G-Power :welcher Wert bei Power, 1-beta?

Hallo,
ich möchte eine a priori und eine post hoc Analyse mit G*Power machen, um die notwendige Stichprobengröße zu ermitteln und nachträglich zu schauen, welche Power meine erreichte Stichprobengröße nun hat.
Meinen Wert für alpha habe ich (.05), effect size d habe ich 0.5 gewählt (mittlerer Wert). Was aber muss ich für 1-beta (Power) angeben? Gibt es hier feste Regeln?

Anders herum auch post hoc: was genau sagt mir der 1-beta Wert hier? Wie ist die Power zu interpretieren?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! :smile:
LG

Hallo,

ich bin leider der falsche Ansprechpartner für deine Frage und zwar schon aus dem einfachen Grund, dass ich diese Effektgrößenbetrachtung für totalen Blödsinn halte. Allerdings sind viele Leute - gerade aus dem Marketingbereich - anderer Meinung und ich möchte mich nicht in deine Methodenwahl einmischen.

Herzliche Grüße

Andreas

Hi Paranoire,

1-beta, also die Power, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du ein signifikantes Ergebnis bekommst. Anders ausgedrückt: Wenn Dein d stimmt, wie hoch ist Deine Chance, dass Deine Studie diesen Unterschied signifikant nachweisen kann.

1-beta solltest Du also je nach Resourcenaufwand und Chancen wählen. Ein oft verwanter Richtwert ist, alpha und beta gleich zu setzen (also 1-beta auf .95 in Deinem Fall), aber das ist wirklich nur sehr grob; wenn die Studie, die Du vorhast, unheimlich teuer ist, wäre das viel verschwendetes Geld.

Das ist zufällig mein Spezialgebiet, d.h. wenn Du das wirklich genau machen willst, dann schreib mir Details an [email protected]!

Gruß,

Timo von Oertzen

Sorry, aber da kann ich leider nicht weiter helfen. Gruß Robert

keine ahnung, sorry!

Hi,

für a priori kannst du die power frei wählen, üblich sind werte > 80% (man will ja was finden).
Post hoc power bringt keine Zusatzinfo zur Studie, vgl. http://www.vims.edu/people/hoenig_jm/pubs/hoenig2.pdf

Grüße,
JPL

Hallo Paranoire,

da werden idR .80, .90 oder .95 gewählt.

VG, Walter.