'Fusseln' im Glaskörper - Wie heißts? Was tun?

Hallo!

Manchmal nennt mans wohl „Augentierchen“, aber das ist ja mit den echten mißverständich.
Ich meine diese Fusseln im Auge, die langsam abwärts zu schweben scheinen und bei der nächsten Blickbewegung wieder nach oben schnellen.
Wie nennt man diese Dinger und kann man dagegen etwas tun?

Besonders beim Mikroskopieren stören sie mich regelmäßig, weil ich dann kaum noch weiß, ob ich da was auf dem Objektträger sehe oder eben nur in meinem eignen Auge.

Danke!
Tschuess, Sven.

Hi Sven,

wie dir Dinger nun korrekt heißen, kann ich Dir nicht sagen, es ist aber überhaupt nichts krankhaftes, sondern kleine Zusamenballungen von Proteinpartikeln. So was hat jeder Mensch, mehr oder weniger ausgeprägt.

Beim fixieren stören die wirklich manchmal, aber da kann man nichts machen, außer sich dran zu gewöhnen.

Gandalf

Hallo!

Manchmal nennt mans wohl „Augentierchen“, aber das ist ja mit
den echten mißverständich.
Ich meine diese Fusseln im Auge, die langsam abwärts zu
schweben scheinen und bei der nächsten Blickbewegung wieder
nach oben schnellen.
Wie nennt man diese Dinger und kann man dagegen etwas tun?

Besonders beim Mikroskopieren stören sie mich regelmäßig, weil
ich dann kaum noch weiß, ob ich da was auf dem Objektträger
sehe oder eben nur in meinem eignen Auge.

Hallo Sven
man nennt das hier Fliegensehen oder Mückensehen, das ist eine Trübung des Glaskörpers im Auge.
Schau mal hier rein:
http://www.augeninfo.de/patinfo/glaskoer.htm
Gruß
Rainer

Mouches volantes
Hi Sven,

es handelt sich um sog. „Mouches volantes“ (frz. fliegende Mücken). Man sieht sie v.a., wenn man auf einen hellen Hintergrund blickt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Dich es ziemlich nervt beim Mikroskopieren, das ging mir genauso. Ebenso habe ich jetzt auch Probleme, wenn ich am Monitor arbeite. Jedoch habe ich - da ich keine Möglichkeit fand, etwas dagegen zu tun - gelernt, sie zu ignorieren. Ich versuche, relativ wenig zu zwinkern, wenn ich diesen Effekt mal wirklich gar nicht brauchen kann. Das ist bei mir auch gut möglich, weil ich grundsätzlich keine Probleme mit Tränenflüssigkeit habe. Aber allzu lange darf ich dann halt nicht am Computer sitzen und angestrengt draufstarren. Ebenso konnte ich max. 1-2 Stunden am Stück konzentriert mikroskopieren.

Es gibt aber noch Gruppen, die sich damit näher auseinandersetzen und nicht wie ich sich damit arrangieren können. Eine Linkliste findest Du bspw. unter http://www.mouches-volantes.de/ (ich hoffe, dass Du mit Englisch kein Problem hast).

Herzlichen Gruß,

Claudia

http://www.claudia.org/

Fusseln im Glaskörper - Anzeichen für Weisheit :smile:
Hallo!

Danke für die Hinweise! Die Links waren aussagekräftig. Mit den englischen Links keine Probleme? Nuja, ich mußte schon oft feststellen, daß die Engländer eigenartiger Weise völlig andere Worte verwenden asl wir, sogar wenn sie dasselbe ausdrücken wollen :wink:

Ursprünglich hatte ich gedacht, es würde reichen, nachts auf der rechten Seite zu schlafen (bei Linkshändern andersrum :wink:, damit die Fasern auf die Seite sinken und einen beim Gucken nicht mehr stören. Den Gefallen werden sie wohl nicht tun.

Stattdessen ist es ein psychisches Problem: „Achte einfach nicht drauf“.
Prompt finden sich wieder Mystiker, die eine Diät empfehlen. Diäten sind ja sowieso für alles gut.

Hm. Zumindest tröstet mich, daß so was viele Leute haben. Es ist ein Zeichen wachsenden Alters. Da kann doch die Weisheit eigentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen :wink:

Tschuess, Sven.