Hallo Community,
ich hoffe mir kann jemand helfen…
Wir haben ein Endreihenhaus, Baujahr 2005 mit Zentralgasheizung.
Im Erdgeschoss waren Wohnzimmer und Küche bis vor kurzem ein Raum, den wir jetzt mit einer Leichtbauwand getrennt haben, da wir uns eine neue Küche gekauft haben.
Dieser Raum hatte 3 konventionelle Heizkörper und unter der Fläche der Küche (weil Fliesen) wurde von uns mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die letztere ist mit einem RTL von Overndorp versehen.
Die 3 konventionellen Heizkörper steuern wir seit kurzem mit Funkstellventilen und Raumthermostat (Homematic von EQ3).
Jetzt wollte ich auch die Küche mit einem Funkstellventil von Homematic ausrüsten und habe mit etwas mit der Funktionsweise eines RTL (Rücklauftemperaturbegrenzer) beschäftigt und Frage mich jetzt, ob ich überhaupt den Raum so teilen „durfte“ (DIN Vorgaben) ohne einen Heizkörper in der Küche zu installieren.
Die Küche ist übrigens ~10qm groß.
Macht es Sinn die Fußbodenheizung auf Grund der Trägheit überhaupt anzusteuern in so einem kleinen Raum? Dachte daran, diese abstzustellen wenn der Fensterkontakt in der Küche meldet, weil man Lüftet z.B.
Ergänzungsfrage: In unserem 12qm großen Bad haben wir einen Handtuchheizkörper mit Konventionellen Ventil und ebenfalls eine Fußbodenheizung. Hier will ich auf jeden Fall den Handtuchheizkörper mit einen Funkventil steuern. Auch hier die Frage was mit der Fußbodenheizung machen, wenn der Heizkörper Funkgesteuert ist (wegen Lüften wird der Funktstellantrieb das Ventil schliessen).
VG
Timo