Fußbodenheizung: Verfärbung im Heizrohr

Hallo.

Im Heizkreisverteiler fielen mir nach nunmehr 6 Jahren nach Einbau dunkle Flecken im Inneren einiger Heizrohre auf, die an genau DER Stelle sitzen, wo das Rohr auch außen ganz leicht angekratzt ist - vielleicht von Werkzeuggebrauch. 2 befragte Heizungstechniker wissen auch nicht, was das sein kann.

Weiß hier jemand Rat?

Gruß Norbi

Hallo

Vermute das es eher ein Zufall ist das es genau an den Stellen ist wo es mechanischer Belastung augesetzt war. Allgemein kommen Verfärbungen durch Korrosionsrückstände von ein-/verbauten Materialien.
Sollten sich Verfärbungen und Ablagerungen häufen, würde ich einen Fachmann zu Rate ziehen um eine weiteres Ausbreiten mittels geeignetes Maßnahmen zu verhindern (z.B. Systemtrennung und Heizungsfilter), zudem sollte auch die Wasserqualität allgemein überprüft u.U. vor dem Befüllen aufbereitet werden.

MfG
Nelsont

Hallo und danke für die schnelle Antwort. Ich glaub aber nicht an einen Zufall, da die ALLE Flecken auch die äußere Beschädigung haben. Schade, dass ich hier keine Bilder einfügen kann.

MfG Norbert

Hallo

Dann wäre das einzige was mir noch einfällen würde und nur eine Idee ist, das sich auch auf den Innenbereich des Rohres die belasteten Stellen ausgewirkt haben und somit die ROhrinnenfläche dort nicht mir glattwndig ist.
Ergo, hier bleiben Schmutzpartikel/Rückstände eher hängen als auf einer glatten Oberfläche.

Hier kann man keine Bilder einfügen, aber in dem FAQ sind Möglichkeiten aufgeführt wo man im Netz kostenfrei Bilder uploaden kann und in seinen eigenen Beitrag dann einfach den dazugehörigen Link einfügen kann.

MfG und schönes WE
Nelsont

Ja gut, das wär ne Möglichkeit. Es tritt ja auch kein Wasser an diesen Stellen aus. Die Rohre sind hoffentlich dick genug (17 x 2 steht auf der Rechnung), dass ich mir da keine Sorgen machen muss?

Schönes WE ebenfalls
Norbert

Hallo Nelsont,

hier sind mal die Bilder.

http://www.youtube.com/watch?v=UK4UlKTUQnA&feature=y…

Muss ich mir da Sorgen machen?

Schönes WE
Norbert

Hallo

Ah, Bilder sagen doch mehr als 1000 Worte :smile:

Also wirkliche Ablagerungen sind es nicht, das Material wurde wahrscheinlich recht stark beansprucht, belastet, unvorsichtig transportiert.
DIe Materialstärke hat sich an diesen Stellen etwas reduziert und scheinbar ergibt das halt eine Reaktion, wie z.B. oder möglich das es nicht mehr ganz so diffusionsdicht ist. Aber Material ändert seine Aussehen wenn die eigentlich Struktur beeinträchtigt wird.
Nimm als Beispiel eine PET Flasche (die etwas Dünneren) und knick sie ein paar mal. Was passiert an den Ecken an denen sie umgeknickt wurde? Was vorher durchsichtig war ist auf einmal durch die Strukturveränderung weiss/milchig geworden.

Kommen wir aber noch mal zu dem FBH-ROhr. Wenn es nicht zu stark belastet wurde und nicht sehr sehr tief Material abgetragen wurde, dürfte da nichts passieren.
Sowas kann auch beim Verlegen vorkommen wenn das Rohr am Mauerwerk (z.B. an Türchdurchgänge) vorbeigezogen/vorbeigeschrabt wird.

Also erst mal nicht in Panik geraten.

MfG
Nelsont

Danke, ich werd´s im Auge behalten :wink:)

Hallo Nelsont

Hab noch ne andere Frage. Ein Techniker hat bei mir im EG ungenutzte Durchflussanzeiger ausgebaut und im OG verbaut. Die defekten hat er mitgenommen, um Ersatz zu besorgen und vergleichen zu können. Nun hat er aber im HKV im EG im Rücklauf hintereinander einen Automatik- und einen Handentlüfter eingebaut und einen weiteren Handentlüfter im Vorlauf. Ich war der Meinung, dass er mangels anderer Teile diese vorübergehend eingebaut hat, nun will die Fa. die aber bezahlt haben. Ich bin eigentlich der Meinung, dass Entlüfter nicht notwendig sind. Wenn aber doch, müssten die dann nicht im Obergeschoss platziert werden, da Luft sich ja bekanntlich oben sammelt?

MfG Norbert