Futterangebot Hundewelpe

Hallo!
Bei Bekannten gesehen, dass für den neu ins Haus gekommenen Welpen immer ein Napf mit TroFu dasteht, aus dem er nach Belieben fressen kann.

Ich verstehe nix von Hunden, habe aber immer geglaubt, ein Hund bekäme ein oder zwei feste Mahlzeiten am Tag und damit gut. Meine Nachbarn (mit Neufundländer, bzw. Schäferhund handhaben das auch so).

Was sagen die Hundemenschen hier?

Gruß,
Eva

Hallo,
bei Katzen mache ich das, bei Hunden würde ich es nie machen, weil die meist nicht wissen, wann sie aufhören müssen.
Oder man erzieht sich einen „Mäckler“ damit, der nachher garnichts mehr frisst…
Also beim Hund def. nein, feste Mahlzeiten und Schluss.
Alles Gute
Margit

Hi,

es kommen noch andere Dinge hinzu. Welpen haben in der Regel energiereicheres Futter, da sie ja wachsen müssen. Nehmen sie aber zu viel dieses Futters auf, wachsen sie zu schnell und können entsprechende Gelenks- und Knochenerkrankungen kriegen. Dies da hohes Gewicht und weit entwickelte Muskeln auf noch weiche Junghundknochen treffen.

Je größer die Rasse, desto gefährlicher ist so ein Spiel. Außerdem ist es auch nicht gut mit einem gerade vollgefressenen Welpen zu spielen, da können sich Magenverdrehungen und so Scherze ergeben. Ein Welpe sollte nach dem Fressen daher mindestens eine Stunde ruhen, ein Welpe der ständig frisst müsste also eigentlich außerdem nix anderes tun. :frowning:

Selbstverständlich bekommt ein Welpe noch öfter als einmal am Tag Futter (schließlich sollen sie ja wachsen), aber nicht ständig und dauernd. Bei angeweichtem Futter oder Dosenfutter würde sich auch noch die Frage des Verderbens stellen.

Gruß
Nita

Hallo!
Die Leute versuchen schon, alles ganz richtig zu machen, also nehme ich an, es ist Welpenfutter. Der Napf steht gefüllt neben dem Wasser, ab und zu läuft er hin, nimmt ein paar Bröckchen, geht wieder spielen, nimmt wieder ein paar etc.

Ich will mich da auch nicht einmischen, mir kam es nur ungewöhnlich vor.

Der Hund wird vermutlich mittelgroß, ein Appenzeller-Labrador-Schäferhund-Mix.

Gruß,
Eva

Hallo,

es gibt Hunde, die kommen mit einem Dauerfutterangebot gut zurecht und fressen nicht mehr als ihnen gut tut. Ich würde sie eher den Ausnahmen zurechnen.

Normalerweise fressen Hunde soviel wie sie kriegen können. Grundsätzlich macht der Magen das auch ohne Probleme mit, aber die Rassehundezucht hat u.a. dafür gesorgt, dass die Anfälligkeit für Magendrehungen gehäuft auftritt - und das nicht nur bei großrassigen Hunden.

Abgesehen von einer Magendrehung und von drohendem Übergewicht finde ich persönlich es durchaus sinnvoll, als Hundehalterin Kontrolle über die Futteraufnahme meines Hundes zu haben. Ich kann dem TA bei Krankheiten genau sagen, wann der Hund wieviel zuletzt gefressen hat, kann Medikamentengaben den Fütterzeiten anpassen und habe zu guter Letzt auch ein Erziehungsmittel an der Hand, das ich bei Bedarf nutzen kann. Ich hatte Hunde, die niemals aus dem Napf gefressen, sondern ihr Futter ausschließlich als Lohn für Arbeit aus der Hand bekommen haben.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

Ein Welpe sollte nach dem Fressen daher mindestens eine Stunde ruhen

Zeig mir den Welpen, bei dem das funktioniert :smile:. Welpen haben nach dem Fressen Tobezeit. Das beginnt an Mamas Milchbar und hört nicht auf, nur weil das Futter aus dem Napf kommt. Das schadet auch nichts, da Welpen so gut wie nicht gefährdet sind, eine Magendrehung zu bekommen.

Ansonsten stimme ich dir völlig zu.

Schöne Grüße