GA-60XM7E max HDD?

Obengenntes Board.
Wie groß darf die HDD max. sein die ich da dran hängen darf, dass sie noch erkannt wird?

es dankt
der Spender

Gefunden unter Gigabyte.de/support/motherboard/FAQ für obiges Board:

The HDD size is recognized correct while BIOS POST, but under OS, the HDD size is only 128GB?

The symptom is caused by OS. Please follow the instruction to get full size of HDD:
• In the DOS mode, you have to run FDISK.EXE from Win9x / ME boot disk and create a disk partition with full size of HDD.
• If you use WINXP, please update OS with SP1 or later version patch.
• If you use WIN2000, you have to update OS with SP4 or later version patch.

Gruss
pukeck

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,
sorry war leider nicht die ganze Antwort - hier der fehlende Teil:

Meines Wissens nach gibt es keine Größenbegrenzung einer HDD durch das Motherboard. Es gibt lediglich eine Beschränkung in der Anzahl, insbesondere an einem solchen älteren Board (aus dem Jahr 2000); 2x IDE mit je 2 Anschlüßen für Laufwerke - HDDs, CD- oder DVD-Laufwerke.

Was durch das Motherboard allerdings beschränkt ist, ist die Größe des Arbeitsspeicher - hier max 4x 512 MB.

Gruss
pukeck

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Meines Wissens nach gibt es keine Größenbegrenzung einer HDD
durch das Motherboard. Es gibt lediglich eine Beschränkung in
der Anzahl, insbesondere an einem solchen älteren Board (aus
dem Jahr 2000); 2x IDE mit je 2 Anschlüßen für Laufwerke -
HDDs, CD- oder DVD-Laufwerke.

Was durch das Motherboard allerdings beschränkt ist, ist die
Größe des Arbeitsspeicher - hier max 4x 512 MB.

Gruss
pukeck

Das Borad kann nur maximal 512 MB nicht 4x512MB! Das OS is Win98SE. Ist durch das OS die HDD Größe begrenzt? Ich möchte ne 80iger reinmachen!

Gruß
Der Spender

Hallo,

80GB-HDD unter WIN98SE

Zitat Wikipedia zu WIN98SE:
Windows 98 kann Festplatten über 128 GB mit den Standardtreibern zwar ansteuern, aber ein Schreibzugriff auf eine Datei über dieser Grenze führt sehr wahrscheinlich zum Datenverlust. Die 128 GB gelten dabei pro tatsächlich vorhandener Festplatte (physikalisches Laufwerk) und nicht pro partitioniertem logischem Laufwerk. Das gilt auch für extern angeschlossene USB- und FireWire-Festplatten. Einige Hersteller bieten aber Treiber an, mit denen der Betrieb großer Medien problemlos möglich ist.

Um mehr als 512 MB (max. 2 GB) Arbeitsspeicher nutzen zu können, sind kleine Veränderungen, z. B. an der system.ini notwendig, mehr als 1 GB bringen meist wenig außer Problemen mit der Stabilität.
Zitatende

Dies bedeutet, dass eine 80-GB-HDD keine Probleme machen dürfte.

Arbeitsspeicher lt. Gigabyte

  1. 32MB to 512MB memory size
  2. 4 x DIMM sockets
  3. Supports 32/64/128/256/512 MB SDRAM module

gemäß dem Artikel aus Wikipedia macht unter WIN98SE wenig Sinn den Arbeistspeicher von mehr als 1GB einzusetzen. Es ist lt. Gigabyte aber bis 2GB möglich, aber dann für ein BS wie WIN2000 oder WINXP.

Gruß
pukeck

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

da ich gerade vor einem ähnlichen Problem stehe und schon ein bisschen gesucht habe, muss ich da meinen Senf dazugeben: es gibt Größenbeschränkungen vor dem OS, nämlich durch’s Bios. In der zitierten Antwort wird ja extra betont, daß das Bios die Platte erkannt hat, das ist keine Selbstverständlichkeit.

Eine Grenze ist bei 32 Gb und eine andere bei 128 Gb (28/48-bit LBA). Lt. Western Digital FAQ gibt’s mehrere Möglichkeiten:

  1. Bios Update
  2. separater Controller
  3. Data Lifeguard Tools von WD

Ob und was davon funktioniert kann ich auch noch nicht sagen, da ich das Probieren noch vor mir habe.

Daniel