Funkwecker

Hallo!
Wusste nicht wohin mit der Frage und dachte der Weg vom CB-Funk zum Funkwecker ist nicht weit :wink:

Ich werde bald nach Amerika gehen. Funktioniert da auch mein Funkwecker aus Deutschland??

Jonas

Hi,

Ich werde bald nach Amerika gehen. Funktioniert da auch mein
Funkwecker aus Deutschland??

Der Funkwecker wird durch Aussendungen aus der Nähe von Frankfurt/M. synchronisiert.
Diese wirst du in den USA wohl nicht empfangen.

Die meisten Funkwecker laufen ohne Funkempfang als normale Quarzuhr weiter, dann halt nicht mehr „funkgenau“, aber zum morgens aufwachen kommt es auf die Sekunde ja nicht an.

Leider kann man bei den meisten Funkweckern die Zeit nicht manuell einstellen,so daß du dann in den USA mit deutscher Zeit leben müßtest.

Sven

Da fällt mir ein…
…in Italien hat er perfekt funktioniert.
Oder lag das dann nur an der gleichen Zeitzone??

Jonas

Hallo, Jonas, nein, er funktioniert nicht.

Dein Funkwecker wertet Signale aus, die von der Sendestelle Mainflingen aus gesendet und von der PTB Braunschweig gesteuert werden. Der Sender hat die Kennung DCF77 und sendet auf Längstwelle 77,5 kHz mit einer Leistung von 50 kW (30 kW an den drei 150 - 200 m hohen Antennen). Die (Boden-)Reichweite des Signals ist etwa 2000 km im Umkreis um Mainflingen (das liegt bei Frankfurt/Main).

Ganz genau kannst Du das hier nachlesen: http://www.dcf77.de/deutsch/

Grüße
Eckard DK2MI

…in Italien hat er perfekt funktioniert.
Oder lag das dann nur an der gleichen Zeitzone??

Jonas

Sowohl,als auch. Italien liegt in der gleichen Zeitzone wie Deutschland und ist auch nicht weiter als 2000km weg.

Marco

Hey,

wie die anderen ja bereits geschrieben haben, wird dein Funkwecker das Signal aus Mainflingen nicht empfangen können.

Sollte dir die genaue Uhrzeit wichtig sein, solltest auf GPS ausweichen. Neben einer genauen Positionsbestimmung bekommst du über GPS auch eine genaue Zeit. Jeder GPS-Satellit beinhaltet nämlich zwei oder mehr Atomuhren unterschiedlicher Bauformen (je nach Satellit). Diese genaue Zeit ist nämlich Grundlage für die Positionsbestimmung.
Weltweit betrachtet also ein relativ zuverlässiges Mittel um an eine genaue Zeit zu kommen.

Solltest du mal eine genaue Uhr benötigen um deinen Computer abzugleichen, gibt es auch Server im Netz, die diese Information bieten. (siehe www.ptb.de)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Zusammen,

ich beschäftige mich schon seit längeren mit Funkuhren und habe die Erfahrung gemacht, dass die Empfangbarkeit des Zeitzeichensenders durchaus die 2000 Km Grenze überschreitet. Beispielsweise hatte ich guten Empfang in der Nähe von Antalya (Türkei) oder auch z.B. auf Kreta (Griechenland). Sollte ein Empfang nicht möglich sein nicht gleich aufgeben sondern versuchen mit der eingebauten Feritantenne (die ja Richtwirkung hat) den Sender in Mainfingen „anzupeilen“ - das funktioniert tatsächlich.

Leider ist ein Empfang in Amerika, wegen der Entfernung, nicht mehr möglich. Aber soweit ich weiß gibt es sowohl in Amerika als auch in Japan eigene Zeitzeichensender. Ob und wie diese Sender empfangbar sind ist mir leider unbekannt.

Viele Grüße aus Ingolstadt!

Rudi

Hallo, Rudi,

Zeitzeichensenders durchaus die 2000 Km Grenze überschreitet.

ja klar, diese Reichweite gilt als „sichere Reichweite“. Dass sie durch Optimierung der Empfangsseite und durch Schwankungen in den Ausbreitungsbedingungen variiert, ist bekannt. Allerdings hat die Längstwelle einen vernachlässigbaren Raumwellenanteil.

Ob und wie diese Sender empfangbar sind ist mir leider unbekannt.

ich habe hier eine Liste der weltweiten Zeitfunksender: http://www.heret.de/funkuhr/liste.htm
Da Du ja selbst bereits experimentierst, und vielleicht auch einen Kurzwellenempfänger hast, kannst Du ja einmal sehen (oder besser hören) ob und welche Sender Du hören kannst.

Viel Erfolg!
73 es 55
Eckard (DK 2 MI)