Hallo,
ich brauche einen großen und schweren Tresor. Wenn er über 300 kg wiegt, darf er dann auch mitten im Raum stehen?
Danke
Borat
ich brauche einen großen und schweren Tresor. Wenn er über 300
kg wiegt, darf er dann auch mitten im Raum stehen?
Hallo Franz,
wenn die Statik des Raumes darauf ausgelegt ist, darf der Tresor auch mitten im Raum stehen.
Grüße
Ulf
Hi
eigentlich schon, nur ob im Altbau der unter dir Wohnende sich freut wenn der Stuck abfällt…
HH
Hallo Franz,
wenn er flach und lang ist kein Problem…
Ansonsten ist das Ding zu handhaben wie ein Aquarium…das hat ähnlich viel Gewicht auf ähnlich minimaler Fläche verteilt.
Gruß
Maja
Hallo,
ich brauche einen großen und schweren Tresor. Wenn er über 300
kg wiegt, darf er dann auch mitten im Raum stehen?
Danke
Borat
Hallo!
Das lässt sich mit den dürftigen Angaben hier nicht klären.
Über 300 Kg ist schon ganz schön massig. Ich weiss das nur von schweren Kachelöfen, die wiegen auch etwa soviel, die kann man auch nicht „einfach so irgendwohinbauen“.
Wenn Du ein eigenes, neues Haus hast, ohne Keller, kannst du den im Erdgeschoss eigentlich überall hinstellen. (Bei Fussbodenheizung vielleicht mal den Heizungsbauer befragen)
Ansonsten mit dem Vermieter klären, oder einen Statiker bestellen.
Oder halt denjenigen, der das Haus gebaut hat, wenn es da noch einen Ansprechpartner gibt.
Grüße, Steffen!
Hallo,
ich brauche einen großen und schweren Tresor. Wenn er über 300
kg wiegt, darf er dann auch mitten im Raum stehen?
Hallo Borat,
wie schon gesagt das kommt ganz auf deine Deckenkonstruktion und den Fussbodenaufbau an.
Hast du ein Bücherregal oder Aktenschrank? Leg drei/vier Bücher/Akten auf die Waage und rechne mit dem Mittelwert das Gewicht aus was hier lastet vielleicht gibt dir das einen Anhaltswert. An bestimmten Stellen können auch Scheerkräfte auftreten.
Gruss Keuper
wie schon gesagt das kommt ganz auf deine Deckenkonstruktion
und den Fussbodenaufbau an.
Hauptsache ist, dass der Fußboden hält.
Hallo Franz,
ich brauche einen großen und schweren Tresor. Wenn er über 300
kg wiegt, darf er dann auch mitten im Raum stehen?
Pi mal Daumen kannst du von 100 bis 120 kg/m2 bei einem Wohngebäude ausgehen. Bei Altbauten kanns auch weniger sein.
MfG Peter(TOO)
Pi mal Daumen kannst du von 100 bis 120 kg/m2 bei
einem Wohngebäude ausgehen. Bei Altbauten kanns auch weniger
sein.
und an der Wand lang sind es wahrscheinlich mehr
Merry Christmas
Hallo Franz,
Pi mal Daumen kannst du von 100 bis 120 kg/m2 bei
einem Wohngebäude ausgehen. Bei Altbauten kanns auch weniger
sein.und an der Wand lang sind es wahrscheinlich mehr
Am meisten mehr hast du in den Ecken.
MfG Peter(TOO)
Hi Peter
Bei Altbauten kanns auch weniger
sein.
Meinst wirklich …eine gute alte Fachwerkkonstruktion kann m.E. erheblich mehr ab. In meinem Fachwerkhaus war der Dachboden vorher Kornspeicher… da möchte ich gar nicht wissen was da vor 100 Jahren für Lasten lagerten.
Gruss in die Schweiz - hab bis Oktober in Aesch gearbeitet - war schön bei euch
Keuper
Hallo Keuper,
Bei Altbauten kanns auch weniger
sein.Meinst wirklich …
Ääh … ich habe extra „Wohngebäude“ geschrieben und konjunktiv verwendet
eine gute alte Fachwerkkonstruktion kann
m.E. erheblich mehr ab. In meinem Fachwerkhaus war der
Dachboden vorher Kornspeicher…
Kornspeicher geht aber eigentlich unter Industriebau und da sind auch heute ganz andere Werte üblich.
