Griaß eich.
Hi,
nachdem hier scheinbar noch kein Bayer bzw Niederbayer
geantwortet hat, tu ich das jetzt als Oberpfälzerin in
niederbayerischer Diaspora mit längeren Münchener
„Auslandssemestern“…
Pfiat di ist ein Abschiedsgruss der sowohl in Nieder- als auch
in Oberbayern gebraucht wird, auch in der südlichen Oberpfalz
wird er gelegentlich gebraucht, eigentlich gehört er zum
Mittelbairischen Dialekt und ist eine Kurzform von
„Behüt-dich-Gott“, zu Älteren sagt man noch „Pfiat di god“,
zu fremden „Pfiat eahna“ (Behüt´ Sie…) oder Pfiat eahna god,
Mehrzahl: Pfiad´s eng (euch)
Das ist eine typische fehlerhaft Schreibweise/WortBildung. Sie ist mir vor allem von dialektentwöhnten Münchnern bekannt. Meist als „Pfiat´s eich“ Es soll, wie Du schreibst „Es behüte Euch Gott“ bedeuten. Dafür ist aber die Form „Pfiats“ falsch! Sie ist Befehlform an die angesprochenen bedeutet also „Behütet“ (als Aufforderung). Richtig wäre „Pfiat /eng/eich“ auf Hochdeutsch "Behüt(e) Euch). Gott wird hier meist ausgelassen.
Einen guten Überblick darüber findet sich z. b. hier:
http://www.br-online.de/land-und-leute/thema/dialekt…
Ach ja, noch eine Anmerkung: wenn man sich schwer tut mit dem
Dialekt, bitte nicht nachahmen, ist nur lächerlich. Jemand der
des bairischen Dialektes und Tonfalls nicht mächtig ist (was
nicht impliziert, er sei kein Bayer) sollte mit dem
allgemeinen „Servus“ antworten.
Pfiad´s eng (Behüt euch…)
dragonkidd
Pfiat eich. Christoph
Griaß Di, Fritz!
Dass DU nicht zu fragen brauchst, war mir schon klar 
Ich muss aber gestehen, dass ich schon ein paar Sekunden gebraucht hab’, bis ich dahintergekommen bin. Wird schon sehr selten verwendet.
Sers
Barney
Hallo Barney!
Ich dachte eigentlich auch, das du es weisst, deswegen hab ich nix gesagt.
Dere wird hier in der Steiermark verwendet, als Abkürzung von Hawidere, wie wir in Kärnten auch sagen und wohl ihr Wiener auch, was ja, wie wir wissen „Habe die Ehre“ bedeutet.
Dere, gschamster wirst du allerdings niemals hören, dafür ist der Steirer nicht fein genug. Das wird eher noch im Wiener Raum verwendet, und da eher in Operetten.
Grüße
Dusan
Griaß di Markus,
Hmm… ich hatte es im Bayerischen Wald zum ersten Mal aktiv
aufgenommen… Vielleicht sind’s zugereiste gewesen?!
Bist Du sicher, daß Du Dich nicht doch verhört hast und es sich um ein „P“ statt des „G“ handelt? Mir (geboren und aufgewachsen in Passau, mit häufigem Kontakt zu Leuten „aus dem Wald“) ist nämlich auch nur die Version „Pfiat di“ bekannt.
Gruß
Murmeltier
Hallo Dusan!
Ich dachte eigentlich auch, das du es weisst, deswegen hab ich
nix gesagt.
Ich sag ja, nach ein paar Sekunden hat’s geklingelt.
Dere wird hier in der Steiermark verwendet, als Abkürzung von
Hawidere,
Das klingt hier in Wien eher wie „hawedeere“
Dere, gschamster wirst du allerdings niemals hören, dafür ist
der Steirer nicht fein genug. Das wird eher noch im Wiener
Raum verwendet, und da eher in Operetten.
„Fein genug“ sind die meisten Wiener auch nicht. Das ist kein brauchbares Argument
)
Ich glaube, das „gschamster“ ist mit Hans Moser ausgestorben.
Grüße
Barney
Hi!
Ich glaube, das „gschamster“ ist mit Hans Moser ausgestorben.
Nicht ganz, ein kleines Dorf leistet noch Widerstand:wink:http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Grüße
Dusan
Könnte auch Teil des Firmennamens eines internationalen Landmaschinenproduzenten sein. Jedenfalls habe ich nicht nur einmal von bayerischen Bauern den Buldogg als ‚Tschon Dere‘ bezeichnet gehört 
Dabbelgrinsegruß aus Bayern
Kai
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Off topic: ‚enk‘ vs. ‚eng‘
Pfiad´s eng (Behüt euch…)
dragonkidd
Pfiat eich. Christoph
Servus Christoph,
als ich für kurze Zeit Germanistik studiert habe, ging die Leiterin eines Proseminars sehr engagiert darauf ein (sie war Baierin), daß Bairisch kein Dialekt-, sondern eine Sprache sei. Sie belegte das unter anderem mit dem Dual als Sonderform des Plural.
Wenn man nach ‚Dual enk eich‘ googelt, gibt es 220 Fundstellen. Eine davon wäre z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_(Grammatik)
Servus Ihr
Kai
Pfiad´s eng (Behüt euch…)
dragonkidd
Pfiat eich. Christoph
Servus Christoph,
als ich für kurze Zeit Germanistik studiert habe, ging die
Leiterin eines Proseminars sehr engagiert darauf ein (sie
war
Baierin), daß Bairisch kein Dialekt-, sondern eine Sprache
sei. Sie belegte das unter anderem mit dem Dual als
Sonderform
des Plural.
Wenn man nach ‚Dual enk eich‘ googelt, gibt es 220
Fundstellen. Eine davon wäre z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_(Grammatik)
Servus Ihr
Kai
Griaß enk,
ja da Christoph hot Recht. „Pfiats enk“ dat
„behütet(s) Euch (gegenseitig)“ hoaßn. Fir Leit
de nimmer an Gott glaabm kannt des scho a neie
Form sein. Ansunsten hoaßts scho no „Pfiat enk“
und in Minga sogt ma a „Pfiat eich“.
Oiso pfiat enk Gott,
Roland
Des ‚G‘ kaun scho sein …
Ich kenne (in Niederösterreich) die „offizielle Langform“ von „Pfiati“: „Sei gepfiatet“ - da kommt zumindest ein „G“ drinnen vor. Vielleicht ist hier ein Rest dieser Vorsilbe zu hören gewesen.
Gruß, Dietmar