Fußbodenheizung gesund?

HI Leute
war etwas schwierig zu entscheiden, wo ich diesen Artikel am besten poste, ich versuch’s erst mal hier.
Wir beabsichtigen, nachträglich FBH + Parkett im WZ zu verlegen. Zum Thema Gesundheit habe ich diesbez. unterschiedliche Aussagen gehört / gelesen, es gibt zwei grundsätzliche Statements:

  1. Aufgrund der senkrechten Luftbewegung wird permanent Staub aufgewirbelt, was zumindest bei Hausstauballergie Probleme bereiten wird.
  2. Konventionelle Heizkörper erzeugen mehr Luftverwirbelungen und Temperaturunterschiede im Raum als FBH, daher ist bei FBH weniger Staub in der Luft.
    Da bei unserem Baby aufgrund eines Testes in anderem Zusammenhang die Hausstauballergie nicht ausgeschlossen werden konnte, interessiert mich brennend eure Meinung und insbesondere Erfahrung.

HI Leute
war etwas schwierig zu entscheiden, wo ich diesen Artikel am
besten poste, ich versuch’s erst mal hier.
Wir beabsichtigen, nachträglich FBH + Parkett im WZ zu
verlegen. Zum Thema Gesundheit habe ich diesbez.
unterschiedliche Aussagen gehört / gelesen, es gibt zwei
grundsätzliche Statements:

  1. Aufgrund der senkrechten Luftbewegung wird permanent Staub
    aufgewirbelt, was zumindest bei Hausstauballergie Probleme
    bereiten wird.

Das Gegenteil ist der Fall! Bei Fußbodenheizungen wird nichts aufgewirbelt, weil die Temperatur des Bodens so gering ist, daß die Raumtemperaturen vom Boden bis zur Decke fast gleich sind.
Heizkörper wirbeln dagegen große Mengen Stab hoch. Dieser fällt dann, abgekühlt in der Mitte des Raumes wieder nach unten.
Gruß Werner

  1. Konventionelle Heizkörper erzeugen mehr Luftverwirbelungen
    und Temperaturunterschiede im Raum als FBH, daher ist bei FBH
    weniger Staub in der Luft.
    Da bei unserem Baby aufgrund eines Testes in anderem
    Zusammenhang die Hausstauballergie nicht ausgeschlossen werden
    konnte, interessiert mich brennend eure Meinung und
    insbesondere Erfahrung.

Hallo,

für Stauballergieker ist es in erster linie wichtig, daß sich möglichst wenige Milben im Raum wohlfühlen. Deren Ausscheidungen sind das Quälende für den Allergiker. Parkett ist eine gute Maßnahme, um dem Getier die Lebensgrundlage zu nehmen. Jedenfalls ist Parkett diesbezüglich die bessere Wahl als z. B. Teppichboden.

Die Art der Heizung tritt dabei eher in den Hintergrund. Eine Fußbodenheizung führt aber gegenüber Konvektoren zur gleichmäßigeren Wärmevereteilung im Raum.
Wenn der Rest der Wohnung mit gewöhnlichen Heizkörpern ausgestattet ist, könnt Ihr aber nicht ohne weiteres nur im Wohnzimmer eine Fußbodenheizung einbauen. Die Vorlauftemperatur wäre viel zu hoch und wenn die Vorlauftemperatur abgesenkt wird, bekommt Ihr die anderen Räume nicht mehr warm.

Gruß
Wolfgang

Wenn der Rest der Wohnung mit gewöhnlichen Heizkörpern
ausgestattet ist, könnt Ihr aber nicht ohne weiteres nur im
Wohnzimmer eine Fußbodenheizung einbauen. Die
Vorlauftemperatur wäre viel zu hoch und wenn die
Vorlauftemperatur abgesenkt wird, bekommt Ihr die anderen
Räume nicht mehr warm.

HI Wolfgang,
wobei wir schon beim technischen Teil wären. Klar, da muss natürlich eine Regelung (Temperaturfühler, Ventil,…?) zwischen Heizkessel und FBH. Der Umbau ist für 2. Hälfte 2001 geplant, ich mach mich so langsam erst mal schlau.
Aber vielleicht hast Du (oder sonstwer) einen Vorschlag für einen guten FBH-zum-Selbstbau-Lieferanten, der nicht nur Teile verkauft, sondern im Vorfeld auch berät.

