**der Most, das Bier gärt**
der Teig gärte/gor
der Wein hat/ist gegoren/(seltener:) gegärt
der Wein ist zu Essig gegoren
gegorener (durch Gärung verdorbener) Saft
unter „vergären“ steht Folgendes:
Beispiele
Traubensaft zu Most vergären
in diesem Fass wird Futter vergoren/vergärt
Was ist der Unterschied zwischen „gären“ und „vergären“? Danke sehr
im „wird“ liegt der Unterschied: Gären kann alles, was Zucker enthält und mit Hefebakterien zusammenkommt. Vergären ist ein Prozess, der vom Menschen angestoßen und überwacht wird.
wie kann ich wissen, dass ein Verb ( transitiv oder intransitiv) sowohl mit „haben“ als auch mit „sein“ konjugiert wird?
Auf dieser Seite steht:
Aktivität ohne Fortbewegung ⇒ sein/haben
Ein Beispiel fehlt aber. Wenn ich aber „gären“ als Beispiel nehme:
Grammatik
Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
Beispiele
der Most, das Bier gärt
der Teig gärte/gor
der Wein hat/ist gegoren/(seltener:) gegärt
der Wein ist zu Essig gegoren
gegorener (durch Gärung verdorbener) Saft
Hier stelle ich keinen Bedeutungsunterschied fest. Gilt das nur für intransitive Verben? Bei transitiven Verben stelle ich auch keinen Unterschied. Sollte ein Akkusativ stehen, dann konjugiert man das Verb mit „haben“, sonst mit „sein“
Ergo:
Bei intransitiven Verben „haben“ oder „sein“ → Aktivitäten ohne Fortbewegung
Bei transitiven Verben „haben“ oder „sein“–> Wenn man Akkusativ hat, dann „haben“ aber sonst „sein“
Ich habe noch etwas Interessantes entdeckt. Schau dir diese drei Verben an: segeln Wir sind zum Hafen gesegelt. (Fortbewegung) Wir sind/haben stundenlang gesegelt.(ohne Ziel; Aktivität)
springen Sie ist über das Hindernis gesprungen. (Bewegung) Er ist/hat dreimal gesprungen.(Bedeutung: einen Sprung ausführen) Er hat/ist einen neuen Rekord gesprungen.
surfen Der Surfer ist zurück zum Strand gesurft. (Fortbewegung) Gestern haben/sind wir den ganzen Tag gesurft.(ohne Ziel; Aktivität) Ich habe die ganze Nacht im Internet gesurft. (Aktivität)
Ohne Ziel;Aktivität–> (haben und sein) Aktivität → (haben)
Wie kann man das verstehen bitte? Wie kann ich feststellen, ob die Aktivität gezielt ist oder nicht? Das ist dann reine subjektive Interpretation. Was für ein Chaos!
Es ist nicht bei allen Verben einfach zu bestimmen, welcher Klasse sie angehören. Außerdem entziehen sich einige Verben den allgemeinen Kriterien. Im Zweifelsfall liefern Verbtabellen in Wörterbüchern Aufschluss über den korrekten Gebrauch.
Auf dieser Site werden die Perfekt-Varianten in den verschiedneen Verbklassen übrigens auch recht gut beschrieben!
Es gibt
transitive Verben mit haben-Perfekt
aber auch einige
transitive Verben mit sein-Perfekt
intransitive Verben mit sein-Perfekt
aber auch
intransitive Verben mit haben-Perfekt
„die Sonne hat geschienen“
Es gibt Verben, die sowohl transitiv als auch intransitiv gebraucht werden
„das Glas ist zerbrochen“
„sie hat das Glas zerbrochen“
Und es gibt intransitive Verben, die sowohl haben-Perfekt, als auch sein-Perfekt bilden können. Der Unterschied ist der zwischen Vorgang und Resultat:
„das Wasser hat gekocht → das Wasser ist gekocht“
„der Wein hat gegoren → der Wein ist gegoren“