Hi
ich spiele seit November Violine und da die Violine neu ist verstimmt sie sich relativ oft da sich die Saiten noch ausdehnen und die Schlüssel manchmal ned halten. Jetzt muss aber zum stimmen immer die Lehrerin ran. Statt mir jetzt ein Stimmgerät zu kaufen, dachte ich ich könnte mir aus dem Internet die Töne g - d’ - a’ - e’’ als .wav oder .mp3 runterladen und danach stimmen (hab recht hochwertige boxen).
Was haltet ihr davon wird das gut klappen? und was noch wichtiger ist, wo kann ich so etwas runterladen?
Keine Ahnung. Ich würde dir raten: Investiere in ein Stimmgerät. Und lass dir das Stimmen beibringen. Wenn du noch ein wenig beim Geigen dabei bleibst, lohnt sich das auf jeden Fall. Ich kann mir mein Geigerleben ohne nicht mehr vorstellen (auch, wenn ich ohne Stimmgerät stimmen kann). Es gibt ja auch nicht den einen Ton a, sondern das variiert. Kann sein, dass du im Netz nichts findest oder e, a, d, g passen nicht zusammen…
Son Stimmgerät kost’ auch nicht die Welt. (20€)
Gruß,
Lena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Da gibts eine tolle Auswahl…
Son Stimmgerät kost’ auch nicht die Welt. (20€)
Son Stimmgerät kost’ auch nicht die Welt. (20€)
hm wie wärs mit sowas
https://two-shop.com/main.php?s=3&id=1405163&:stuck_out_tongue_winking_eye:HPSESS…
dann hätt ich ein metronom auch gleich
gibts da irgendwelche marken von denen ich die finger lassen sollte?
ich nehm mal an das is ned all zu kompliziert und da sind alle gleich gut
Geige stimmen
Hi!
Lerne es doch am besten selbst. Sind doch bloss vier (eigentlich drei) Toene.
Lerne die Quinten zu singen, dann innerlich zu hoeren, dann an der Geige zu stimmen. Das ist essentielle Basis Gehoerbildung.
Und wenn Du das A erfolgreich abgenommen hast (und kein voelliger Anfaenger mehr bist) dann kannst Du ja die anderen Saiten notfalls selbst nachpruefen (vierter Finger).
Ein Stimmgeraet macht Dich womoeglich dauerhaft abhaengig. Das „freihaendig“ Stimmen schult ausserdem Dein Hoeren fuer das (einigermassen saubere) Spielen - wie sonst willst Du das lernen??
Sepp
Moin,
warum stimmst Du nicht die a-Saite mit der Stimmgabel und die restlichen nach der Flageolet-Methode? So sauber kriegst Du es mit keinem Stimmgerät hin.
Gruß Ralf
Moin,
… und da die Violine neu ist
Üblicherweise ist bei Neugeräten eine Stimmflöte (auch Stimmpfeife) dabei, ein kleines, verchromtes Teil, mit welchem durch Reinblasen die passenden Töne erzeugt werden.
Gibt’s auch in Plastik:
http://www.ymak.de/shop/product_info.php?products_id…
oder verchromt:
http://www.schnaeppchen24.de/html/Home/Musik-Film/In…
Sehr gängig mit 6 Pfeifen für Gitarren, mit 4 z.B. für Violine.
Solltest du dir von deinem Händler schenken lassen , schließlich hast du ein (hoffentlich) hochwertiges Neuinstrument bei ihm gekauft.
Ansonsten:
Unbedingt nach Gehör (anfangs Flageoletmethode) stimmen lernen, sonst wird das nix richtiges (Intonation, Ensemblespiel, Ton abnehmen auch bei höherer/tieferer Stimmung des Orchesters…).
