Fußbodenheizung /Nachtabsenkung

Hallo,
wie wird grundsätzlich eine Nachtabsenkung gesteuert? Habe eine Hausstation, die an die Nahwärme angeschlossen ist, dort kann die Zieltemperatur Tag/Nacht eingestellt werden.
Wie wirkt sich die Einstellung der Tag/Nachttemperatur auf die Vorlauftemperatur aus?
Grüße Alex

Durch einstellen der Zieltemperatur am Tag stellst du die angestrebte Temperatur während der Heizphase ein also in dem Moment wo der Raum voll geheizt werden soll. Meist Tagsüber wenn Personen zuhause sind.
Mit der Zieltemperatur Nachts kannst du die Temperatur während der Absenkphase also im reduzierten Betrieb einstellen. Das hat zur Folge das in dem Moment wo du am schlafen oder nicht zuhause bist die Heizung nicht auf voller Leistung steht und du geringere Vorlauftemperaturen hast und das hat wieder auswirkungen auf deinen Energieverbrauch und auf dein Geld.
Also schlau wärs wenn du die Zeiten möglichst genau Einstellst.
Bedenke nur das die Heizung Zeit braucht um einen Abgekühlten Raum wieder aufzuheizen.

Also schlau wärs wenn du die Zeiten möglichst genau
Einstellst.
Bedenke nur das die Heizung Zeit braucht um einen Abgekühlten
Raum wieder aufzuheizen.

Das ist eben die Krux bei einer FB-Hzg.
Die Verzögerung ist teilweise extrem und muss empierisch ermittelt werden.
Zudem ändert die sich in gewissem Mass auch durch die Witterung.

Wenn es (draussen) sehr kalt ist, wird die Abkühlphase kürzer und die Aufheizphase länger.

Irgendwann ist u.U. bei extrem niedrigen Aussentemperature die Grenze erreicht, wo eine Absenkung nicht mehr sinnvoll darstellbar ist, weil man sonst die Solltemperatur für den Tagbetrieb nicht mehr erreicht.

Hallo,

der Zusammenhang zwischen der Zieltemperatur und den Thermostaten ist mir nicht klar.
In den einzelnen Räumen sitzen Thermostate, die die Stellmotoren der FB steuern. Zu kalt im Raum - Stellmotor auf, Warmwasser zirkuliert. Wie spielt nun die Tag/Nachttemperatur an der Übergabestation mit? Diese kennt ja die Einstellung an den Raumthermostaten nicht.
Grüße Alex

Guten Tag,die Thermostate machen je nach eingestellter Temperatur die Zonen auf / zu. Die Übergabestation korrigiert die Vorlauftemperatur. Bei sauber hinterlegter Temperaturkurve sollten die Raumthermostate nur bei Fremdwärmeeinwirkung reagieren (Sonneneinstrahlung, Kachelofen…)

Hallo,

der Zusammenhang zwischen der Zieltemperatur und den
Thermostaten ist mir nicht klar.

Da gibt es leider in aller Regel auch keinen direkten Zusammenhang.

In den einzelnen Räumen sitzen Thermostate, die die
Stellmotoren der FB steuern. Zu kalt im Raum - Stellmotor auf,
Warmwasser zirkuliert. Wie spielt nun die Tag/Nachttemperatur
an der Übergabestation mit? Diese kennt ja die Einstellung an
den Raumthermostaten nicht.

Die Raumthermostaten sind in aller Reghel „doof“ und kennen keine Zeitregelung und erst recht keine verzögerte Reaktion des Systems.
Allein die Hysterese ist idR. recht gering.
Diese Raumtemperaturregler sind ja in aller Regel auch nur(!) mit dem Stell-Motor des jeweiligen Heizkreises verbunden.
Diese Raumthermostate sind nur gut um ggf. auftretende „Fremdwärme“ zu registrieren und dann den Heizkreis (mit verzögerter Wirkung) zu drosseln.