Gruß
Norbert

Hallo,
ich denke, die Staubproblematik kann kaum als
Entscheidungkriterium für eine Fußbodenheizung
dienen.
Natürlich erzeugen normale Heizkörper eine
gewisse Konvektion, durch die der Staub auch
transportiert wird aber da ist der Staub so
oder so schon im Zimmer und jede sich bewegende
Person erzeugt Luftbewegung und wirbelt den
Staub auf. Selbst wenn der Staub dann zu Boden
sinkt, wird jedes „bodennahe Lebewesen“ (-> Baby)
am stärksten damit konfrontiert.
Dagegen hilft am besten feucht wischen (nicht fegen).
Für Baby wäre die Fußbodenheizung also eher positiv.

Sollte Baby nicht nur gegen Hausstaub allergisch sein,
dann wären spezielle Filter statt Lüften mit offenen
Fenstern sinnvoll.

Ich hab auch mal über medizinische Erkenntnisse
gelesen, die besagen, daß permanente Bodenwärme auf Dauer
nicht gut für die Füße ist (kann zu Verschleiß-
erscheinungen der Gelenke führen -> wie Rheuma).
Die Natur hat den Menschen wohl eher für kalte
Füße optimiert.
Gruß Uwi

Hausstauballergiker / Teppichboden
Hallo alle,

für Stauballergieker ist es in erster linie wichtig, daß sich
möglichst wenige Milben im Raum wohlfühlen. Deren
Ausscheidungen sind das Quälende für den Allergiker. Parkett
ist eine gute Maßnahme, um dem Getier die Lebensgrundlage zu
nehmen. Jedenfalls ist Parkett diesbezüglich die bessere Wahl
als z. B. Teppichboden.

Nein! Der Staub an sich ist das auslösende Element des Niesens. Ich selbst bin gegen Staub allergisch. Dieser wird bei Parkett,- Laminat,- und glatten Böden nur aufgewirbelt. Sei es durch das Laufen einer Person mit den „auftrampelnden“ Schuhen, oder durch den Windsog des Türöffnens.

Meine Mutter hat 1986 auch auf die Meinung der damals wissenden gehört und in meinem neuen Kinderzimmer Laminat verlegt. Ergebnis: Der Staub lag lose auf dem Boden, flog umher und es war notwendig alle zwei Tage feucht zu putzen.

Beim Teppichboden mag zwar sein, daß die Milben sich dort wohlfühlen, aber er bindet den Staub fest an den Boden. Ein Staubsauger mit gutem Staubrückhaltevermögen ist Vorraussetzung für die Reinigung des Raumes. Regelmäßig gesaugt dürften die Milben auch nicht so viel „Futter“ finden. Die Milben haben es am wohlsten im feuchtwarmem Klima, man sollte auf FBH verzichten und in Schlafzimmern regelmäßig lüften um zu entfeuchten. Ich empfehle zur Kontrolle ein Hygrometer.

Fazit: Teppichboden und Wandheizkörper müßten demnach für einen Hausstauballergiker das beste sein.

Für andere Meinungen: Bitte hier schreiben, ich lasse mich gerne neuerer Wissensstände belehren.

gruß

dennis

Hallo Dennis,

mit dem von Dir erhofften neuen Wissensstand kann ich an dieser Stelle leider nicht dienen. Als von Allergien bisher nicht Heimgesuchter schließe ich aus Deinen Ausführungen aber, daß es offenkundig verschiedene Arten von Stauballergien gibt. Da sind einerseits die Milben und deren Exkremente allergieauslösend und nach Deiner Schilderung auch der „normale“ Hausstaub, woraus dieser auch immer bestehen mag.

Allerdings ist es für mich schwer vorstellbar, daß man durch schlichtes Staubsaugen - ganz egal, wie gut der Sauger seinen Dienst tut - einen Teppichboden auch nur annähernd sauber, bzw. staubfrei bekommt. Jeder Staubsauger muß die angesaugte Luftmenge am anderen Ende wieder in die Gegend blasen. Unterhalb einer bestimmten Partikelgröße kann der Filter nichts zurück halten. Diese kleinen, zuvor im Teppich haftenden Teilchen werden dann besonders gut im Raum verteilt. Bis dahin ist der Sachverhalt wohl unstrittig. Ob die glatt durch die Filtertüte gelangenden Teilchen allergen sind, weiß ich leider nicht. Aber allein die Alltagserfahrung, was aus einer sorgfältig abgesaugten Matte noch an sichtbarer Staubwolke zu klopfen ist, läßt mich am Nutzen von Staubsaugern für Allergiker leise Zweifel hegen.

