Kann man auf eine 15 cm Rohbeton-Bodenplatte direkt eine Styropordämmung oder andere Dämmung aufbringen, darauf dann OSB-Platten und dann direkt Teppichboden oder Laminat? Der Estrich, der eigentlich darauf noch müsste wird uns einfach zu teuer… Unter der gegossenen Bodenplatte ist verfestigtes Material, also Schotter von ca. 60 cm bis 120 cm (Gefälle am Bauland).
Moin,
grundsätzlich könnte das klappen, wenn die Dämmung seeehr hart ist, also nicht bzw. nur minimal nachgibt. Allerdings muss die Oberfläche der Rohbetondecke seeehr eben und in alle Richtungen waagerecht sein . . .
Zudem würde entweder die Dämmschicht seeehr dick sein müssen, um die Höhe des Estrichs auszugleichen oder es müsste eine Verbundestrichschicht UNTER die Dämmund eingebracht werden dann könnte man allerdings auch gleich den Fußbodenaufbau wie vorgesehen mit Estrich über der Dämmung ausführen.
Deine Idee hat im Unterschied zur „normalen“ Estrichlösung Nachteile: Da der sog. schwimmende Estrich mit innenliegender Bewehrung durch sein Eigengewicht und die hohe Festigkeit (dank der Bewehrung) punktuelle Belastungen gut „auffängt“, hat er gegenüber der Light-Version mit Platten Vorteile . . .
Moin,
Kann man auf eine 15 cm Rohbeton-Bodenplatte direkt eine
Styropordämmung oder andere Dämmung aufbringen, darauf dann
OSB-Platten und dann direkt Teppichboden oder Laminat?
was soll später mal in dieses Zimmer?
Kommen größere punktuelle Belastungen? Also (schwere) Schränke, oder Wasserbed, oder eine Küchenzeile etc.?
Wenn Du Pech hast könntest Du nämlich sehr teuer sparen.
Gandalf
hallo, soll ein kinderzimmer drauf und ein badezimmer.gruß
Verzeihe mir, werter Fragesteller,
doch wer nicht das Geld hat, um einen ordnungsgemäßen Estrich mit (Wärme)Dämmschicht in sein Heim einzubringen, der muss halt auf dem (fußkalten) Beton leben.
Entweder man baut ordnungsgemäß auf und investiert die anfallenden Kosten in einen Estrich oder gleichwertige Lastenverteilungsschicht, oder man lässt es besser ganz bleiben.
„Angetötet“ gibt es nicht. Auch nicht im Bauwesen!
-.-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
bin ja für alles offen. der bau kostet nur schon mehr, als der architekt ausgerechnet hat. wie ist denn die einfachste bodenaufbauweise mit dämmung auf rohbeton?
Es gibt oder gab ein System, wo du Säckeweise ein Dämmaterial auf Holzbasis in den Raum schüttest. Dieses wird dan etwas gestampft und dann mit Spanplatten ausgelegt. Fertig. Leider fällt mit der Name nicht mehr ein und ausprobiert habe ich es nie. Das Prinzip beruht darauf, das das Material miteinander verfilzt, bzw. sich verhakt. Wie immer gilt: Lass dich vor dem Einsatz von einem Fachmann beraten.
mfg