Galaxis vs. Galaxie

Hallo,

sind die beiden Worte austauschbar ? Ist Galaxie eine eingedeutschte (gedenglischte) galaxy ? Oder woher kommt der kleine Unterschied ?

Mehrzahl von vbeiden Wortenist ja Galaxien, richtig ?

Ciao maxet.

Hallo,
Ciao maxet.

Hi, Max!
Als Galaxis bezeichnet man nur unsere Milchstraße, als Galaxien werden Spiralnebel bezeichnet, die extragallaktisch sind.
Aus meinem Lexikon
Captain Future
Sternchen willkommen!

Hallo, maxet,

sind die beiden Worte austauschbar ? Ist Galaxie eine
eingedeutschte (gedenglischte) galaxy ? Oder woher kommt der
kleine Unterschied ?

laut Wahrig:

Ga|la|xis f. Gen.– Pl. –xi|en s. Ga|la|xie

Ga|la|xie [griech.] f. 11

  1. nur Sg. die Milchstraße;
  2. Sternsystem außerhalb des Milchstraßensystems

http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUID=40,5374,53…

Gruß
Kreszenz

Hallo,
Ursprung ist das griech. Wort für Milch: gala.
-> galaxía ist ein der Göttin Cybele darbebrachter Milchbrei.
Die Milchstraße hieß galaxías, dazugedacht wurde kyklos (der Kreis); denn galaxías ist ein Genitiv („Kreis der galaxia“); ob es der Genitiv vom Milchbrei ist oder ob es ein zweites Wort galaxía gab, ist nicht geklärt.
Dieser Genitiv wurde bei der Übernahme ins Lateinische vernachlässigt, so dass hier dann galaxias als Nominativ aufgefasst und nach der a-Deklination gebeugt wurde: galaxias, ae usw.
D. h. also: Galaxie ist die ursprüngliche Form.
Wurde dann aus galaxia(s) das englische galaxy (mit dem noch ans Griechische erinnernden Adjektiv galactic!) und durch Rückübertragung in Deutsche daraus Galaxe ?
Das Wort Galaxe würde sonst ein griechisches galaxis voraussetzen, das ich nicht kenne, das es aber im byzantinischen Griechisch gegeben haben kann.
Gruß
H.

Die Milchstraße hieß galaxías, dazugedacht wurde kyklos (der
Kreis); denn galaxías ist ein Genitiv („Kreis der galaxia“)

was ist deine quelle? nach meinen informationen ist o galaxías die milchstraße und der milchzahn. das ist kein genetiv.

spannend wäre auch die frage, ob die wörter glas, glacier und gelato damit etwas zu tun haben. hellblau heißt auf neugriechisch gálanos oder galázios. anscheinend haben blaßblau, weiß, eis und milch eine gemeinsamkeit?

gruß
dataf0x

neugriechisch gálanos oder galázios. anscheinend haben
blaßblau, weiß, eis und milch eine gemeinsamkeit?

Hi, Data,
griechisch gála heißt Milch, falls ich richtig gelesen habe.
Aus Websters unabridged dictionary
Captain Future

Es gibt die Sage, dass die Milchstraße entstand als Hera den Säugling Herakles säugte, diesen aber dann von der Brust riss, weil er zu stark saugte.
Die dabei verspritzte Milch sei zur Milchstraße geworden und habe auch daher ihren Namen.
Dies ist freilich nur eine Version.

Fritz

Es gibt die Sage, dass die Milchstraße entstand als Hera den
Säugling Herakles säugte, diesen aber dann von der Brust riss,
weil er zu stark saugte.

Herakles war schon als Baby galaktisch groß.
I know it
Captain Future

Hallo,

unsere galaxie heisst „die galaxis“ und ist eine von vielen galaxien.

http://de.wikipedia.org/wiki/Galaxie

mfg
rene

sind die beiden Worte austauschbar ? Ist Galaxie eine
eingedeutschte (gedenglischte) galaxy ? Oder woher kommt der
kleine Unterschied ?

Mehrzahl von vbeiden Wortenist ja Galaxien, richtig ?

Ciao maxet.

