Gärtopf und 1000 Fragen... ;-)

Hallo ihr Lieben,
vor einigen Tagen habe ich nun erstmal die ersten Versuche mit dem Gärtopf gewagt: Sauerkraut und, allerdings nur in einem offenen Tontopf (weil der zweite Gärtopf mit zwei großen Rissen aufgewartet hat), verschiedene Gemüsesorten.
Beide Töpfe haben schon angefangen zu „blubbern“. Stellet sich die Frage: woran merke ich, dass das eingelegte Gemüse fertig vergoren ist? Hört es auf zu blubbern? Steh ich dann mit Stoppuhr daneben? Auf gut Glück Topf aufmachen und kosten??
Kann mir wohl der zweite Topf noch „einfach so“ umkippen? Ich habe das Gemüse mit einem ausgekochten Leinentuch abgedeckt, einen Teller drauf getan und das Ganze so beschwert, dass das Salzwasser vlt 2 cm ÜBER dem abdeckenden Teller steht. Oben drüber liegt noch n sauberes geschirrtuch, damit keine Fliegen rein kommen.
grübelnde Grüße …

Hallo Du,

dann versuche ich es mal mit ein paar Antworten :wink: aber 1000 werden es nicht werden.

Fertig ist es, wenn es aufhört zu blubbern. So im allgemeinen…
Blubbern heißt ja, es findet ein Milchsäuregärung statt.
Wenn es nicht mehr blubbert, dann könnte zwar die Gärung schon beendet sein, oder aber es kam zu einer Gärstörung (was mir pers. aber noch niemals passiert ist… und ich arbeite nie mit Bakterienkulturen… also ich verlasse mich voll und ganz auf Mutter Natur). Bsp: Reste vom Spülmittel im Topf, jemand hat Desinfektionsmittel dazu, weils so riecht… sprich die Milchsäurebakterien arbeiten nicht mehr. Normalerweise hat man - wenn man schon überhaupt Probleme hat - Probleme, die Gärung in Gang zu kriegen. Das ist aber bei Dir nicht der Fall.

Also ist erst mal alles i.O.

Grundsätzlich ist milchsauer eingelegtes Gemüse auch in dieser Lake haltbar. Also keine Stopuhr… wenns schmeckt, dann ist es so… und was man nicht sofort braucht kann locker darin weiter lagern.

Probleme kann es nur mit KahmHefen geben. Dann bildet sich ein grauer, schmieriger Belag auf der Oberfläche (Gerade wenn das Gärgut NICHT mit Flüssigkeit bedeckt ist). Diese Schicht schmeckt muffig und wird einfach enfernt. Der Rest ist weiterhin genießbar.

Ja, das Gärgut KANN irgendwann verderben… aber keine Sorge: DAS riechst Du :wink:

So aus der Ferne betrachtet hast Du alles so weit richtig gemacht… jetzt heißts abwarten (auch wenns schwer fällt).
Wenn Du was aus dem Bottich entnimmst, unbedingt auf Sauberkeit achten - nicht dass Du Dir den INhalt verdirbst… aber ansonsten…

Bedenke: Früher hatte jeder bäuerliche Haushalt ein Krautfass, das den ganzen Winter über Stück für Stück geleert wurde… und sie haben es alle überlebt :wink:

Milchsäure schafft eion Millieu, in dem Schimmel und fast alle anderen Bakterien keine Chance haben. Deshalb eben die Konservierungsmethode (Bei uns war es Kraut, in Japan der Vorläufer von Sushi, Kimchi in Korea…)

Entspann Dich… Du kannst zwischendurch immer wieder probieren… und dann weißt Du einfach, wenn es fertig ist - sprich der GEschmack sich nicht mehr verändert.

Mahlzeit

Midir

na, das waren ja immerhin schon 999 :wink:.
Danke dir.
*freu* Also heißts jetzt „Abwarten und Teetrinken“, wie man so schön sagt.
Ich habe bisher beide Töpfe recht warm stehen, den ersten tag in meiner Küche (Fußbodenheizung und immer über 20 Grad) und dann in die waschküche/heizungsraum ausgewildert. Später sollte es dann in den Keller. Wielange wirds denn etwa dauern, bis die Gärung fertig ist?
Hab ichs richtig verstanden, dass ich auch schonmal vorher was rausnehmen und testen kann? Davor wurde in einigen rezepten immer gewarnt?
lg

Hallo nochmals,

na, das waren ja immerhin schon 999 :wink:.
Danke dir.

Bitteschön!

*freu* Also heißts jetzt „Abwarten und Teetrinken“, wie man so
schön sagt.
Ich habe bisher beide Töpfe recht warm stehen, den ersten tag
in meiner Küche (Fußbodenheizung und immer über 20 Grad) und
dann in die waschküche/heizungsraum ausgewildert. Später
sollte es dann in den Keller. (…)

Völlig richtige Vorgehensweise! rel. warm gären, (sehr) kühl lagern!
Stehen die Töpfe zu warm (Auf Dauer) kann es zu einer Übersäuerung kommen… es ist ZU sauer… dann einfach mit Wasser auswaschen…

Wielange wirds denn etwa dauern,
bis die Gärung fertig ist?

Na, ich denke mal so 4-6 Wochen

Hab ichs richtig verstanden, dass ich auch schonmal vorher was
rausnehmen und testen kann? Davor wurde in einigen rezepten
immer gewarnt?

Es ist eine Frage der Sauberkeit!
Milchsäure hemmt Bakterien, aber recht wenig Schimmelpilze… Dafür ist das Slaz „zuständig“.
Wie gesagt: Sollte sich eine „Haut“ bilden - das sind Kahmhefen… diese Haut umgehend entfernen.
Ansonsten gibts nichts, was mir noch einfällt was Du tun solltest, was nicht schon besprochen wurde oder Du nicht sowieso schon machst…

Mahlzeit

Midir