Hallöchen, ich da ein Verständnisproblem im Bereich der Galvanik.
Wir haben folgende Aufgabe bekommen:
Gegeben sind eine Kohleelektrode und eine Kupferelektrode. Diese werden in eine Lösung getaucht, die Silberionen enthält. Verunden sind sie mit einer Spannungsquelle und einem Voltmeter.
Legen sie dar, welche Mindestspannung angelegt werden muss, um die Kupferelektrode mit einer Silberschicht zu überziehen.
Mein Ansatz war, dass man eine Spannung von 0,8 V anlegen müsste. Die Kupferelektrode würde sich dann negativ aufladen und die positiv geladenen Silberionen dorthin wandern. Dort nehmen sie dann ein Elektron auf, gehen in den elementaren Zustand und lagern sich ab.
Mein Lehrer meinte aber, dass das nicht richtig sei.
Aber wie sieht es denn dann aus?
Gegeben sind eine Kohleelektrode und eine Kupferelektrode.
Diese werden in eine Lösung getaucht, die Silberionen enthält.
Verunden sind sie mit einer Spannungsquelle und einem
Voltmeter.
Legen sie dar, welche Mindestspannung angelegt werden muss, um
die Kupferelektrode mit einer Silberschicht zu überziehen.
Mein Ansatz war, dass man eine Spannung von 0,8 V anlegen
müsste. Die Kupferelektrode würde sich dann negativ aufladen
und die positiv geladenen Silberionen dorthin wandern. Dort
nehmen sie dann ein Elektron auf, gehen in den elementaren
Zustand und lagern sich ab.
Das mit der Abscheidung ist soweit schon mal richtig. Aber wenn sich auf der Seite der Kupferelektrode, was in disen Fall übrigens die Kathode ist, Silberionen zu elementarem Silber reduziert werden, dann muss auf er Seite der Anode eine Oxidation ablaufen. Wo eine Reduktion stattfindet muss auch immer irgendwo eine Oxidation stattfinden. Überleg dir mal was in deiner Lösung noch so für Stoffe drin sind und was davon oxidiert werden kann.
Mein Lehrer meinte aber, dass das nicht richtig sei.
Aber wie sieht es denn dann aus?
Die Spannung die du mindestens anlegen musst ist die Differenz die sich aus der Abscheidungsspannung an der Kathode und der Anode ergibt.
In der Praxis kommt da dann noch eine Überspannung drauf die speziell für die Abscheidung von Gasen recht bedeutend sein kann. Die Überspannung kannst du aber nicht so einfach ausrechnen. Wenn dir dein Lehrer nichts derartiges angegeben hat kannst du es erstmal vernachlässigen.