G4 RAM in G3 Blau/Weiss?

Habe noch zwei RAM-Bausteine von meinem G4 AGP.

Kann man diese auch in einen G3 Blau/Weiss einsetzten?

Hallo Hilse!

Habe noch zwei RAM-Bausteine von meinem G4 AGP.

Kann man diese auch in einen G3 Blau/Weiss einsetzten?

Jein. Der G3 b&w war etwas wählerisch, was die Speicheraufrüstung anging. Was für Speicherriegel hast du denn? PC100 oder PC133?

Grundsätzlich verwenden beide Rechner den gleichen RAM, ein Wechsel vom einen in den anderen Rechner ist (grundsätzlich) also kein Problem. Allerdings hat der G3 b&w manchmal Probleme mit PC133, frag’ mich nicht, warum. Ausprobieren hilft hier weiter.

Bei DIMMs, die weniger als 256 MB Speicher haben solltest du kein Problem haben, die funktionieren normalerweise. Wenn die Module 512 MB oder mehr (pro Modul) haben, kannst du’s vergessen, das ist zu viel für den G3 b&w. Bei genau 256 MB pro DIMM kommt es drauf an, wie viele Speicherchips du auf dem Modul hast: der G3 b&w verträgt Chips mit höchstens 128 Mbit-Technologie, du brauchst also doppelseitig bestückte Module mit mindestens 16 Speicherchips.

Am stabilsten (vor allem unter MacOS X) läuft der G3 b&w mit CL2-RAM.

Schöne Grüße,

Christian

Nachtrag

Bei genau 256 MB
pro DIMM kommt es drauf an, wie viele Speicherchips du auf dem
Modul hast: der G3 b&w verträgt Chips mit höchstens 128
Mbit-Technologie, du brauchst also doppelseitig bestĂĽckte
Module mit mindestens 16 Speicherchips.

Es funktionieren natürlich auch Chips mit 256 Mbit-Technologie (8 Chips auf dem 256er Modul), dann wird aber nur die Hälfte des Speichers erkannt.

Jein. Der G3 b&w war etwas wählerisch, was die
SpeicheraufrĂĽstung anging. Was fĂĽr Speicherriegel hast du
denn? PC100 oder PC133?

sind zwei PC 100 mit je 128 MB

Hi,

sind zwei PC 100 mit je 128 MB

ĂĽberhaupt kein Problem, solange die Riegel jeweils mit mindestens 8 Chips bestĂĽckt sind - wovon ich ausgehe.

Manchmal hauen bei SDR SDRAM allerdings bestimmte Kombinationen nicht hin, keine Ahnung, wieso.

GruĂź,

Christian

Vielen Dank :smile:

Grundsätzlich verwenden beide Rechner den gleichen RAM, ein
Wechsel vom einen in den anderen Rechner ist (grundsätzlich)
also kein Problem. Allerdings hat der G3 b&w manchmal Probleme
mit PC133, frag’ mich nicht, warum. Ausprobieren hilft hier
weiter.

Je nach Hersteller sind PC133er-Module nicht geeignet, auch mit 100MHz betrieben zu werden. An sich sollte man glauben, daß ein Chip, der eine höhere Frequenz verträgt, doch auch mit einer niedrigeren laufen sollte - dem ist nur leider nicht so. Nicht selten laufen vor allem billige 133er mit 100MHz instabil.
Da beide Arten aber pinkompatibel sind und die gleiche Versorgungsspannung brauchen, kann man nichts kaputt machen. Mehr als häufig abstürzen kann der Rechner dann nicht. Ähnliche Phänomene gab es btw. auch bei der Benutzung von PC100-Modulen auf PC66-Boards.

Vorsicht gilt generell bei sehr neuen Modulen in alten Rechnern. Die interne Organisation der Module paßt nicht immer zu den alten Rechnern. Typisch für den Fall: Es wird nur die Hälfte des Speichers erkannt, oder der Rechner startet nicht mal (auch einige Dell Dimensions hatten das Problem). Bei Neukauf sollte man sich vergewissern, daß das moderen Modul auch tatsächlich in einer alten Kiste funktioniert und ggf. ein Umtauschrecht vereinbaren.
Die Macs sind auch ziiiemlich anspruchsvoll, was das Timing von RAM angeht. Vor allem die ersten Dual-G4s und die MD-G4s sind recht zickig und verweigern gerne mal den Dienst mit „Billig-RAM“.