Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor einer für mich schwierigen Entscheidung und bräuchte hier einmal möglichst viel Fachwissen.
Wir haben im OG eine bisher nicht als Wohnraum genutzte Fläche von knapp 50 m2. Diese soll nun zum Wohnhaus erweitert werden. Es handelt sich dabei um eine Betondecke (über bereits beheiztem Wohnraum) die ausreichend gedämmt und darüber mit Estrich belegt wurde.
In die neuen Räume wollen wir gerne Fußbodenheizung legen und haben dazu wohl 2 Möglichkeiten:
1.) Da der Estrich sauber verlegt wurde und entsprechende Dämmung ebenfalls vorhanden ist, können wir diesen einfräsen und die Heizschlaufen nachträglich in den Estrich legen.
oder
2.) Wir brechen den Estrich raus, legen ganz normal die Fußbodenheizung wie bei einem Neubau und legen danach frischen, neuen Estrich wieder darüber.
Was meint ihr, macht
- aus kostentechnischer Sicht und
- aus bautechnischer Sicht
mehr Sinn?
Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt…
Danke.