für's oder fürs schreiben

Hallo an alle Rechtschreib-Wissenden,

ich hadere immer mit dem s am Ende, das anzeigt, dass ein Wort verkürzt und aus zwei Worten zusammengebaut wurde.

Schreibt man dann statt für das als Abkürzung fürs oder doch mit Apostroph für’s? Wann braucht man hier ein Apostroph oder benötigt man dieses Sonderzeichen gar nicht?

Vielen Dank fürs Helfen!

Hallo,
die Sache ist ganz einfach:
Es steht nur dann ein Apostroph, wenn ein „e“ wegfällt, ansonsten steht keins. Somit heißt es „fürs“.
Im Allgemeinen werden im Deutschen viel zu viele Apostrophs gesetzt, so z.B. beim Genitiv. Es heißt „Sabines Schal“ und nicht „Sabine’s Schal“ Ausnahme: Der letzte Buchstabe des Namens ist ein s, z.B. "Hans’ Schal.
Viele Grüße
Hilla

Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition (Verhältniswort) und Artikel setzt man in der Regel kein Apostroph: ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, unters, vors

Mit besten Grüßen
G.Rudolf, freier Lektor
[E-Mail-Adresse vom www Team entfernt]

Hallo RiekeRass,
um zuerst auf dein Beispiel einzugehen:
Bei „fürs“, d. h. bei der Weglassung eines bestimmten Artikels (der, die, das) ist die Verwendung des Apostrophs sogar verboten.
Gesetzt werden darf ein Apostroph (muss es aber nicht), wenn das Wörtchen „es“ weggelassen wird:
Wie geht’s dir?
Unbedingt gebraucht wird dieses kleine Zeichen zum Beispiel dann, wenn du den Genitiv mit einem auf s-Laut endenden Besitzer bildest, zum Beispiel Max’ Zahnbürste oder Johannes’ Buch.
Hier eine vollständige Liste aufzuführen, würde ein wenig den Rahmen sprengen. Der „Zwiebelfisch“ Bastian Sick hat bei Spiegel Online eine gute Zusammenfassung für den Gebrauch des Apostrophs geschrieben:
Link zum Spiegel Online Artikel

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!

Es ist eine Abkürzung für. Oder für das.

Leider weiß ich dazu auch keine Regel. Ich würde intuitiv einen Apostroph verwenden. Oder ggf das Wort googlen und schauen, wie „vertrauenswürdige Quellen“ zB gute Magazine/Zeitschriften es handhaben.

Viele Grüße!

Hallo,
das apostrophierte s kommt aus dem Englischen und wird bei uns mittlerweile oft falsch benutzt.
Also lieber weglassen und „fürs …“ schreiben, dann ist es richtig.
Gruß B.

Hallo,
meines Wissens ist nach der neuen Rechtschreibung beides richtig. Aber Achtung: „schreiben“ wird auf jeden Fall am Anfang groß geschrieben! Also: …fürs Schreiben.
LG
jogiha

Hallo zurück,

„fürs“ ist richtig. Bei der Präposition für kommt nie ein Apostroph.
Herzlichen Gruß
Gabrielle

Es heißt fürs!!!

Wenn du deine Rechtschreibung und Grammatik umfassend auffrischen willst, findest du in diesem Lehrbuch auf Amazon viele interessante Tipps.