Hallo,
die Quelle Deiner Informationen kenne nun wieder ich nicht. Aber:
griech galaxia MUSS/KANN NUR ein Femininum sein, der mask. Artikel o wird in den Wörterbüchern erklärt als zu dem zu ergänzenden kyklos gehörig: O (tes galaxias) kykos DER Kreis (der galaxia).

spannend wäre auch die frage, ob die wörter glas, glacier und
gelato damit etwas zu tun haben.

zu Glas: Laut Grimm ist das Wort germanischer Herkunft, gehört also nicht hierher. Der Herkunfts-Duden äußert sich sehr pointiert: Die Germanen kannten das Glas nicht, aber das Wort ist germanisch; als sie die Sache kennen lernten, benannten sie sie mit ihrem Wort für Bernstein"!

zu glacier (und Gletscher!): das kommt von lat. glacies / Eis.

zu gelato: von lat. gelare gefrieren (etwas gefrieren, also = frosten);
davon lat. gelu, us / gelum, i / gelus, us der Frost, die (Eises-)Kälte, das Eis.

hellblau heißt auf neugriechisch gálanos oder galázios. anscheinend haben
blaßblau, weiß, eis und milch eine gemeinsamkeit?

Für diese Frage umarme ich Dich geradezu, ich wäre nie draufgekommen:
dass neugriech. galanos zu altgr. galéne (Lernbedeutung: Meeresstille) gehört und
dass die Grundbedeutung dieses Wortes "Glanz"und „Strahlen“ ist;
dass das altgriech. Adjektiv galenós (Lernbedeutung: windstill, ruhig) also zumindest in der Assoziation den Glanz auf dem ruhigen Meer bewahrt haben muss (wie könnte es sonst im Neugriech. zu „hellblau“ geworden sein?);
ferner dass tatsächlich auch „gala“ „Milch“ etymologisch dazugehört!

Mit Dank und Gruß
H.

… als Hera den Säugling Herakles säugte

Hallo, Fritz:
Da würde mich jetzt sehr die Quelle interessieren.
Denn:
Herakles war der Sohn des Zeus und der Alkmene (die Amphitryon-Geschichte werde ich nicht erzählen müssen)
und wie alle Erzeugnisse von Zeus’ Eskapaden hasste Hera auch dieses Kind.
Wieso soll sie es gesäugt haben?
Gruß
H.

Da würde mich jetzt sehr die Quelle interessieren.

Der gute alte Schwab schreibt:

_Herakles der Neugeborne

Herakles war ein Sohn des Zeus und der Alkmene, Alkmene eine Enkelin des Perseus; der Stiefvater des Herakles hieß Amphitryon, auch er war ein Enkel des Perseus und König von Tiryns, hatte jedoch diese Stadt verlassen, um in Theben zu wohnen.
Hera, die Gemahlin des Zeus, haßte ihre Nebenbuhlerin Alkmene und gönnte ihr den Sohn nicht, von dessen Zukunft Zeus den Göttern selbst Großes verkündet hatte. Als daher Alkmene den Herakles geboren, glaubte sie ihn vor der Göttermutter in dem Palaste nicht sicher und setzte ihn an einem Platze aus, der noch in späten Zeiten das Heraklesfeld hieß.
Hier wäre das Kind ohne Zweifel verschmachtet, wenn nicht ein wunderbarer Zufall seine Feindin Hera selbst, von Athene begleitet, des Weges geführt hätte. Athene betrachtete die schöne Gestalt des Kindes mit Verwunderung, erbarmte sich sein und bewog die Begleiterin, dem Kleinen ihre göttliche Brust zu reichen. Aber der Knabe sog viel kräftiger an der Brust, als sein Alter erwarten ließ; Hera empfand Schmerzen und warf das Kind unwillig zu Boden.
Jetzt hob Athene dasselbe voll Mitleid wieder auf, trug es in die nahe Stadt und brachte es der Königin Alkmene als ein armes Findelkind, das sie aus Barmherzigkeit aufzuziehen bat. So war die leibliche Mutter, aus Angst vor der Stiefmutter, bereit gewesen, die Pflicht der natürlichen Liebe verleugnend, ihr Kind umkommen zu lassen; und die Stiefmutter, die von natürlichem Hasse gegen dasselbe erfüllt ist, muß, ohne es zu wissen, ihren Feind vom Tode erretten. Ja noch mehr: Herakles hatte nur ein paar Züge an Heras Brust getan, aber die wenigen Tropfen Göttermilch waren genügend, ihm Unsterblichkeit einzuflößen._

Hier fehlt die Sache mit der Milchstraße. Das las ich bei

Kerényi, Die Mythologie der Griechen, Bd. II Die Heroen-Geschichten, dtv, ISBN 3-423-01346-X Buch anschauen. S. 111. Leider vergriffen.

Nach einer anderen Erzählung (Hygini Astronomica) geschah es hingegen so, dass Hermes das Herakleskind der schlafenden Hera in ihrem himmlischen Gemach an die Brust legte, und als sie es vor Schmerz von sich warf und ihr die Milch weiterfloss, entstand die Milchstraße.

Gruß Fritz