Hallo
Um es kurz zu machen.Haus 3 Stockwerke,alle haben Bodenheizungen,jedes Raum eigenes Kreislauf und eigenes Stellmotor.Alles funkcioniert Top.Wohnzimmer hat 3 Kreisläufer drei Stellmotoren und wie jedes Raum auch eigenes Raumtermostat.Wenn ich z.B jezt 5 Grad einstelle gehen die besagten Kreisläufe in Betrieb-sichtbar an den kleinen Fenster an den Stellmotoren und an den Durchflusskegel in dem Verteilerkasten.Soweit so gut.Schalte ich jetzt die Heizungen ab-gehe z.b auf 30Grad (was an den Raumtermostaten das Max.bedeutet) schliesst eine Kreislauf zu die 2 anderen fahren bis zu hälfte runter und bleiben offen.
Es sit alles Nagelneu-4monate alt.Habe die 2 Motoren trotzdem gegen Neue ausgetauscht-immer noch das gleiche.
Bin mit den Nerven am Ende.Wer kann mir Helfen,ein Tip???
Gruß
Klaudius
Hallo !
Ich komme da nicht ganz klar mit der Beschreibung !
Wenn Du auf 5 Grad stellst,wieso gehen dann die Stellmotore auf ?
Es muß doch im Raum deutlich wärmer sein als 5 Grad,also sind die schon auf oder noch zu(weil wärmer).
Wenn man auf Max. AUF stellt(Raumregler auf 30°C),dann sollten die Motoren immer öffnen,denn so warm wird der Raum ja nicht sein,also muß immer der Heizbefehl kommen und die Motorventile öffnen.
MfG
duck313
Hallo
Da wurde wahrscheinlich was bei der Installation falsch gemacht.
Also Firma holen die das ganze eingebaut hat und nachbessern lassen.
Noch was zu Stellantrieben, entweder laufen die ganz oder überhaupt nicht. Meist sind sie stromlos geschlossen und unter Spannung offen.
Aber es gibt auch welche die genau anders herum funktionieren, das sollte man beim Einbau wissen und beachten.
MfG
Nelsont
Hallo Klaudius !
Ich habs mir noch mal durchgelesen.
Es soll sich ja um eine Neuanlage(4 Monate alt) handeln.
Warum reklamierst Du nicht beim Heizungsbauer oder läßt Dir die Funktion erklären.
Denn Du hast ja gar keinen Mangel mitgeteilt,etwa das Wohnzimmer wird nicht warm oder zu warm.
Du hast nur keine Erklärung für das scheinbar unterschiedliche Ventilverhalten ?
Ich nehme an,es können(und sollen) nicht immer alle Ventile auf und zu gehen,denn die Fußbodenheizung ist so träge,was die Reglung erschwert. Meldet der Raumthermostat „Wärme erreicht“,dann stellt sich nur 1 Heizkreis komplett ab,die anderen werden nur im Durchfluß begrenzt.
So wird ein Auskühlen des Estrichs vermieden.
MfG
duck313
Guten Tag,
-alle Raumtermostate sind gleich
-alle Stellmotoren sind gleich
-Anlage ist von meinen Schwager eingebaut worden-ist Heitzungsmo.sein tägliches Brot-nutzt wenig… kommt selber nicht weiter …
-Alle Räume Funkcion Top.zB.5 Grad am Raumtermostat =Motor macht Kreislauf zu=Durchfluss Kegel unten.zB 30 Grad am Raumtermostat Motor macht Kreislauf auf,Kegel oben.
-Wochnzimmer:
1 Raumtermostat
3 Kreisläufe-3 Stellmotoren
Beispiel:
30 Grad am Raumtermostat Verzögerung etwa 3-5 min.Alle 3 Motoren machen Kreisläufe auf.
5 Grad am Raumtermostat Verzögerung etwa 3-5 min
EIN MOTOR MACHT ZU_KEGEL UNTEN.2 MOTOREN MACHEN ABER NUR HALB ZU KEGEL HALB OFFEN UND BLEIBEN SO STEHEN.
Ich vertehe das nicht da die ja den gleichen impuls haben.An der Elektroleiste wo die Kabel hängen brennt auch kein Rotes Licht.Diese Licht brennt wenn der Taumtermostat einschaltet ist.Bin echt ratlos.Heizung so einfach abstellen geht auch nicht da ich 4 Monatige Baby daheim habe…
Gruß