-> Börde
Hallo stutzende Halet Penny und Trip Pants!
Und „Börde“? Kommt das von „Burt“?
Hier mal die etymologishe Herkunft nach Kluge:
Börde Sf „fruchtbare Niederung, besonders in der norddeutschen Tiefebene“ .per. fach. (14. Jh.). Aus mndd. borde „ein der Stadt(kirche) zins- oder steuererpflichtiges Landgebiet“, dann „Gerichtsbezirk, Landschaft“, heute vor allem in Landschaftsbezeichnungen wie Magdeburger Börde, zu ndd. bören „(Steuern) erheben“ Althochdeutsch entspricht giburida f. „was einem zukommt“
Vgl. gebühren
Legende:
Sf = Standardwortschatz
per. = peripherer Wortschatz
fach. = fachsprachlich
mndd = mittelniederdeutsch
ndd = niederdeutsch
Viel Spass mit dieser Information wünscht
Stanly