Hi @, wo hab ihr denn daheim den Futterplatz für eure Katze/n? Meiner ist bis jetzt in der Küche, aber auf Grund der Ereignisse mit meinem einen Kater will ich umstellen. Habt ihr Tips? Danke und Gruß
Hallo Antaras,
warum willst Du umstellen? Meine Miezen bekommen ihr Futter auch in der Küche.
Da ist meist das „Leben“ und das mögen sie doch eigentlich?
Außerdem ist es so schön praktisch
Gruß
funr@cer
Hi @, wo hab ihr denn daheim den Futterplatz für eure Katze/n?
Meiner ist bis jetzt in der Küche, aber auf Grund der
Ereignisse mit meinem einen Kater will ich umstellen. Habt ihr
Tips? Danke und Gruß
Hallo,
unser Minimonster bekommt morgens und abends Nassfutter in der Küche, einschliesslich frischem Wasser, ansonsten kann er sich an Wasser und Trockenfutter im Keller laben.
Gruss
Rainer
Hallo Antares,
die Futternäpfe für unsere beiden Kater stehen in der Küche. Für jeden Kater zwei. Einer für Nassfutter und einer für Trockenfutter. Trockenfutter haben sie den ganzen Tag zur Verfügung (zum Glück neigen sie nicht dazu sich gierig zu überfressen). Nassfutter bekommen sie morgens und abends.
Die Trinknäpfen stehen bei uns in der Wohnung verteilt. Zwei im Wohnzimmer und einer im Flur. Seitdem wir das so gelöst haben, trinken die beiden ordentlich. Früher standen die Trinknäpfe direkt neben den Futternäpfen. Zu der Zeit haben die beiden so gut wie nichts getrunken, wie ich dann hier im Forum nachlesen konnte, scheinen Katzen das gar nicht zu mögen.
Viele Grüße
Phoebe
Unsere Katze wird in der Küche bei geschlossener Tür gefüttert. Der verfressene Kater, der uns regelmäßig unsere Küche ausräumen und sicher schnell die Funktionalität von Schranktüren begreifen, außerdem die Katze beim Fressen stören und ihr alles wegfressen würde, wird im Flur gefüttert. Beide haben ihren Platz unter oder neben der Heizung (obwohl ich mich immer noch frage, warum der Flur über eine Heizung verfügt).
Die Katze war zuerst da, und solange wir keinen Kater hatten, wurde sie auch im Flur gefüttert, da ist genug Platz und vor allem war die Stelle immer für sie erreichbar und sie konnte so fressen, wie es ihr gefiel. Man konnte das Futter also einfach auch ein paar Stunden stehen lassen. Wenn sie sich gestört fühlte, hat sie das Fressen immer unterbrochen (wenn wir also dreimal an ihr vorbeigingen)
Nachdem der Kater einzog, mussten wir das irgendwann ändern. Er hat von Anfang an geschlungen, und als er größer wurde, hat er doppelt bis dreimal so schnell wie sie seinen Napf geleert und sich dann auf ihren Napf gestürzt. Tja, und wenn sie gestört wird, frisst sie nicht. Sie ist eh schon so schmal, und er wäre wohl ruck-zuck fett geworden. Nun werden sie getrennt gefüttert.
Für die Katze ist das natürlich schon doof, da sie nun nicht mehr so portionsweise fressen kann, wie sie das anfangs konnte.
Bis denne
Schnoof
hi antares
wo hab ihr denn daheim den Futterplatz für eure Katze/n?
Wasser und Nassfutter jeweils am anderen Ende der Küche (im Sommer zusätzlich beides getrennt voneinander auf der Terrasse (im Schatten)
Trofu über die Wohnung verteilt, damit er was zu tun hat ;o)
Gruß H.
Hallo Antares,
warum willst du umstellen? Fressen sie sich gegenseitig alles weg?
Nassfutter bekommen meine auch meistens alle in der Küche, morgens und immer in der gleichen Ecke. Ausser meine „Katzenoma“, die ist manchmal zu faul- der trage ich es dann dort hin wo sie gerade liegt. Jede Katze bekommt ihre Portion auf ihrem Teller. So gewährleiste ich, das die eine nicht mehr bekommt als die andere oder sich gegenseitig alles wegfressen. Bleibe auch meistens stehen, bis sie aufgefutter haben.
Trockenfutter bekommen sie immer da, wo sie gerade sind , über den Tag verteilt 1-2 Portionen, ebenfalls zugeteilt.
Naja und Trinknäpfe hab ich in der ganzen Wohnung verteilt, vorwiegend auf Fensterbrettern, auf dem Küchenschrank, im Bad.Und seitdem ich das so gemacht hab, muss ich laufend nachfüllen. Früher als sie neben den Futternäpfen in der Küche stand, wurden sie selten angerührt.
LG Teufelsweib
PS: vielleicht würde es schon helfen,wenn du einfach dabei stehen bleibst oder aber du tust die einen in nen anderen Raum, machst Türe zu. Dann können beide in Ruhe fressen.
Huhu!
Meine Katzen bekommen ihr Futter auf der Treppe im Flur (Wohnung geht über 2 Stockwerke). Das ist der einzige Ort, wo der Hund den Napf nicht plündert. Sie bekommen Trockenfutter, der Napf ist immer gefüllt. Sind allerdings keine Fressmaschinen, sondern haben genau die richtige Figur.
Wasser steht im Wohnzimmer.
Nassfutter, wenn sie denn mal welches bekommen (so als Leckerlie gibts das ab und zu) bekommen sie in der Küche, weil sie da besser alle auf einmal futtern können. Die Treppe ist dazu zu schmal.
Konkurrenz gibts bei uns keine, deswegen geht das so gut. Nur der Hund wird alleine gefüttert, weil die Katzen sonst mit an den Napf gehen würden (was andere haben ist grundsätzlich leckerer), und das ist mir zu gefährlich.
Sollte eine Katze mal krank werden und Sonderfutter brauchen, wird getrennt gefüttert. Türe zu, fertig.
Liebe Grüsse
Bine
Hallo Antares!
Also meine bekommt auch immer in der Küche Trocken- und Nassfutter, da kann sie auch mal rumsauen, weil die Küche gefliest ist.
Wasser steht neben dem Sofa im Wohnzimmer, weil das der einzige Ort ist, wo ich nicht reintrete
Gruß, Liz