Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu unserer Fußbodenheizung, die über eine Erdwärmepumpe betrieben wird.
Wir haben in jedem Raum eigene Fußbodenheizungskreise mit eigenem Termostat installiert. Darüber lässt sich die Temperatur in jedem Raum einzeln steuern. Zu kalt=Wasser läuft durch Fußbodenheizung, warm genug=Ventil wird geschlossen und Wasser läuft nicht.
Jetzt hat mir vor kurzem ein Bekannter (Kennt sich in dem Bereich gut aus) erzählt, dass man alle Termostate voll aufdrehen soll (Also das Wasser läuft ständig durch die Fußbodenheizung) und die Wärmepumpe soweit runterregeln soll, dass noch angenehme Temperaturen herrschen. Das sei wesentlich kostengünstiger als die Temperaturen über die Termostate zu steuern.
Da mir der Fachbetrieb allerdings die Regelung über die Termostate empfohlen hat (Deshalb wurden diese ja auch in jedem Raum installiert) stehe ich nun etwas im Zwiespalt.
Kann man generell sagen, welche Variante besser und vor allem kostengünstiger ist?
Danke