Fußkontakt einer Glühbirne

Hallo Zusammen
Ich benötige ein Paar Infos über den Fußkontakt ich war beim googlln nicht würklich fündich und bei wikipedia hab ich auch nichts gefunden

Danke im Vorraus

Gruß Manfred

Hallo,

Ich benötige ein Paar Infos über den Fußkontakt ich war beim
googlln nicht würklich fündich und bei wikipedia hab ich auch
nichts gefunden

es wäre nicht falsch, auch zu schreiben, was du wissen willst :smile:

lg
ventrue

ehm ja hab ich vergessen sry
also ich will wissen aus welchen Material der Fußkontakt besteht und wofür er gut ist

Hi,

ehm ja hab ich vergessen sry
also ich will wissen aus welchen Material der Fußkontakt
besteht und wofür er gut ist

aus welchem Metall Fußkontakt und Gewinde sind, weiß ich auch nicht. Aber deren Funktion ist natürlich, elektrischen Kontakt zur Fassung herzustellen, damit Strom fließen kann.

lg
ventrue

Hallo Manfred,
zu deiner 1. Frage:
früher war das ein durchbohrtes Messingplättchen, durch das das eine Ende des Zuleitungsdrahtes der Glühwendel gefädelt war. Es saß auf einem Glasisolationskörper und war mit dem Draht verlötet.

Heute ist das irgendein blankes Metall (Bei ESR von IKEA ist das nicht magnetisch) und anstelle der Glasisolation scheint das Kunststoff zu sein.
Zu deiner 2. Frage:
Das ist der Mittelkontakt des Lichtspenders. Wenn die Fassung richtig angeschlossen ist, ist da nur „Saft“ drauf, wenn der Lichtspender eingeschaltet ist. Bei wild angeschlossenen Lampe oder welchen mit Stecker besteht zu mindestens 50% die Chance ein paar gewischt zu bekommen, deshalb beim Leuchtmittelwechsel immer den Stecker aus der Dose, Ausschalten langt nicht, denn es kann auch ein billiger einpoliger Schalter verbaut sein, und dann liegen auf dem Gewinde die 230V an.

Gruß Olschi

1 Like

Hallo,

Olschi hat Messing und Lot ja schon genannt.
Ich hatte aber auch -zunehmend verzweifelt- gesucht, zuletzt gar in einem Lexikon, da stand zwar „Bodenkontakt“ aber kein Material.

Hier
http://www.wien.gv.at/umweltschutz/pool/pdf/tenako.pdf
steht bei S. 14 das Kontaktlot.

In amerikanischen Quellen taucht Aluminium auf.
So. Immerhin weiß ich seit eben, dass E 27 für Edison-Sockel steht …

Grüße Roland

1 Like