Viel Erfolg
wünscht
Herm
Ich lerne nicht professionell, ich lern Violine spielen als Hobby und ich hatte keine musikalische Ausbildung in der Schule, für mich ist es nicht so einfach „bloss vier“ Töne immer ausm Stegreif perfekt singen zu können.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Geige stimmen leicht gemacht
Ich lerne nicht professionell, ich lern Violine spielen als
Hobby und ich hatte keine musikalische Ausbildung in der
Schule, für mich ist es nicht so einfach „bloss vier“ Töne
immer ausm Stegreif perfekt singen zu können.
Das kenne ich. Ich habe das Stimmen so gelernt: Du weißt ja, wie deine Geige klingen muss, wenn sie sauber gestimmt ist. Diesen Punkt musst du erreichen; vlt. fängst du erst mal mit der Kombi a/d an (und stimmst erstmal immer nur die d-Saite; ich fand das am einfachsten, als ich angefangen habe). Am einfachsten gehts, wenn du Feinstimmer hast (die Profis lassen die gerne mal weg, weil die rappeln, aber für uns Hobbyspieler ist das vernachlässigbar). Du drehst die Seite zuerst runter, so dass es sich schief anhörst. Dann spielst du die Quinte mit der A-Saite und drehst währenddessen langsam wieder hoch - bis es sich gut anhört. Jetzt kannst du mal kurz das Stimmgerät anwerfen und gucken, ob du richtig gelegen hast. Wenn nicht, nochmal runterdrehen und wieder hochstimmen. Ich weiß nicht, woran das liegt, aber es ist einfacher, von unten nach oben zu stimmen (vlt. ist es auch Gewohnheit).
Gruß,
Lena
Nimm dir eins, was dir gefällt. Die Seite, die du da aufgerufen hattest, kam bei mir nicht an. Ich selbst habe das ganz einfache von Korg und bin super zufrieden damit (obwohl eine bei mir im Orchester das auch hat und die ist immer falsch gestimmt aber muss ja nicht am Stimmgerät liegen). Auch ein paar andere haben das Gerät. Es gibt ja auch welche mit Abnehmer. Das ist ein wenig umständlicher mit dem gucken, sonst aber sehr gut, weil du auch stimmen kannst, wenn um dich herum alle stimmen (und das Gerät deinen Ton nicht mehr wahrnimmt, weil das verdammte Horn son Krach macht). Ist aber - gerade für Anfänger - absolut nicht nötig.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das kenne ich. Ich habe das Stimmen so gelernt: Du weißt ja,
wie deine Geige klingen muss, wenn sie sauber gestimmt ist.
Diesen Punkt musst du erreichen; vlt. fängst du erst mal mit
der Kombi a/d an (und stimmst erstmal immer nur die d-Saite;
ich fand das am einfachsten, als ich angefangen habe). Am
einfachsten gehts, wenn du Feinstimmer hast (die Profis lassen
die gerne mal weg, weil die rappeln, aber für uns Hobbyspieler
ist das vernachlässigbar). Du drehst die Seite zuerst runter,
so dass es sich schief anhörst. Dann spielst du die Quinte mit
der A-Saite und drehst währenddessen langsam wieder hoch - bis
es sich gut anhört. Jetzt kannst du mal kurz das Stimmgerät
anwerfen und gucken, ob du richtig gelegen hast. Wenn nicht,
nochmal runterdrehen und wieder hochstimmen. Ich weiß nicht,
woran das liegt, aber es ist einfacher, von unten nach oben zu
stimmen (vlt. ist es auch Gewohnheit).Gruß,
Lena
ich kauf mir auf jeden fall mal ein stimmgerät, erstens weil ich noch blutiger anfänger bin und zweitens weils mir meine lehrerin geraten hat
aber ich werd trotzdem schaun das ich es händisch übe und ich hab glücklicherweise feinstimmer
ausserdem brauche ich sowieso noch ein metronom, da kauf ich mir gleich ein kombigerät
Wie wärs damit?
http://www.violinonline.com/tuning.htm
Gruss, Paolo
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]