Hi Diana,
ich schreib auch gerade Magister.
Zuerst stellt sich mal die Frage, in welchem Fach Du schreibst. Denn es ist wohl so, dass jedes Fach anders zitiert. Eine meiner Korrekturleser nimmt mich komplett auseinander, weil sie als Hydrologin ganz anders zitiert als ich.
Grundsätzlich ist es jedoch egal, wie, Hauptsache, der Prof findet sich zurecht - und viel wichtiger noch - Du hälst Dich konsequent an eine Zitierweise.
Ich zitiere grundsätzlich nach der amerikanischen Zitierweise in den Fußnoten: Autor (1980), S. 12. Wenn Du so zitierst, muss das Werk auch ins Lit-verzeichnis, sonst findet das ja niemand mehr.
Außerdem kommen bei mir auch Werke in Litverzeichnis, mit denen ich nicht unbedingt gearbeitet habe, die aber als Verweise wichtig sind. Bsp.: Im Text schreibst Du: Abseits der Forschung zu XXXX entstanden auch andere interdisziplinäre Schwerpunkte. => Fußnote: Vgl. Müller (1980), Meier (1998), Schmidt (1995).
Die kommen dann alle ins Lit-verzeichnis. Du zeigst ja schließlich damit, dass Du die Literatur kennst und dieser Forschungsschwerpunkt nicht spurlos an Dir vorbei gegangen ist und Du ihn gar nicht zur Kenntnis genommen hast (auch wenn Du bei den Werken nur ins Inhaltsverzeichnis reingeschaut hast). Schließlich sollst Du ja nachweisen, dass Du qualifiziert bist und Dich in der Sache auskennst. Besser ein Werk mehr im Lit-verzeichnis als ein wichtiges zu wenig.
Wenn Du aber Werke hast, die Du weder als Verweis noch zitierst hast, dann hat das auch im Lit-verzeichnis nichts zu suchen.
Grundsätzlich ist es jedoch so: Was in der Fußnote ist, muss auch ins Verzeichnis.
Viel Spaß weiterhin.
Ben
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]