Unsere Fußbodenheizung wird das ganzes Jahr im Betrieb gehalten. Eine Reduzierung und damit das drehen an der Heizung wird allen Einwohnern durch die Verwaltung verboten. Die Verw. argumentiert: die Heizung ist so konzertiert, das 30 Prozent der Heizungswärme nach unten ausstrahlt. Zur Anwendung kommt deshalb der Heizkostenverteilerschlüssel 30/ 70. Dreht einer also an der Heizung, so beeinträchtigt er die darunter liegende Partei. Folge: Überhitzte Wohnungen, Warme Heizung auch im Sommer. (Hier trocknen alle Pflanzen ein) Stauballergie. Überdimensionale Heizkosten. Nun sagt mir mein Heizungsbauer: keine Heizung funktioniert auf dieser Art und Weise. Schließlich hat die Heizung Regler, wo die Heizung abgestellt, oder gedrosselt werden kann. Wozu würden diese bei Einbau der Heizung eingebaut worden sein.Ist also, der Verbot durch den Verwalte eine Abzocke des Wärme- Lieferanten? Oder ist grundsätzlich eine Fußbodenheizung in der Funktionsweise so ausgelegt
Hallo!
Dein Heizungsbauer hat recht !
Es gibt zwar Strahlungsheizungen an Decken, die dann nach unten in den Raum wirken, aber die sind natürlich unter der Decke eingebaut, nicht auf der Decke des nächsten Stockwerks.
Thermik geht nun einmal nach oben. Und FBH sind nach unten hin isoliert, liegen auf einer mehrere Zentimeter(mind. 4-6 cm) dicken Dämmmatte, darüber dann der Estrich, darauf dann der Bodenbelag.
Trotz Isolierung verliert die FBH natürlich etwas Wärme auch nach unten, aber das beheizt nicht den Raum unter der Decke. Das ist unmöglich.
Denn das wäre ja auch bei Keller zum EG so. Heizt also der EG-Bewohner den Keller zu 30 % mit ?
NEIN .
Und selbst wenn das Argument der Verwaltung stimmen sollte, was hat es Sommerbetrieb zu tun und wieso muss deshalb die Heizung laufen ?
das ist ganz großer Käse !
MfG
duck313
Entschuldige, ich musste Lachen.
Wie kommst du auf diese Antwort?
Entschuldige, ich musste Lachen.
Wie kommst du auf diese Antwort?
dann schreib sie und mach hier nicht Forenmitglieder mit solch fundiertem Wissen wie es duck hat an!
ramses90
Entschuldige, ich musste Lachen.
Warum und an welcher Stelle?
Wie kommst du auf diese Antwort?
Ich kann nur bestätigen, dass die Antwort vollumfänglich richtig ist.
Sowohl, was den mechanischen Aufbau mit der vorgeschriebenen darunterliegenden Dämmung bei der FB-Heizung betrifft, als auch den physikalischen Teil.
Die von der HVW ausgerufenen „Bedienvorschriften“ sind allerdings Humbug.
Im Gegenteil: Eine effektive Einzelraumregelung ist nicht nur Stand der Technik sondern seit etlichen Jahren im Neubau sogar einschlägige Bauvorschrift.
Es ist allerdings denkbar, dass der Vermieter die technische Unzulänglichket der Heizanlage kaschieren will. Und das deutlich zu Lasten der Mieter, die dies mit zu hohen Energiekosten bezahlen müssen.
Viel eher wäre hier eine Aufklärung über die SEHR träge Reaktion auf grössere Temperaturverstellung oder Veränderung der Durchflussmengen angesagt. Ermöglicht werden muss die individuelle Einstellung der Raumtemperaturen aber grundsätzlich allemal.
Die regelungstechnischen Eigenheiten einer FB-Heizung dem komfortverwöhnten und technisch ungebildeten Mieter zu vermitteln ist sicher nicht ganz einfach.
