die zitierte Begründung halte ich jedoch für Kokolores.
Ich auch, wie ich schon an Jennilein schrieb, bevor ich deine Antwort entdeckte.
Vor allem ist es ja gar nicht wahr, „dass sich das Fußballspiel der
literarischen Bearbeitung entzieht“.
Ganz und gar nicht - was manche Fußballkommentatoren abliefern, ist bereits eine Form der literarischen Simultan-Bearbeitung.
Die Form des Romans halte ich in der Tat für ungeeignet, als Sujet ein Fussballspiel zu behandeln - es sei denn etwa in der Art von ‚Finnegan’s Wake‘. Das hat etwas mit den formalen Bedingungen des Romans zu tun - Erzählperspektive, epische Breite, psychologische Entwicklung usw. - aber es gibt ja nicht nur den Roman …
All diese formalen Bedingungen schließen meines Erachtes die Fußball-Thematik nicht aus. Letztlich stellt sich nur die Frage, ob die Spielszenen in literarisch interessanter Weise gestaltbar sind. Ich denke ja, sowohl in Ich- als auch Erzähler-Perspektive. Letzteres wäre besser, da ein einzelner Spieler nicht ständig in die Abläufe involviert ist.
Beispiele einer literarischen Bearbeitung in der Lyrik oder in
Prosa-Kurzformen gibt es hingegen durchaus. Insbesondere Ror
Wolf ist da beachtenswert, z.B. mit „Das nächste Spiel ist
immer das schwerste“.
Habe mir den Wolf zur Ansicht bestellt, gucke morgen rein und werd´s vielleicht kommentieren.
Mal abgesehen davon, dass ich die Aussage, Fußball sei eine Kunstform, für einen Schmarren halte …
Das ist wieder eine Frage der Definition von Kunst, aber auch eine Frage des Blickwinkels auf ein Fußballspiel.
Ein Fußballspiel ist 1) kreativ, 2) ästhetisch, 3), dramatisch und 4) hat keinen unmittelbaren Gebrauchswert. Damit erfüllt es einige wichtige Kriterien von Kunst. Ich denke, es fällt in die Rubrik „Aktionskunst“. Es gibt sicher eine Parallele zum Actionpainting, einer Mischform von Konzeption und Improvisation, was ja auch ein Kennzeichen des Fußballspiels ist. Und die Botschaft solcher Kunst, wenn Kunst denn eine haben soll (ich meine: ja)? Das harmonische Zusammenspiel menschlicher Tugenden führt zum Erfolg (Willenskraft, Kreativität, Teamgeist, taktische Planung usw.).
Hier sind ein paar Zitate von Wolff-Dieter Fuss, dessen Kommentare aus Fußballspielen sprachlich-sportliche Multimedia-Events machen:
_Ribery muss noch reinfinden in die Partie. Mnjaa, iss nochmal frisch beim Frisör gewesen, hat der Figaro nach Gehör geschnitten.
Das ist die Fergusonschule: Zwei Null und dann hinten raus nochmal kucken, ob nicht doch noch einer vom Laster fällt.
Metzelder deckt sich selbst und auch Höwedes hat auswärts Termine.
Was gibt’s zu mosern, José Mourinho? Was soll man halten von diesem Mann? Ist er ein cooler Socken oder hat er einen am Sträußchen?
Der kann vor Cojones kaum stehen (über Ronaldo)._
Chan