Hallo nochmal,
Schau da mal nach:
https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2
…leider in Englisch, dafür aber sehr gut!
erst mal auf proceed…und dann bei „Lookup specific port
information“ (mit weiterführenden Links)
port 80 könnte z.B. an „Skype“ o.ä (Internettelefonie) liegen
port 443 ist der Standard https port, ist also was
alltägliches.
Hallo Stefan,
erstmal vielen Dank für deine promte Antwort.
Nun zum Problem:
Den von Dir empfohlenden Test habe ich bereits schon
durchgeführt, daher habe ich meine Angaben.
Hm… mir gings eigentlich weniger um die Tests als um die Informationen zu den Ports.
Die sind auf der Site recht gut.
Du hast Recht ich benutze Skype.
Nun bitte ich Dich sag es einem Laien,
sind die beiden offenen Ports für mich gefährlich, oder
brauche ich mich darum nicht zukümmern.
Bingo, da hab ich doch gut getippt 
Bei Skype kannst du unter Datei…Optionen…Verbindung das Häkchen bei „Port 80 als Alternative…“ wegmachen.
Der Port 80 ist in der Regel dann zu und Skype funktioniert trotzdem noch.
Port 443 ist wie gesagt normalerweise der https-port (für sichere Internetverbindungen)und daher eigentlich kein Grund zur Besorgnis.
Grundsätzlich gilt: Je weniger offene Ports um so besser (war dir eh schon klar) und halt auch, dass ein Rechner ohne offene Ports nicht mit anderen kommunizieren kann (dachtest du dir wahrscheinlich auch schon so).
Wenn du einen „Heimrechner“ betreibst solltest du dir keine allzugrossen Sorgen machen, bei einem „Firmenrechner“ schon eher mal was zum Thema lesen.
Nach meiner persönlichen Erfahrung ist ein „Normalrechner“ relativ ungefährdet , solange man regelmässig die MS-Updates macht, einen Virenscanner laufen lässt, spybot laufen lässt, nicht auf „dubiosen“ Internetseiten rumsurft, keine Mailanhänge aufmacht die man nicht erwartet, begreift, was eine Firewallmeldung einem sagen will und darauf richtig reagiert und dergleichen mehr.
Mehr Sicherheit heisst dann halt auch wesentlich mehr Auseinandersetzung was mitunter echt anstrengend sein kann(z.B. FAQs zu diesem Brett).
Zu deiner Beruhigung:
Ich hab hier einen „W2000 Otto Normalverbraucher Test-Rechner“ (wird von Frau und Kindern und mir benutzt) der trotzdem er täglich im Internet unterwegs ist mit den gerade erwähnten Punkten völlig unverseucht läuft (der wird wöchentlich einer „Intensivprüfung“ auf veränderte Registryeinträge, Trojaner, Viren, Würmer etc. unterzogen und besteht wider Erwarten jedesmal alle Tests)
Meine mangelden englisch Kenntnisse haben mich bei dem Test
dazu veranlasst unsicher zu sein, bis zum Test hatte ich ein
ruhiges Gewissen, nach dem Motto - Mangel an Informatin
erleichert die Entscheidung -.
Gesunde Einstellung.
Vieleicht hast Du am Sonnabendnachmittag noch etwas Zeit und
Geduld um mir zuantworten.
klar doch…
Wenn es dir um verbesserte Rechnersicherheit geht empfehle ich dir
vor allem noch spybot ( http://www.safer-networking.org/de/) zu installieren.(Ist kostenlos und ein echtes „Muss“)
Komplizierter aber immer noch empfehlenswert ist zusätzlich noch das Tool von http://www.dingens.org .Aber Vorsicht!, hier werden weitreichende Eingriffe in das System vorgenommen und man sollte auch bereit sein sich damit auseinandersetzen was man da eigentlich tut, da es passieren kann, dass Sachen wie z.B. die Internetverbindungsfreigabe nicht mehr funktionieren und man den entsprechenden Dienst selber wieder starten muss.
Alles Gute
Dir auch
Viel Spass und Erfolg
Stefan