Fußbodenheizung

Hallo, ich bin gerade dabei, Schläuche für die Fußbodenheizung in Noppenplatten zu verlegen. Wohnraum ca. 43 m2 Bad ca. 12 m2 . Wohnraum bekommt zuzüglich einen Kamin, Bad einen Heizkörper(Handtuchtrockner). Wie groß sollen in diesem Falle die Abstände der Schläuche betragen? Ohne zusätzliche Heizquelle wohl 10 - 20 cm.

Hall olik,

Grundsätzlich müsste ein Bedarfsberechnung vorhanden sein ( falls nicht, der Lieferant erstellt sie meist kostenlos). Der Bereich des Ofens aussparen ( auch keine Dämmung).
An Fenstern oder Türen dichter legen. Falls du jetzt schon weißt an welcher Stelle ein gewaltiger Wohnzimmerschrank Jahre lang stehen soll, Heizschlangen weiter legen.

gruss peke

Ohne zusätzliche Heizquelle wohl 10 - 20 cm.

Es fehlen alle relevanten Angaben, die auch nur eine grobe Schätzung erlauben würden.

Vom Wäremebedarf bis hin zur maximalen Vorlauftemperatur der FB-Hzg. und ob der Bad-HK auch nur mit der Temperatur der FB-Hzg betrieben wird oder mit höherer Temperatur. Damit in Korrelation fehlt auch die Angabe der Wärmeleistung des Bad-HK.

Je nach Energiequelle (Solar und / oder Wärmepumpe) und der damit erzeugbaren maximalen Wärmeleistung bei Tiefsttemperaturen kann die erzeugbare Vorlauftemperatur schon mal bei 30°C bis 35°C begrenzt sein.

Auch fehlt eine konkrete Angabe in wie weit der Kaminofen bei Extremtemperaturen die FB-Hzg. entlasten soll - oder auch nicht.

„Übliche“ Verlegeabstände variieren zwischen ca. 6 und 40 cm.
Noppenplatten schränken die Variablilität unnötig ein und finden bei den Fachhandwerkern eher nur noch selten Verwendung. Ein ungleichmässiger Verlegeabstand ist nur bei höheren (rechnerischen) Vorlauftemperaturen als 35°C sinnvoll.

Die maximal sinnvollen Leitungslängen für einen hydraulischen Abgleich sind zu beachten.

Eine entsprechende qualifizierte Berechnung sollte unbedingt vorher erfolgen.

Tach.
20cm mag ausreichen.
10cm ist in nahezu allen fällen besser.

Noch enger bringt nur bei extrem geringer Vorlauftemperatur noch vorteile.
Da würde auch bei einer speziellen berechnung nichts anderes bei herauskommen.
Unbedingt beachten solltest du die Rohrlängen bei den einzelnen kreisen.
Üblicherweise sollten bei 16Rohr 100m keinesfalls überschritten werden.
Je nach Rohrart kann es aber auch sehr viel weniger sein.
Danach richtet sich dann die anzahl der benötigten Heizkreise.
Bei deinem Wohnzimmer sind das ca 420m Rohr und min.4Kreise.
Im Bad 120m und 2 Kreise.
Pauschal gilt; Je mehr Kreise und je kürzer, desto besser ist das.
Auch sollte die Länge der einzelnen Heizkreise pro Raum schon auf +/- 2m identisch sein,das erleichtert das spätere abgleichen dann enorm.
Vorm Fenster enger und unter Schränken weiter legen ist überholt und stammt aus längst vergangener zeit.
Unterm Ofen je nach Modell und Gewicht entweder durchlegen, oder Dämmung und Heizung weglassen und Dehnungsfuge einbauen.
Viel Erfolg.