Fussbodenheizung zu warm

Hallo,

unsere Fussbodenheizung ist zu warm. Aktuelle Situation wie folgt. 2 Heizkreise (Erdgeschoss und 1. Etage) jeweils mit eigener Alpha 2 Umwelzpumpe manuell auf höchster Stufe (45Watt). In jedem Raum befinden sich Siegmund Thermostate. Wenn ich nun alle Thermostate auf 5°C regel sind die Böden dennoch warm und uns ist die Wohnung zu warm.

Kann mir dieses Verhalten vielleicht jemand erklären? Dies ist die erste Wohnung mit Fussbodenheizung die wir bewohnen.

Wenn ich mir die Regelung richtig angeschaut habe dann gibt es nur 2 Ventilstellungen, auf oder zu. D.h. ist es dem Thermostat zu kalt fahren die Ventile voll auf und ist es warm genug sollten sie ganz zu fahren.

Wir haben am Verteiler in der Wohnung leider nicht die Möglichkeit die Strömungsmengen der einzelnen Leitungen abzulesen.

Gruß Joker

Hallo

Bitte beachten das die Fussbodenheizung recht träge ist wg. der Masse die sie erwärmt, also setzt sich ein Rauf- oder Runterregeln erst nach einigen Stunden durch!
Zudem würde ich die Alpha2 auf AutoAdaption stellen, wenn sie richtig ausgelegt ist sollte die Durchflussmenge reichen und nur so spart sie wirklich Energie.
Wie schon gesagt wurde, einfach mal kontrollieren ob die Stellantriebe durch die Raumthermostate auch tatsächlich angesprochen werden, sie könne hängen oder defekt sein.
Sinnvoll wäre auch ein hydraulischer Abgleich und ein Verteiler mit Durchflussanzeige, das spart richtig Energie in Verbindung mit einer Alpha2 und wird zudem von der KFW bezuschusst. Aber das müsst wohl mit dem Vermieter geklärt werden.

Schönen Sonntag noch :smile:
Gruß
Nelsont

Hallo,

wie überprüfe ich denn ob die Ventile richtig angesprochen werden?

Meine Ursprüngliche Frage hab ich auch noch mal überarbeitet:

Hallo,

wir sind in eine neue Mietwohnung(Dachgeschoss) mit Fußbodenheizung eingezogen.
Das Haus ist gut gedämmt (100kWh/(m²a).

Problem ist leider das wir nun nach 5 Tagen in denen wir die Zimmerthermostate auf 5°C geregelt haben und täglich lüften trotzdem bis zu 25°C (eigentlucb nie unter 23°C) in den Räümen haben was natürlich viel zu warm ist.

Die Thermostate sind von Siegmund und schliessen über Bimetall einfach den Stromkreis für die Ventile, d.h. die Ventile sind entweder auf oder zu. Zumindest denke ich das es so ist.

Wie kann ich nun feststellen das die Ventile wirklich geschlossen sind?
Einen Durchflussmesser haben wir nur im Keller (Heizkostenzähler) für die ganze Wohnung.
Wenn ich die Ventile am Verteiler abdrehe ist dann der Heizkreis offen oder geschlossen?
Wenn ich richtig gesehen habe ist der Stromkreis ab erreichen der Solltemperatur offen. Die Ventile sollten also Stromlos geschlossen sein.

In solch einem System muss es doch auch ein Bypass geben der öffnet wenn alle Ventile geschlossen sind, oder?
D.h. auch bei geschlossenen Ventilen müsste mir mein Durchflussmesser im Keller einen Fluss anzeigen und somit kann ich dadurch nicht erkennen ob die Ventile wirklich zu sind.
Oberhalb der Pumpe (Alpha2) ist ein Ventil das Vor- und Rücklauf miteinander verbindet, auf dem Ventil ist seitlich auch eine Skala, ich vermute mal das dies der Bypass ist.

