Hallo, weiß jemand ob es im oströmischen Reich einen Senat gab?
Also keinen Stadtsenat für Konstantinopel sondern einen Senat, der nach der Auflösung des weströmischen Reiches den römischen Staatssenat ersetzt hätte? Faktisch war der zwar weitgehend machtlos, aber für die römische Staatsidee war der Senat ja trotzdem von immenser Bedeutung.
Also … gab es in Ostrom einen Senat? Oder hat der Kaiser dort die Situation genutzt und sich gar nicht erst zu republikanischen Ideen hinreißen lassen? Oder hat das griechische Erbe mit den monarchischen Ideen überwogen und es gab gar keinen Bedarf daran?
Hallo,
seit Konstantin gab es in Ostrom einen Senat - er verlegte den Regierungssitz nach Byzanz/ins neugegründete Konstantinopel und nahm alles Wichtige sozusagen mit. Was das genau für die ZUsammensetzung des Senats bedeutete, weiß ich nicht.
Wikipedia hilft beim Einlesen undmit weiterführender Literatur:
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mischer_Senat
Grüße
mitzisch
Hallo,
in der Tat war der Senat Roms in der Ära der Soldatenkaiser und durch die diokletianische Reichsreform politisch bedeutungslos geworden. Dessenungeachtet war der Senatorenstatus immer noch äußerst prestigeträchtig - er galt als Hort der imperialen Tradition, klassischer Bildung und der traditionellen Religion. Letzteres war auch mit der Grund, warum das Werben Konstantins des Großen um eine Übersiedlung nach Konstantinopel auf Zurückhaltung stieß. Dabei ging es allerdings nur um die Verlegung des Wohnsitzes von Senatoren (die in aller Regel in Rom ohnehin nur eine Art Zweit- oder Drittwohnsitz hatten); der römische Senat als Korporation blieb bestehen und überstand zunächst auch den Untergang des weströmischen Reiches. Zur Zeit Theoderichs existierte er noch; er verschwand erst im Zuge der byzantischen 'Rück’eroberung Italiens.
Einen eigenen oströmischen Senat in dem von Dir nachgefragten Sinn schuf erst Constantius II. - dieser hatte Bestand bis zur türkischen Eroberung Konstantinopels 1453. So jedenfalls Christian Meier im Lexikon der Alten Welt(detaillierte Quellenangaben dort), anders als im sonst brauchbaren Wikipedia-Artikel „Byzantinischer Senat“.
Freundliche Grüße,
Ralf
Aaaaaah … alles mögliche über Ostrom gelesen, aber nicht auf die Idee gekommen, einfach mal nach dem Senat bei Wikipedia zu suchen. Da hatte ich aber ganz schön Tomaten auf den Augen
Vielen Dank für den Tip!