Die Einflussnahme der jeweiligen Wohnungstemperatur auf Nebenwohnungen ist natürlich immer gegeben. Aber praktisch kaum „von oben nach unten“.
In wie weit bei Mietwohnungen ggf. eine Nachrüstung von Raumreglern verlangt werden kann oder sogar zwingend vorgeschrieben ist, kann regional unterschiedlich sein.
moin moin,
Unsere Fußbodenheizung wird das ganzes Jahr im Betrieb
gehalten.
Erkläre bitte den Sinn bzw. Unsinn dierser Vorgehensweise!
Eine Reduzierung und damit das drehen an der Heizung
wird allen Einwohnern durch die Verwaltung verboten.
Erkläre bitte den rechtlichen und technischen Hintergrund dieser „Anweisung“!
Die Verw.
argumentiert: die Heizung ist so konzertiert, das 30 Prozent
der Heizungswärme nach unten ausstrahlt. Zur Anwendung kommt
deshalb der Heizkostenverteilerschlüssel 30/ 70.
ähm…dient dieser „Schlüüsel“ nicht eher dazu die Heizkosten auf 30% Festkosten und 70% variable kosten aufzuteilen?!
Dreht einer
also an der Heizung, so beeinträchtigt er die darunter
liegende Partei.
Bullshit
Folge: Überhitzte Wohnungen, Warme Heizung
auch im Sommer. (Hier trocknen alle Pflanzen ein)
langsam wirds lächerlich
Stauballergie. Überdimensionale Heizkosten. Nun sagt mir mein
Heizungsbauer: keine Heizung funktioniert auf dieser Art und
Weise.
Da hat er wohl recht
Schließlich hat die Heizung Regler, wo die Heizung
abgestellt, oder gedrosselt werden kann.
genau
Wozu würden diese bei
Einbau der Heizung eingebaut worden sein.Ist also, der Verbot
durch den Verwalte eine Abzocke des Wärme- Lieferanten?
Nunja…Abzocke nich…aber zum Himmelschreiender Bullshit…bzw. mangelnde Allgemeinbildung
Oder
ist grundsätzlich eine Fußbodenheizung in der Funktionsweise
so ausgelegt
ich kenne keine Heizung die im Sommer in unseren Breitengraden laufen muss
kopfschüttelnde Grüssse
Moin,
ich war in einer ähnlichen Situation. Wir wurden gebeten nichts an den Temperatureinstellungen zu verändern.
Es kam alle paar Wochen der Heizungstechniker, der ganz offensichtlich die Anlage nicht im Griff hatte.
Es gab nur „An“ oder „Aus“, d.h. die Regelung war nicht richtig eingestellt.
Ob eine Heizung das ganze Jahr über betrieben werden muss, ist sicher eine Ansichtssache. Ich möchte in meinem Bad (innenliegend, ca. 5 m²) auf meine 25° nicht verzichten. Ich hasse es, nach dem Duschen/Baden in einem eiskalten Bad zu stehen.
Gruß Volker, der leicht und ungerne friert
Es ist schon richtig. dass eine FBH eine Abstrahlung nach unten hat. Welche zwischen 9- 21 Einheiten beträgt. Doch wie hier bereits gesagt wurde, dies reicht nicht aus um eine untere Wohnung zu beheizen.Und es ist Unsinn seitens des Verw. zu behaupten der Schlüssel hat etwas mit der Abgabe der Heizleistung zu tun.
Jeder Einwohner eines Hauses hat unterschiedliches Wärmeempfinden. Aber wenn jemand behauptet, dass die Wohnung deshalb unter der 20 Grad Marke, oder unter 22-23 Grad fällt, (so wie in der unter mir liegenden Wohnung), so frage ich mich woran liegt es?
Ich möchte mich entschuldigen, aber der Lachausbruch galt der Sache, über die ich schreibe und nicht den Ausführungen die hier erklärt werden.