Ich habe von verschiedenen Seiten gehört, dass ein Funkwecker Elektrosmog (elektromagnetische Felder) verursacht, was der Gesundheit nicht gerade zuträglich sein soll. Allerdings frage ich mich, wie ein Wecker, der nur eine Antenne zum Empfangen des DCF-Funksignals besitzt, ein solches Feld aufbauen soll, geschweige denn was das für den Wecker für einen Nutzen hätte.
*G R I N S*
hi Johannes
natürlich verursacht ein Funkwecker ein elktromagnetisches Feld. das hat aber nix mit dem Empfang zu tun, sondern mit der darin befindlichen Elektrik… Wo Strom fließt, gibt es ein elektromagnetisches Feld…
es stimmt übrigens, Funkwecker sind schlecht für die Gesundheit… machen zu nachtschlafender Zeit immer PIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIP, werden dabei immer lauter, und hören erst damit auf, wenn man sie gegen die Wand wirft. Ob das aber was mit Elektrosmog zu tun hat???
Frägt sich
Mike
P.S. Diese Eletrosmoghysterie beginnt ja wirklich seltsame Blüten zu treiben…
jaja
Hi Johannes!
Michael hat schon vollkommen recht - auch deine Armbanduhr erzeugt ein EM-Feld, und darüber regt sich keiner auf, weil sie längst zum täglichen Gebrauch gehört. Nur bei der Einführung neuer Geräte gibt es mitunter einen Riesenstreß, weil sie nun ein EM-Feld erzeugen würden. Das ist schon richig, aber bisher kann man nur schlecht abschätzen, WIE ein solches Feld denn nun genau auf den Körper wirkt. Konsequenterweise dürfte man dann gar keinen Strom mehr verwenden.
Außerdem befinden wir uns eh in einem städigen Magnetfeld und es geht und prächtig.
Was du also vermutlich meinst, wenn du von Elektrosmog redest, ist nicht das induzierte EM-Feld, sondern die Strahlung, die sonst noch von den Geräten ausgeht (Mirkrowellen, energiereiche Funkwellen…). Und in der Beziehung ist der Funkwecker selber völlig ungefährlich, weil er nur Empfänger ist. Schlimmer ist da schon die DCF-Signal. Aber die hast du auch ohne Wecker…!!
vielleicht haben das die anderen schon erwogen… aber mir fällt da die Sache ein die ich vor Jahren verwirrend fand: wie kann man einen Fernseher orten wo er doch nur Empfänger ist…
wenn ich mich recht erinner, ist da etwas hochfrenquentes oszillierendes das dazu dient das schwache Signal besser lesen zu können… ein Funkwecker müßte das (auf einer sehr niedriegeren) Frequenz auch haben (?)
das fällt allerdings nicht unbedingt unter das Stichwort elektromagnetisches Feld…
jaja natürlich ist ein Funkwecker gegen einen Fernseher praktisch kein Felderzeuger… aber was mir da so einfällt sind die Chemiker die die paar Tropfen Quecksilbernitrat herumgepatzt auch nie stört (auf der Uni…)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ungeheure GEEEFAAAAHRRRR für Leib und Leben!!!
Frage: Wie ist die gafährliche ist die Wirkung von Strom?
Antwort: Strom macht klein, schwarz und häßlich *grrrr*
Ein Wecker hat diese Wirkung nicht, ist also ungefährlich.
Aber da gib’s doch noch eine Vielzahl ganz gefährlicher Geräte
und Installationen mit ungeheurer LEBENSGAFÄHRLICHER Wirkung.
Z.B. Handy’s und Sendemasten und Überlandleitungen, Atomkraftwerke und Müllverbrennungsanlagen und Chemiewerke und
Kraftwerke, Flugplatze bzw. Einflugschneisen, Straßen und
Autobahnen usw.
AUCH UNANGENEHME NACHBARN WERDEN ZUM GESUNDHEITSRISIKO?
Tja, Warum?
Antwort:
Die sind zwar alle nicht unmittelbar gefählich, wenn man nicht
gerade versucht mit Sprengstoff so ein Ärgernis aus dem Weg
zu räumen und dabei vergisst den Sicherheitsabstand einzuhalten,
aber man kann sich so schön darüber aufregen.
