G13-Aufbau-Vossloh

Hallo,

ich bin derzeit am Aufbau eines 200 Liter Beckens. Ich hatte noch so eine alte Juwel Abdeckung mit 2 mal 30Watt Röhren drinnen. Das reicht mir aber iwie nicht, weil ich doch ein sehr stark bepflanztes Aquarium haben will. Ich war jetzt im Bauhaus und habe gesehen, dass Feuchtraumleuchten viel zu hoch sind, sprich würde ich sie in die Abdeckung geben würden sie im Wasser liegen.
Ich bin jetzt überall am herumforsten, wie man denn sowas sonst machen kann.
Dabei bin ich auf :
Vossloh Feuchtraum Aufbausteckfassung G13 IP67 für T8 für Leuchtstofflampenleuchten

(https://www.google.at/search?q=Voss…aqs=chrome.0.5…)

gestossen.

Leider bin ich technisch absolut nicht begabt und Strom ist mir sowieso ein Mysterium, somit muss ich euch fragen wie das funktioniert.
Ich schraub die 2 Teile auf eine Holzplatte im richtigen Abstand, und dann???

Brauch ich da noch ein Vorschaltgerät? Muss ich irgendwelche Kabel löten? Ist diese Vorrichtung für alle Wattzahlen geeignet? Ich würde gerne eine 30 Watt Röhre einbauen.

Danke schonmal für alle Antworten.
Lg. Felix

hi

bin schon eine Zeit lang am Überlegen, was man dir raten soll, denn
das mit der

Vossloh Feuchtraum Aufbausteckfassung G13 IP67 für T8 für
Leuchtstofflampenleuchten

ist nicht so ganz geeignet
Die Fassung ist ja nur zur Röhre hin abgedichtet, aber die Anschlussdrähte sind blank

d.h. man muss sich um die Fassungen herum eine Leuchte doktern, was zusammen mit dem

Brauch ich da noch ein Vorschaltgerät? Muss ich irgendwelche
Kabel löten? Ist diese Vorrichtung für alle Wattzahlen
geeignet? Ich würde gerne eine 30 Watt Röhre einbauen.

dann für dich allein eine eher unlösbare Aufgabe werden wird.

Selbst wenn die Leuchte leuchtet, sind noch sooo viele Aspekte zu berücksichtigen, um die Personen- und Betriebssicherheit zu gewährleisten

Allerdings fallen mir nur wenige Leuchten ein, die
flach, steckerfertig, wasserdicht und Pflanzengeeignet sind

Eine Lösung wären zB diese stabförmigen Werkstattleuchten, die von KFZ-Werkstätten im Motorraum benutzt werden. Wenn das Leuchtstoffröhren sind und die auswechselbar sind, dann wäre das Wahl Nr.1

Ebenfalls möglich wären Unterbau-Lichtleisten 90cm Länge
http://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/12875228/t…
Die sind noch flacher, aber nicht wasserdicht.
Dazu bräuchtest du dann einen Netztrenntrafo vor der Steckdose
(bin aber nicht 100% sicher, ob in Aquarien überhaupt IP-Dichtigkeit von Leuchten verlangt wird. Aber sinnvoll ist es bei Spritzwasser allemal)

Wichtig:
Alles, was du am Wasser betreibst, erfordert einen FI-Schalter oder einen Trenntrafo. So oder so. Gibts beides im Notfall auch zum Zwischenstecken

Gruß Schorsch

Hallo Fetsch,
wie wäre es wenn du deine Suche auf T5 ausweitest? Dann könnetst du auch z.B. so etwas http://www.regiolux.de/ProCAT.jsp;jsessionid=C1B3311… finden oder gefällt dir dies http://www.rzb.de/de/artikel/601050.759.pdf vielleicht besser?
So etwas gibt es natürlich auch von anderen Herstellern die aber meist nicht in den hiesigen Baumärkten zu finden sind.
Von einer Selbstbastellösung würde ich dir abraten, insbesondere bei der Nähe zum Wasser und zu den Tieren…
Gruß ike_1

Moin,

Leider bin ich technisch absolut nicht begabt und Strom ist
mir sowieso ein Mysterium, somit muss ich euch fragen wie das
funktioniert.
Ich schraub die 2 Teile auf eine Holzplatte im richtigen
Abstand, und dann???

Brauch ich da noch ein Vorschaltgerät? Muss ich irgendwelche
Kabel löten? Ist diese Vorrichtung für alle Wattzahlen
geeignet? Ich würde gerne eine 30 Watt Röhre einbauen.

Also ein Vorschaltgerät (EVG) brauchst Du schon noch. Die EVG verfügen über ein Schaltbild (meist aufgedruckt) und Schneidklemmen, also nix mit löten.
Der Fassung ist es egal welche Leuchtstofflampe hinterher dranhängt, solange es T8 ist, also mit G13.
Trotzdem würde auch ich mal die Blicke Richtung T5 wenden. Die sind ja immerhin 10mm dünner. Und stromsparender sind die auch.
Auch da gibts Fassungen in IP67 http://www.houben.eu/index.php/fassungen/leuchstoffl… und wenn Du eine Durchsteckfassung nimmst sind auch die Kabel oberhalb des Aufbaus, also ausser Gefahr.
Aber wenn Strom nicht Deine Welt ist, dann such Dir besser Hilfe für die Ausführung.

Gruss Jakob

na die hatter ja schon angedacht aber die hängen zu tief in den Pool rein
Das schrieb er ja
Dazu müsste man den Deckel in ein größeres Aufbaugehäuse umbauen aber wie schon gesagt

bin ich gar nicht mehr so sicher, ob die Lampen überhaupt IP-Abdichtung haben müssen

Von einer Wannenleuchte halte ich in dem Zusammenhang übrigens auch gar nichts - denn die sammeln in der Wanne Kondenswasser
Da müsste er direkt ein Ablaufloch unten rein bohren
Soviel zum Thema Dichtigkeit

Gruß

kleine Ermahnung
Hallo,

der einzige Tip, den ich geben möchte, ist:

Lass das jemanden machen, der sich damit auskennt.

Wasser und Strom, kombiniert mit eigener Unkenntnis - mir fröstelt es.
Fetsch, das ist nicht böse gemeint. Ich habe auch von vielen Dingen keine Ahnung und mache daher auch nix selber dran.

Fassungen, Verkabelung, Abdeckung für Spritzwasserschutz, Vorschalgeräte: Das alles selber sicher zu kombinieren ÜBERFORDERT den Fragesteller doch, ich finde das ziemlich fahrlässig, wenn da Selbstbau-Tips gegeben werden.

Moin,

der einzige Tip, den ich geben möchte, ist:

Lass das jemanden machen, der sich damit auskennt.

Natürlich hast Du da Recht, aber andererseits könnte man dann hier fast überhauptkeine Antworten geben.
Daher ja auch mein Hinweis, er möge sich da in der praktischen Ausführung vom Fachmann helfen lassen.

Gruss Jakob