Fußbodenheizung teilweise kalt

Hallo,

Situation: ich bewohne als Mieter ein vier Jahre altes Vier-Parteien Haus, das mit Fußbodenheizungen und Wärmepumpe ausgestattet ist. Die Wohnungen haben keine Einzelraumthermostate (Diese sind nach der Energieeinsparverordnung in Neubauten vorgeschrieben, soll aber hier nicht weiter diskutiert werden). Ein hydraulischer Abgleich wurde nie durchgeführt!

Problem: Seit einigen Wochen wird es in meinem- und im Wohnzimmer meines Nachbarn über mir immer kälter. Mittlerweile fühlt sich der Boden nicht mehr warm an und die Wohnzimmertempertur (größter Raum ~35m²)beträgt nur noch etwa 20°C. Alle anderen Räume sind normal warm.

Der Installateur ist ratlos und meint, er könne nichts weiter machen als die Vorlauftemperatur anzuheben. M. E. nach wird das nicht zielführend sein, und weiterhin den Effekt haben, dass die übrigen Räume übertemperiert sind und eingedrosselt werden müssen (Gesamtwirkungsgrad sinkt --> Energieverschwendung --> wohl nicht im Sinne des Erfinders). Einen hydraulichen Abgleich zu machen wäre zu aufwendig!

Hat jemand eine Ahnung was da los ist.
Für Eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus

Hallo !

Der Raum hat „nur noch“ ca. 20 °C ?

Wie warm soll es denn dort werden ? Wenn Fußboden fühlbar kalt ist,dann fließt in diesem Heizkreis eben kein Heizwasser mehr.
Das kann an den Kreisventilen liegen,dazu muß man eben im Verteiler der FBH nachsehen.
Das muß der Heizungsmann doch gemacht haben.
Die Vorlauftemperatur zu erhöhen bringt doch nichts,wenn kein Durchlauf dort stattfindet.
Wenn es in anderen Zimmern klappt,dann ist der Vorlauf doch grundsätzlich OK.
Also kann es doch wohl nur den den Heizkreisventilen des Wohnzimmers liegen.
Das auch das Wohnzimmer der anderen Wohnung betroffen sein soll,ist mir nicht so klar.
Üblich sind etagenweise Heizkreisverteilungen. die Heizschlange Wohnzimmer kann doch nicht mit der in der anderen Wohnung zusammen hängen ?

MfG
duck313

Hallo duck 313,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Klar, es gibt unterschiedliche Richtwerte die zwischen 20°C und 24°C liegen sowie eine DIN4701 etc, aber 20°C ist mir für ein Wohnzimmer definitiv zu kalt. Zu dem schätze ich, dass die Temperatur auf Sitzhöhe der Couch in der Nähe des bodentiefen Fensters noch niedriger liegt! Aber auch das möchte ich gar nicht diskutieren.

Fakt ist, dass die Tempertaur bis dato wesentlich höher war und es jetzt kontinuierlich kälter wird.

Ich habe eben etwas von Verschlammung gelesen. Könnte das der Grund bei einer vier Jahre alten Anlage sein?

Nochmal Danke
Viele Grüße

Hallo !

Ja,auch eine Verschlammung(die man durch Spülen beseitigen kann) schränkt den Durchlauf ein.
Das weiss aber auch ein Heizungsfachmann. Bei FBH muß man damit schon mal rechnen(Hängt vom Rohrmaterial ab),aber es erklärt nicht völlig,warum auch der 2. Heizkreis Wohnzimmer in der anderen Wohnung betroffen sein sollte.
Zufall ?

Hier muß der Fachmann wohl noch mal ran !

MfG
duck313

Hallo Falke

Wie sieht es denn mit dem Füllstand der Hzg. aus ? Ist der Okay ?
Hast du im Verteiler der FBH (einzelnen Kreise) Schaugläser für die Durchflusskontrolle ? Wenn ja, dann drehe mal alle RT auf volle Wärmeanforderung und beobachte ob sich die Stellmotoren alle kompl. öffnen und ein durchfluss an den Schaugläsern an den betroffenen Heizkreisen zu sehen ist.
Wenn nicht dann greife mit der Hand die betroffenen Kreise ab, ob sich ein Temperaturunterschied einstellt.
Wenn nicht schraube doch mal die Stellmotoren an den betroffenen Kreis/en herunter und achte auf den Temp.-unterschied.
Nach 4 Jahren verschlammt, erscheint mir ehr unwahrscheinlich, will es aber nicht kategorisch ausschliesen.
Ich Tippe auf defekten Stellmotor.

Gruss Icepik

Eine Einzelraumregelung (Err) hat bei einer modernen Flächenheizung mehr Nach als Vorteile.
Deshalb werden Wp Anlagen normalerweise davon befreit da die Err zu Mehrverbräuchen von durchschnittlich 6 % führt ohne irgendwelche Vorteile zu bringen.
Aber Egal, das ist ja nicht das Problem.

Das die Anlage nicht Hydraulisch abgeglichen wurde kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Wenn die Temperaturen in den Räumen vorher Ok war, ist auch der Hydraulische Abgleich ok gewesen
Die Err gleicht nur Fehler im Abgleich aus.
Verschlammung schlisse ich nach 4Jahren komplett aus.

Ich nehme mal an, das pro Wohnung ein Verteiler sitzt an dem die Einzelnen Heizungskreise reguliert werden können.
Idealerweise pro 10m² ein Kreis.
An diesen Regulierventilen scheint auch das Problem zu liegen.
Eine andere Möglichkeit wäre noch, das sich Luft in den Heizkreisen befinden würde.
Dagegen hilft nur Luftfrei spülen.
Gruß
Jürgen