Fußbodenheizung was ist falsch

Hallo liebe Leser,
ich habe folgendes Problem:
Wir haben eine THZ 303 die unseren Neubau beheizt, nur FBH.
Nun kommt es UBS sehr kühl vor bzw. es war noch nie richtig warm.
Drum versuche ich selbst den Fehler zu finden.
Heute Früh hatte der Heizkreis 1 40 Grad Isttemperatur und das war so eingestellt. Jedoch waren alle Fussboden kalt. Das Interessante dabei ist, dass in den Verteilern jeweils der Rücklauf richtig warm ist und der Vorlauf kalt. Die Durchflussmenge steht bei allen Ventilen auf 0, obwohl alle Thermostate auf max stehen.
Weiterhin fällt mir auf, dass die Stellmotoren immer schön warm sind, ist das normal?

Würde mich über Lösungsvorschläge freuen

Moin auch,

die THZ ist von Tecalor, richtig?Rücklauf warm, Vorlauf kalt deutet auf falsche Anschlüsse hin, sprich der Rücklauf der FBH wurde an den Vorlauf der THZ angekoppelt. Da es ein Neubau ist, rede mal mit den Jungs die das Ding eingebaut haben.
Stichwort Durchfluss 0 obwohl die Thermostate auf maximal stehen: Die Thermostate haben sehr empfindliche Pins, die beim EInbau gerne verbogen oder abgebrochen werden und dann gibt es kein Signal mehr. Auch hier: Den Einbauer kontaktieren zum Überprüfen.

Ralph

Interessanterweise sind jetzt die Ventile offen und es scheint Wasser in die Räume zu fließen.
Jedoch wird nun nicht mehr der Sollwert im HK1 erreicht.

Moin auch,

40°C Vorlauf finde ich auch sehr viel. Frag mal die Tante Kugel oder im Bauherrenforum o.ä. 32-35°C sollten eigentlich reichen, zumal nicht mehr als 3 K entnommen werden sollten.

Ralph

Hi, du musst der Heizung natürlich auch einige Stunden Zeit lassen,
der Estrich rund um die FBH-Rohre zieht, wenn die FBH eine Zeitlang nicht in Betrieb war, natürlich zuerst viel zuviel Wärme ab.
Das kann schon 12-24 Stunden dauern.

OL

Hallo,
hier des Rätsels Lösung. An unserer THZ 303 war der ECO-Modus aktiviert.
Da schaffte es die Anlage nicht das Warmwasser auf 43 Grad zu erhitzen und blieb so die Maximalzeit ( Eingestellt waren 12 Stunden ) beim Warmwasser erhitzen und ließ den Heizkreis einfach links liegen.
Nun haben wir den ECO-Modus aus, d.h. wenn die Wärmepumpe das Wasser nicht schafft, hilft der Heizstab etwas nah (ich hoffe nicht zuviel).
Jetzt habe ich heute Nachmittag die Temperaturen im Heizkreis etwas beobachtet und musste feststellen, dass die WP nicht über 26,2 Grad kommt. Ist das normal? Habe ich mal für 5 min den Heizstab dazu, so kamen wir gleich auf über 30 Grad, jedoch nach dem Ausschalten fiel die Temperatur wieder zurück knapp über 26.
Was meint ihr hierzu? Momentan sind alle Thermostate auf max aufgedreht. Würde sih das ändern, wenn man die etwas zudreht, bei den Räumen die nicht unbedingt geheizt werden sollen?

Moin auch,

jetzt mal keine Panik. Wenn die Räume kühl sind ist das normal. Die entnehmen soviel Wärme, dass die WP nicht hinterher kommt. Lass sie einfach über Nacht laufen und schau morgen nochmal danach. Trotzdem ist 40°C Vorlauf IMHO zu hoch.

Ralph

Wieviel sollte es denn sein wenn es um die NullGrad sind?
Heute morgen war es etwas wärmer als sonst, aber die Temp im Heizkreis war bei 23 Grad, da gerade WW aufbereitet wurde.

Moin auch,

ich habe meine Heizkurve nicht im Kopf. Bei 0°C Außentemperatur schätze ich meine Vorlauftemperatur auf vielleicht 27°C. 40°C braucht das Ding eigentlich nie, es sei denn, du hast kein Niedrigenergiehaus (min. KfW70 nach EnEV2009).

Ralph

Da schaffte es die Anlage nicht das Warmwasser auf 43 Grad zu
erhitzen und blieb so die Maximalzeit ( Eingestellt waren 12
Stunden ) beim Warmwasser erhitzen und ließ den Heizkreis
einfach links liegen.

Nun haben wir den ECO-Modus aus, d.h. wenn die Wärmepumpe das
Wasser nicht schafft, hilft der Heizstab etwas nah (ich hoffe
nicht zuviel).

Hoffe ich auch mal.

Aus welcher Quelle bezieht denn die WP ihre Wärme?

Wurde beim Bau ein Vertrag mit dem Installateur gemacht, dass euch eine Mindest-Jahresarbeitszahl garantiert wird?

Bei WP kann man viel falsch machen, und das wird es leider auch.

Genau deswegen sollte man sich die Jahresarbietszahl garantieren lassen, denn dann ist der Installateur/Planer „dran“, wenn er eine Bock geschossen hat. Weise mal einen Fehler nach - das kann ziemlich schwiereig werden. Mit diesem Vertrag ist das klar geregelt:
WP hat 5000kWh Strom bezogen und es wurden 15000kWh Wärme erzeugt:
Also Faktor drei.
Und wenn das Teil nur mit häufigem Zuheizen die Temperatur schafft, dann sackt dieser Faktor extrem ab und geht euch ins Geld.