Dann muß man Protestieren und Demonstrieren, was ja meist nicht
viel hilft aber Prügel von Sicherheitskräften einbringt.
Also muß man vor Gericht gehen und sein ganzes Geld für Prozesse
ausgeben, die dann meist noch nicht mal erfolgreich sind.
Das erzeugt dann soviel Frust und Ärger, daß das
Herzinfarktrisiko enorm ansteigt.
Auch andere Gesundheitsrisiken wie Schlaflosigkeit, Übelkeit,
und allg. Unwohlsein bis hin zu erhöhtem Krebsrisiko und
Suizidgefahr sind die Folge.
Das sind also enorme Gesundheitsrisiken.
Dagegen ist der Funkwecker echt harmlos. Um den wegzubekommen
muß man nicht mal ne Unterlassungsklage beim Bundesverwaltungs- gericht einreichen Wenn man sich wegen so einem Ding schlecht
fühlt, dann einfach ab in die Tonne mit dem Teil. Und fast alle
Probleme sind gelöst.
Allerdings ist zu beachten, daß man unter Umständen dann wegen
notorischer Verspätung vom Chef angemahnt und kurze Zeit später
gefeuert wird, was auch wieder zu Frust und Protest und Klage
vor’m Arbeitsgericht führt und allen oben genannten gesund- heitlichen Risiken… Also wie man’s dreht, nach spätestens
ca. 80 Jahren fürht das alles zum Tode ( .
Mit lebenfrohen Grüßen
Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
vielleicht haben das die anderen schon erwogen… aber mir
fällt da die Sache ein die ich vor Jahren verwirrend fand: wie
kann man einen Fernseher orten wo er doch nur Empfänger ist…
wenn ich mich recht erinner, ist da etwas hochfrenquentes
oszillierendes das dazu dient das schwache Signal besser lesen
zu können… ein Funkwecker müßte das (auf einer sehr
niedriegeren) Frequenz auch haben (?)
Hallo,
Fernsehgeräte und Rundfunkempfänger sollen aus den gesendeten Frequenzen vieler Sender einen bestimmten Sender selektieren. Damit das funktioniert, besitzen die Empfänger als sog. „Überlagerungsempfänger“ einen eigenen Oszillator. Diese im Empfänger erzeugten Schwingungen kann man auch außerhalb des Gerätes messen.
Ein Funkwecker soll nur das amplitudenmodulierte Signal von 77 kHz des Zeitzeichensenders empfangen. Zum Empfang nur dieser einen einzigen Frequenz braucht man im Empfänger keinen eigenen Oszillator. Die Funkuhren sind deshalb sog. „Geradeausempfänger“, die an der Antenne nur einen auf die Empfangsfrequenz abgestimmten Schwingkreis besitzen.
Soweit die Befüchtungen über Abstrahlungen von Empfängern überhaupt begründet sind, entbehren so begründete Vorbehalte gegenüber Funkuhren jeder Grundlage.
In Fernsehempfänger und PC-Monitoren wird Hochspannung für den Betrieb der Bildröhre gebraucht. Im Zusammenhang mit dieser Hochspannungserzeugung entstehen als unerwünschte Nebenprodukte Oberwellen, die durchaus abgestrahlt werden können und Größenordnungen energiereicher sind, als das, was die schwachen Oszillatoren üblicher Radios erzeugen. Überdies entsteht in geringem Maße auch Röntgenstrahlung. Auch solche durchaus ernst zu nehmenden Strahlungsquellen gibt es in Funkuhren nicht.
In Fernsehempfänger und PC-Monitoren wird Hochspannung für den
Betrieb der Bildröhre gebraucht. Im Zusammenhang mit dieser
Hochspannungserzeugung entstehen als unerwünschte
Nebenprodukte Oberwellen, die durchaus abgestrahlt werden
können und Größenordnungen energiereicher sind, als das, was
die schwachen Oszillatoren üblicher Radios erzeugen. Überdies
entsteht in geringem Maße auch Röntgenstrahlung. Auch solche
durchaus ernst zu nehmenden Strahlungsquellen gibt es in
Funkuhren nicht.
Beim Fernseher ist es weniger die Hochspannung, sondern die Zeilenablenkspulen welche abstrahlen. Aber beim Fernseher funktioniert beides mit der gleichen Frequenz (15,65 kHz) .