Fußbodenheizung mit Erdwärme über Termostate regeln?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu unserer Fußbodenheizung, die über eine Erdwärmepumpe betrieben wird.
Wir haben in jedem Raum eigene Fußbodenheizungskreise mit eigenem Termostat installiert. Darüber lässt sich die Temperatur in jedem Raum einzeln steuern. Zu kalt=Wasser läuft durch Fußbodenheizung, warm genug=Ventil wird geschlossen und Wasser läuft nicht.
Jetzt hat mir vor kurzem ein Bekannter (Kennt sich in dem Bereich gut aus) erzählt, dass man alle Termostate voll aufdrehen soll (Also das Wasser läuft ständig durch die Fußbodenheizung) und die Wärmepumpe soweit runterregeln soll, dass noch angenehme Temperaturen herrschen. Das sei wesentlich kostengünstiger als die Temperaturen über die Termostate zu steuern.

Da mir der Fachbetrieb allerdings die Regelung über die Termostate empfohlen hat (Deshalb wurden diese ja auch in jedem Raum installiert) stehe ich nun etwas im Zwiespalt.

Kann man generell sagen, welche Variante besser und vor allem kostengünstiger ist?

Danke

Hi,
Naja beide haben in gewisser weise Recht.
Grundsätzlich regelt man eine Heizung am wirtschaftlichsen so, das die Heizkurven so optimal eingestellt sind, dass die Witterungssteuerung und die individuelle Durchflussmenge die meiste Zeit die Räume richtig heizt.
So nun ist das so eine Sache einerseits mit der Trägheit des Bauwerks und der Heizung, mit Sonneneinstrahlung bzw. anderer zusätzlicher Wärmequellen und natürlich in der Übergangszeit.
Ist man im Herbst noch Außentemperaturen vom Hochsommer her gewöhnt, will man es in der Wohnung wärmer haben als im Frühling wo man noch winterliche Temperaturen gewohnt ist.
Hier muss man dann entweder die Heizkurve manuell rauf oder runterregeln, oder eben eine Spur höher gehen und mit Raumthermostaten die Temperatur begrenzen.
weiters kannt man natürlich auch die Raumthermostaten um die einzelnen Zimmer individuell zu begrenzen, also zb,; der wärmste Raum wird Witterungsgeführ und erhält eine maximale Obergrenze über den RT von 23Grad. Die Schlafzimmer werden aber auf 19 begrenzt.
Einfach auch um unkompliziert einen Raum zu verändern, bzw. um Sicherheitshalber eine Maximaltemperatur einzustellen.
Am sparsamsten ist es natürlich wenn die Vorlauftemperatur und die Durchflußmenge so eingestellt werden, dass die RT überflüssig sind, das wird sich aber eben nicht 100% realisieren lassen.
Bleibt als „Verschwendung“ der Stromverbrauch der RT + Ventile.
da kommt natürlich bei mehreren schon etwas zusammen, in 24h können das 0,5 kWh sein je nach Anzahl (5-6), das macht an vielleicht 200 Tagen dann ca,100kWh aus also gut 20 Euro im Jahr, aber meist ist das billiger als eine ungewollte Übertemperierung.
OL