Fußgägnerzone: taxi vs fahrrad

Guten tag
Heut morgen war ich bei einem Unfall dabei, der mich ein bisschen stuzen ließ, als mir die Rechtslage geschildert worden ist.
Also mein Freund(wirklich) ist mit mir in einer Fußgängerzone Rad gefahren. Fahrradfahren dürfen ab 18:00 - 10:00 in dieser Zone fahren. Wir sind dann mit ca 12-15 km/h gefahren als plözlich ein Taxi mit ca >20 km/h von RECHTS kam. Das Resultat war dass ich noch rechzeitig bremsen konnten, mein Freund hingegen ist am vorderen rechten Kotflügel geknallt. Der Sachschaden war ein starke 8 im VOrderreifen und eine Beule hinterm linken Vorderscheinwerfer.
Wie gesagt es ist alles IN der Fußgängerzone passiert.
Wir haben uns dann die Verkehrschilder nochmals angeschaut, und es stellte sich heraus dass Taxi eine kurze Strecke ca 100 m in der Fußgängerzone überqueren dürfen.
Hingegen haben wir noch nicht ein Schild gefunden wo man auf Taxis gewarnt wird.
Wer ist jezt wie schuld und mit wie viel muss man haften?
Vielen Dank
Janis Oberlechner

Hallo,

Also mein Freund(wirklich) ist mit mir in einer Fußgängerzone Rad gefahren. Fahrradfahren dürfen ab 18:00 - 10:00 in dieser Zone fahren.

Na das wird der Taxifahrer sicher gewußt haben. Die verfügen ja amtlicherseits über eine gewisse Ortskenntnis.

Wir sind dann mit ca 12-15 km/h gefahren als plözlich ein Taxi mit ca >20 km/h von RECHTS kam.

Das ist natürlich für eine Fusgängerzone viel zu schnell.

Das Resultat war dass ich noch rechzeitig bremsen konnten, mein Freund hingegen ist am vorderen rechten Kotflügel geknallt. Der Sachschaden war ein starke 8 im VOrderreifen und eine Beule hinterm linken Vorderscheinwerfer.
Wie gesagt es ist alles IN der Fußgängerzone passiert.
Wir haben uns dann die Verkehrschilder nochmals angeschaut, und es stellte sich heraus dass Taxi eine kurze Strecke ca 100 m in der Fußgängerzone überqueren dürfen.

Das wird den Taxifahrer kaum von einer besonderen Sorgfaltspflicht beim Einfahren in diesen Bereich befreien. Nur weil er dort entgegen der allgemeinen Regelung rein oder drüber darf, ergibt sich daraus noch keine Vorfahrtsberechtigung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.

Hingegen haben wir noch nicht ein Schild gefunden wo man auf Taxis gewarnt wird.

Ist auch nicht notwendig. Mit irgendwelchen Fahrzeugen, etwa Polizei, Ordnungsamt Notarzt etc. pp. wird man immer rechnen dürfen.

Wer ist jezt wie schuld und mit wie viel muss man haften?

Das sind in der Tat zwei Paar Schuhe. Als Faustregel hat man als „stärkerer“ Verkehrsteilnehmer bei Zusammenstößn mit schwächeren oft ein bißchen das Nachsehen.
Ohne nähere Kenntnis der Ortslage und des tatsächlichen Geschehens sprechen Geschwindigkeit des Taxis und Örtlichkeit des Geschehens sehr stark gegen den Taxifahrer.
Gegen ihn sprechen insbesondere, dass er in Fussgängerzonen max. Schrittgeschwindigkeit fahren darf und er grundsätzlich auch dort mit Radfahrern (Kinder bis 10 Jahre) rechnen muss.
Gegen die Radfahrer könnte ihrerseits ein Tour de France verdächtiges Tempo sprechen. Ansonsten fiele mir da nicht viel ein.

Im Streitfall können da drei Richter auf drei verschiedene Quoten kommen, wobei das stärkere Gewicht wohl immer bei Taxifahrer läge. Für die Radfahrer wirds wohl nur bei sehr hohem Tempo und vielleicht unzureichender Beleuchtung bei entsprechenden Lichtverhältnissen etwas eng.

Grüße

plözlich ein Taxi mit ca >20 km/h von RECHTS kam.

Hallo,
von rechts sieht nach Vorfahrt aus.

Das Resultat war dass … mein Freund … ist am vorderen rechten Kotflügel geknallt.

Das passt nicht, wenn Taxi von rechts, dann linker Kotfluegel.

Der Sachschaden … eine Beule hinterm linken Vorderscheinwerfer.

Ah, nun doch links.

Ausserdem Taxi seitlich getroffen, wird interpretiert als „Vorfahrt erzwungen“, mehr Schuld als wenn Zusammenstoss vorn am Taxi und seitlich am Fahrrad.

Wer ist jetzt wie schuld und mit wie viel muss man haften?

Sagt gegebenenfalls der Richter.
Freut Euch dass wenig passiert ist, kein Personenschaden. Taxis haben keinen Metalliclack, das duerfte vermutlich mit hoechstens nem Tausender Reparatur abgehen. Aufgeteilt auf Taxifahrer und Radfahrer.
Gruss Helmut