Fußbodenerwärmung

Hallo zusammen,

wir wollen demnächst bauen und fragen uns nun, ob eine Fußbodenerwärmung (Fußbodenheizung scheidet aus) für uns sinnvoll oder sogar nötig ist.

Wir werden unter unserem Haus keinen Keller haben. Die Dämmung der Bodenplatte sieht folgendermaßen aus: 4 cm Wlg 025 plus 5 cm Wlg 035.

Hat jemand von Euch Erfahrung ob der Fußboden im EG ohne Keller und eine Fußbodenerwärmung sehr kalt ist (im Wohnzimmer wird es ein Parkettboden werden)? Ist bei der genannten Dämmung eine Fußbodenerwärmung nötig?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank

Samira

Hallo zusammen,

hallo Samira,

wir wollen demnächst bauen und fragen uns nun, ob eine
Fußbodenerwärmung (Fußbodenheizung scheidet aus) für uns
sinnvoll oder sogar nötig ist.

kannst du mir bitte erklären, was das ist?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank

Samira

Gruß
Pat

Hallo interpat,

bei der Fußbodenerwärmung sind die Verlegeabstände größer als bei einer normalen Fußbodenheizung. Die Fußbodenerwärmung erfolgt durch Heizkörperrücklauf, deswegen ist zusätzlich noch ein Heizkörper angebracht, was ja bei der normalen FBH nicht der Fall ist.

Gruß

Samira

hallo,
warum scheidet eine FBH aus, eine „Erwärmung“ (ist ja auch eine FBH) aber nicht?

grüsse
dragonkidd

Hallo,

die FBH scheidet für uns aus wegen der höheren Kosten im Gegensatz zur FBE.

Gruß

Samira

Wir werden unter unserem Haus keinen Keller haben. Die Dämmung
der Bodenplatte sieht folgendermaßen aus: 4 cm Wlg 025 plus 5
cm Wlg 035.

Hallo Samira

Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet. Aber ich hatte mal ein Haus und hab mir da auch ne Fußbodenerwärmung legen lassen. Das hab ich nie bereut. Ich würde es immer wieder machen. Allerdings glaub ich, dass es mit Parkett Schwierigkeiten geben kann.

Die Fußbodenerwärmung hat uns damals fast nichts gekostet. Und es ist ein schönes Gefühl wenn der Fußboden etwas warm ist.

Im Gegensatz zur Fußbodenheizung wird der Fußboden hier nämlich nicht zu warm.

Ich würde mich auch vorher erkundigen, ob es da Probleme mit der Garantie z.B. bei den Fußbodenfliesen gibt.

Gruß
Jörg

Hallo joerg,

du hast Recht bei Parkett könnte das so ne Sache sein. Wir sind jetzt soweit, dass es für uns zwei Optionen gibt, zwischen denen wir uns nun entscheiden müssen:

  1. Parkett mit ganz normalem Heizkörper

  2. Fliesen mit FBE und Heizkörper

Hat jemand Erfahrung damit ob der Fußboden im Winter arg kalt wird, wenn kein Keller vorhanden ist und der Fußbodenbelag aus Holz ist?

Gruß

Samira

Hallo,

ich bin zwar kein Experte, aber ein Bekannter von mir hat kürzlich
gebaut, und die Fussbodenheizung zum größten Teil selber verlegt:
Die Rohrschlangen hat er nach Verlegeplan verlegt, und den Anschl. an
den Verteiler hat der Fachmann gemacht.
Auch er hatte vorher keinerlei Kenntnisse oder Fertigkeiten. Und
die Mehkosten hat er nach wenigen Jahren durch geringere Energiekosten
(kleinere Vorlauftemperatur) raus. Ich würde mir das mit der Fussbodenheizg. nochmal überlegen :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bei Parkett wird in der Übergangszeit der Boden immer kalt sein, sogar im Sommer. Zimmertemperatur zB 25°C, Körüperthemeratur 36°C also wir immer Wärme vom Körper abfliessen wenn man darauf barfuss steht. Andererseits wenn der Rücklauf des HK durch den boden gezogen wird, ist es grundsätzlich angenhemer wegen der besseren verteilung.
Bei Parkett fliesst die Wärme kaum ab, da Parkett isolirt, dh die oberste Schickt wir sofort warm und diese Wärme bfliesst kaum ab

Hallo Samira

zum gesagten von Frank folgende ergänzung:
Eine Wärmepumpe macht mehr sinn, wenn die Heiz- bzw Vorlauftemperatur möglichst tief ist. Je besser das Haus isoliert ist, desto tiefer kann die Vorlauftemperatur zusammen mit Boden und Wandheitzung gewählt werden. Eine Kombination ist nebenbei das Behaglichste.

Wenn das Haus sehr gut isoliert ist (Niedrigenergiehaus) dann muss es auch künstlich belüftet werden, da die Verluste durch normales Lüften sonst viel zu gross im vergleich zu den erlusten durch die wand ist. D.h dann kann es aus Investitiopnskostensich sinnvoll sein, mit der Belüftung gleich nocht die beheizung zu lösen. Auch wird dann manchmal eine schlechtere Luft-WP gewählt, weil sie presigünstiger ist und der Verbrauch ja sowieso schon sehr klein

sorry, Text gehört nicht hier rein