Hallo!
In älteren Zeitschriften (lese hauptsächlich Berichte über Suhler u Zschopauer Fahrzeuge aus den 50er u 60er Jahre) liest man öfters davon, dass es wohl Mode war, die Gänge aus „Sportlichkeit“ mit der Hacke reinzureissen, ohne die Kupplung zu betätigen. Wo liegt da der Sinn? Es is doch viel sportlicher, elegant mit der Fussspitze nachm Hebel zu angeln u den Gang mit gezogener Kupplung einzulegen. DAS zeugt für mich von einer vollkommenen Symbiose aus Maschine und Fahrer ^^
Kann mir mal einer der „altgedienten Zweiradhasen“ erklären, was das besonders „sportliche“ oder „gute“ daran gewesen sein soll??? Der Technik wars jedenfalls nich zuträglich, wie ich den Berichten bisher entnehmen konnte…
Gruss
Mutschy