Gruss in die Schweiz - hab bis Oktober in Aesch gearbeitet -
war schön bei euch
Dann solltest du ja auch Münchenstein kennen.
MfG Peter(TOO)
Hallo zusammen,
irgendwie lässt mir die Sache keine Ruhe, weil wir beim Bauen teilweise bis zu 25 Tonnen (ganze LKW Ladungen) auf die Decke gestellt haben.
Jetzt hab ich mal in meine Statik geschaut (Neubau) und da steht als Nutzlast von 1,5 KN (Kilo Newton) drin. Jetzt müssen wir noch jemanden finden der das in ein allegemein verständliches Maß umrechnet .
Gruss Keuper
irgendwie lässt mir die Sache keine Ruhe, weil wir beim Bauen
teilweise bis zu 25 Tonnen (ganze LKW Ladungen) auf die Decke
gestellt haben.
Ich erinnere mich noch an die Bauarbeiter, die zuviel Kies auf einem Dach lagerten, wo dann die Decke durchbrach.
Frohe und sichere Weihnachten
Borat
Hallo!
irgendwie lässt mir die Sache keine Ruhe, weil wir beim Bauen
teilweise bis zu 25 Tonnen (ganze LKW Ladungen) auf die Decke
gestellt haben.
Auf 100 m² halbwegs gleichmäßig verteilt wird nichts passieren.
Jetzt hab ich mal in meine Statik geschaut (Neubau) und da
steht als Nutzlast von 1,5 KN (Kilo Newton) drin. Jetzt müssen
wir noch jemanden finden der das in ein allegemein
verständliches Maß umrechnet.
Ein verständlicheres Maß für eine Kraft gibts nicht. Ich hoffe aber, daß nicht die gesamte auf die Decke ausgeübte Kraft nur 1,5 kN betragen darf, sondern daß 1,5 kN/m² gemeint sind. Damit darfst Du etwa 150 kg Masse pro Quadratmeter aufstellen. Das heißt aber nicht, daß die Decke zusammenbricht, wenn 4 Leute à 75 kg eng zusammenstehen. Deshalb hätte ich auch keine Bedenken, einen 300 kg schweren Tresor aufzustellen. Das sieht wiederum ganz anders aus, wenn man die Fläche als Tresorlager benutzt und komplett mit solchen schweren Klamotten bedeckt.
Ich gehe davon aus, daß die übrige Fläche des Raumes nicht mit z. B. deckenhohen Bücherregalen vollgestellt ist. Dabei kommen nämlich schnell ziemlich heftige Lasten zustande. Wenn es also nur um den Tresor sowie übliche Möblierung geht, hätte ich beim Hinstellen des Tresors nur Sorgen um den schwimmenden Estrich. Mit Schwung von der Sackkarre oder von Transportrollen sollte man solche Last nicht auf den Boden krachen lassen, weil davon der Estrich brechen könnte.
Gruß
Wolfgang
Kornspeicher geht aber eigentlich unter Industriebau und da
sind auch heute ganz andere Werte üblich.
Hallo!
Ich selbst wohne auch in einem alten Bauernhaus, 1914 /1915 gebaut.
Auch bei uns diente früher der Dachboden als Getreidelager.
Das wurde damals mühsam in Säcken hochgetragen, und dort gelagert.
Soweit meine Oma mir erzählt hat, bis zu einem halben Meter hoch.
Entsprechend wurde das Haus auch gebaut, die Deckenbalken sind also komplette Baumstämme, ca. 30 cm. Durchmesser, rund, geschält, oben behauen.
Und dann noch mal ein noch stärkerer Unterstützungsbalken darunter.
Da haben die damals sicher einen ganzen Wald zum Hausbau gebraucht, was da für Holz verwendet wurde, und die Balken sehen nach 90 Jahern immernoch wie neu aus.
Also ich könnte bei mir meherere solcher Tresore in die Wohnstube oder auf den Dachboden stellen,
weiss blos nicht, was ich da hinein tun soll…
Grüße, Steffen!
Hallo Peter,
Dann solltest du ja auch Münchenstein kennen.
leider nur vom Durchfahren - wie das (leider) so ist bei IT-Projekten - Frühstücken - Arbeiten - Abendessen - Schlafen - irgendwann mal wieder 600km nach Haus fahren.
Frohe Weihnachten
Keuper