Gruß
Wolfgang

Nur kurz…
Hallo Wolfgang,

1.: Ich rede vom Hausstaub. Es gibt natürlich auch Allergien gegen den Milbenkot. Ich reagiere sehr empfindlich auf den normalen herumschwirrenden Staub. Ich muß sofort mehrfach niesen.
Ein Beruf als z.B. Schreiner wäre für mich der Tod.

2.: Ich habe vor ein paar Jahren in Stiftung Warentest einen Test gegen solche „Staubschleudern“ gelesen. Die teuren VORWERK schnitten mit Ihren alten guten Leinensäcken mit am besten ab. Hab selbst solche Geräte, allerdings kostenlos vom Sperrmüll. Sind immer noch sehr gut.

gruß

dennis

Hallo alle,

für Stauballergieker ist es in erster linie wichtig, daß sich
möglichst wenige Milben im Raum wohlfühlen. Deren
Ausscheidungen sind das Quälende für den Allergiker. Parkett
ist eine gute Maßnahme, um dem Getier die Lebensgrundlage zu
nehmen. Jedenfalls ist Parkett diesbezüglich die bessere Wahl
als z. B. Teppichboden.

Nein! Der Staub an sich ist das auslösende Element des
Niesens. Ich selbst bin gegen Staub allergisch. Dieser wird
bei Parkett,- Laminat,- und glatten Böden nur aufgewirbelt.

Nochmal nein, der „moderne“ Hausstauballergiker ist gegen die Ausscheidungen der Milben allergisch und da ist es mit ein paar mal Niesen leider auch nicht getan (genauso wie Tierhaarallergie eigentlich eine Allergie auf Speichelenzyme ist, die auf den Haaren haften).

Ich bin selbst Hausstaub- und Mehrfachallergikerin. Ich habe mit Fußbodenheizung gute Erfahrungen gemacht (keine wesentliche Verbesserung oder Verschlechterung). Mittelbar ist es aber doch eine Verbesserung. Gefliester Boden (oder Parkett) ist ohne Fußbodenheizung einfach kalt. Sauberzuhalten ist er natürlich wesentlich besser als ein Teppich. Schon mal Fliesen zuerst gesaugt und dann gewischt?? Dann siehst du, was da noch für ein Dreck weggeht, der sich dann im Teppich wohl immer weiter festtritt!! Die Milbenvermehrung wird im Teppich ungleich wesentlich höher sein!!

Die Wärme einer Fußbodenheizung ist außerdem irgendwie angenehmer weil gleichmäßiger. Ich würde zu einer Fußbodenheizung und glattem Boden, den man wischen kann, raten.

Gruß
Jeanny

Krampfadern
Wenn Du oder ein Familienmitglied zu Krampfadern neigen, sollte die Fußbodenheizung besser nicht installiert werden. Uns wurde von zwei Installateuren (unabhängig voneinander) deswegen abgeraten.

Gandalf

hey vielen Dank für die zahlreichen Antworten, meine Frage hat ja richtig Staub aufgewirbelt *g*!
Für mich ist bis jetzt das Fazit: FBH ja. Der Einwand, dass auf glattem Boden der Staub schlechter gebunden als im Teppich ist, mag richtig sein, aber glatten Boden haben wir jetzt eh (Fliesen) und werden ihn auch so oder so behalten (Fliesen oder Parkett).
Dass die FBH an sich nicht mehr Staub aufwirbelt als Heizkörper ist auch meine Ansicht.
Sollte dauerwarmer Boden wirklich ungesunder sein als ungeheizter, bin ich auch beruhigt, weil die FBH nur in einem Zimmer sein wird; in jedem anderen unserer Räume dürfen die Treter sich dann erholen :smile:
Sicher ist aber, dass ich dann für drei auf dem Boden spielende Kleinkinder eher die Wärme als für unsere Füße die gesunde Kälte bevorzuge. Außerdem läuft man auf ungeheiztem Boden eh in Socken / Pantoffeln rum …