Ich bin da momentan ein wenig ratlos.
Der Vermieter der im gleichen Haus unter und wohnt weis auch keinen rat. Ihm ist es bei ihm aber auch teils zu warm. Erhat eine eigene Pumpe für seinen Heizkreis.

Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee was das Problem sein könnte oder was ich mal überprüfen sollte.

Gruß
Joker

Hallo,

wie überprüfe ich denn ob die Ventile richtig angesprochen
werden?

Raumthermostat zudrehen und im Verteiler nachsehen ob sich da was tut.
Fast alle Stellantriebe haben eine Markierung an der erkenntlich ist ob sie auf oder zu sind

Problem ist leider das wir nun nach 5 Tagen in denen wir die
Zimmerthermostate auf 5°C geregelt haben und täglich lüften
trotzdem bis zu 25°C (eigentlucb nie unter 23°C) in den Räümen
haben was natürlich viel zu warm ist.

Irgendwas scheint da nicht zu funktionieren. Entweder stimmt etwas mit den Raumthermostaten nicht oder die Stellantriebe sind nicht i.O.

Wie kann ich nun feststellen das die Ventile wirklich
geschlossen sind?

Siehe Antwort oben!

Wenn ich die Ventile am Verteiler abdrehe ist dann der
Heizkreis offen oder geschlossen?

Wenn die Stellantriebe runter sind, ist der Heizkreis voll geöffnet, denn die Stellantriebe wirken auf den Ventilstift, drücken ihn rein und stoppen den Wasserdurchfluss.

Wenn ich richtig gesehen habe ist der Stromkreis ab erreichen
der Solltemperatur offen. Die Ventile sollten also Stromlos
geschlossen sein.

Das kann sein, es gibt jedoch beide Ausführungen. Stromlos offen sowie geschlossen. Gängig sind aber stromlos geschlossen.

In solch einem System muss es doch auch ein Bypass geben der
öffnet wenn alle Ventile geschlossen sind, oder?

Ist halbwegs richtig. Bei normalen Umwälzpumpen ist das ratsam, damit die Pumpe nicht gegen die geschlo. Ventile drückt und eine Mindestumlaufwassermenge hat. Beim Einsatz der Alpha2 darf kein Überströmventil/Bypassventil eingebaut sein bzw. es muss ganz geschlossen werden, denn sonst funktioniert sie nicht richtig. In der AutoAdapt Funktion arbeitet sie mit dem Differnezdruck der Ventile. Wie schon gesagt, würde sie mal auf AutoAdapt stellen, dann arbeitet sie effektiver. Außer es wird nicht richtig warm, dann sollte man sie manuell hochsetzen.

D.h. auch bei geschlossenen Ventilen müsste mir mein
Durchflussmesser im Keller einen Fluss anzeigen und somit kann
ich dadurch nicht erkennen ob die Ventile wirklich zu sind.
Oberhalb der Pumpe (Alpha2) ist ein Ventil das Vor- und
Rücklauf miteinander verbindet, auf dem Ventil ist seitlich
auch eine Skala, ich vermute mal das dies der Bypass ist.

Komplett zudrehen!! Sie Antwort oben!

Ich bin da momentan ein wenig ratlos.
Der Vermieter der im gleichen Haus unter und wohnt weis auch
keinen rat. Ihm ist es bei ihm aber auch teils zu warm. Erhat
eine eigene Pumpe für seinen Heizkreis.

Also wenn jede Partei Probleme mit der Raumtemperatur hat, würde ich an der Heizung mal die Temp. reduzieren indem die Heizkurve etwas mehr herabgesetzt wird.
Mehr als 35-40°C Vorlauftemp. sollten NICHT nötig sein und das bei Minustemp. draußen.
Da das Haus gedämmt ist und der Wärmebedarf relativ niedrig ist, ist es wirklich sinnvoll die Heizungsregelung am Kessel auf das Gebäude und dessen heizlast abzustimmen.
Wenn alle Stricke reißen, würde ich mal einen Fachmann zu Rate ziehen, der auch wirklich gut mit der Materie zurecht kommt.

Gruß
Nelsont