Hallo!
Sorry, nochmal ich …
Ich finde im Netz Furtum sacrum = frommer Raub, heiliger Diebstahl, wie auch immer. Was hieße Furitive sacrum?
Gruß,
Eva
Hallo!
Sorry, nochmal ich …
Ich finde im Netz Furtum sacrum = frommer Raub, heiliger Diebstahl, wie auch immer. Was hieße Furitive sacrum?
Gruß,
Eva
Hallo Eva!
Ich finde im Netz Furtum sacrum = frommer Raub, heiliger
Diebstahl
Ist klar.
Was hieße Furitive sacrum?
Furitive als lateinisches Wort kenne ich nicht. Bist du dir sicher?
Es gibt das Adjektiv furtivus (gestohlen, verstohlen)
und davon gebildet das Adverb furtive (verstohlens, insgeheim).
Schönen Gruß!
H.
Hallo!
Furitive als lateinisches Wort kenne ich nicht. Bist du dir
sicher?
Hab’ nochmal nachgeschaut, da steht „furitive“, aber da es ein Original MS des Autors ist, könnte es sich um einen Tippefehler handeln.
Es gibt das Adjektiv furtivus (gestohlen, verstohlen)
und davon gebildet das Adverb furtive (verstohlens,
insgeheim).
Hab’ auch noch mal geguckt: „1.masculine vocative singular of fūrtīvus“. Mein Latein ist so gut wie obsolet, aber hieße „furtive sacrum“ als Vocativ vielleicht so viel wie „gestohlenes Heiligtum“?
Hier aus Krünitz, nur interessehalber:
„Vocativus heißt 1) der Casus, welcher gebraucht wird bei Anredung oder Anrufung eines Gegenstandes, oft mit davorgesetztem o! Meist hat der Vocativus keine besondere Form des Wortes für sich, sondern ist gewöhnlich mit der Form des Nominativs übereinstimmend; wo für ihn eine besondere Form vorhanden ist, ist sie meist die Wurzel des Wortes. 2) Bildlich, ein zu unerwarteten, launigen, neckenden aber harmlosen Scherzen stets aufgelegter Mensch.“
In der zweiten Bedeutung m.W. auch als Euphemismus für den Teufel gebraucht
Danke und Gruß,
Eva
Hallo!
da steht „furitive“, aber da es ein
Original MS des Autors ist, könnte es sich um einen
Tippefehler handeln.
Hab’ auch noch mal geguckt: „1.masculine vocative singular of
fūrtīvus“. Mein Latein ist so gut wie obsolet, aber hieße
„furtive sacrum“ als Vocativ vielleicht so viel wie
„gestohlenes Heiligtum“?
In ordentlichem Latein kann es das nicht heißen, weil der Vokativ nur beim Mask. die Endung -e hat. Der Vokativ von furtivum sacrum heißt (o) furtivum sacrum.
Also kann furtive eigentlich nur Adverb sein, und dann dürfte sacrum kein Substantiv sein, sondern müsste als Adjektiv gebraucht sein:
Irgendwie was mit auf heimliche Weise heilig/verflucht???
Schönen Gruß!
H.
Also kann furtive eigentlich nur Adverb sein, und dann dürfte
sacrum kein Substantiv sein, sondern müsste als Adjektiv
gebraucht sein:
Irgendwie was mit auf heimliche Weise heilig/verflucht???
Schönen Gruß!
Hallo!
Ich danke Dir sehr für Deine Hilfe! Es muss sich um einen Tippfehler des Autors handeln, denn es geht im Text darum, dass die Überreste von Heiligen, wenn sie „nicht wollen“, sich nicht von dem Ort, an dem sie sich befinden, entfernen lassen. Es kann sich also nur um das mittelalterliche furtivum sacrum handeln, mit dem man den Diebstahl von Reliquien rechtfertigte.
Alles geklärt!
Schönes Wochenende wünscht
Eva
Furtum sacrum natürlich - Heilig’s Blechle! owT
.