hi Günter
wurde ja schon etwas ausgeführt - aber ein kleine ergänzung.
solange sich das raumschiff beschleunigt und das „fussballfeld“ sich im rechten winkel zur flugrichtung befinden, kann man ganz normal fussballspielen. prinzipiell hat man in einem geschlossenen raum keine möglichkeit zu erkennen, ob der raum sich beschleunigt oder unter der einwirkung von schwerkraft steht. gilt natürlich nur, solange das raumschiff keinen sternenzerstörern ausweichen muss…
gleiches gilt auch für negative beschleunigung (im volksmund auch bremsen genannt). nur muss das fussballfeld dann „an der decke“ sein. oder aber, das raumschiff dreht sich für das bremsmanöver um 180° was vermutlich leichter und sinnvoller sein dürfte.
probleme gibt es nur, solange das raumschiff sich mit konstanter geschwindigkeit bewegt. dann herrscht schwerelosigkeit (zumindest im angemessenen abstand zu einer gravitationsquelle). wenn ich einen ball wegkicke, dann wird er schnurgeradeaus fliegen bis er an eine wand knallt (wobei durch entsprechenden drall auch kurvenfliegen möglich sein sollte). sinnvollerweise müssen die spieler also in einem komplett geschlossenen raum sein, möglichst mit glatten wänden. dann kann man wie beim hallenfussball schön über die bande spielen, nur eben dreidimensional, was sicher interessante spielzüge bewirkt. im endeffekt spielt man das ganze eher als dreidimensionales billard, nur mit grösseren bällen und ohne queue.
problem sind die spieler: gemäss irgendeinem lehrsatz (vermutlich von newton) muss die gleiche kraft, die auf beim anstoss auf den ball wirkt, auch auf den spieler wirken. auf der erde ist das kein problem, da der spieler aufgrund seiner masse und der reibung das fast nicht mitbekommt. in der schwerelosigkeit wird der spieler beim tritt auf den ball mit der selben energie zurückgeschleudert, mit der der ball nach vorne getreten wird. der spieler hat nur viel mehr masse als der ball, daher wird der effekt nicht so extrem sein.
viel schlimmer ist natürlich, dass die spieler selbst keinen halt am spielfeld haben und daher heillos herumwirbeln. du musst die spieler also irgendwie fixieren. entweder über klettverschluss-schuhe marke 2001 odysee im weltraum oder über gummiseile. denkbar sind auch kleine rückstossantriebe (im prinzip reichen bessere spray-flaschen) oder ganz allerliebst flügel an den armen. egal wie man es auch löst, so ein sport ist sicher sehr lustig und auch herausfordernd.
es gibt übrigens ein nettes buch, dass sich weitestgehend mit diesem thema beschäftigt: enders game (keine ahnung von welchem autor). dort werden kampfspiele (ähnlich paintball) in einer schwerelosen umgebung abgehalten. der autor beschreibt dabei relativ gut einige der probleme, die dabei auftreten.
lg
erwin