Nö, kommt es nicht, denn ich habe nie behauptet, es sei
dasselbe. Ich habe gesagt, es gäbe Ähnlich- und
Gemeinsamkeiten. Das ist etwas anderes.
gemeinsamkeiten ja, verwandtschaft nein (es sei denn, du postulierst, daß alle saiteninstrumente der welt miteinander verwandt sind, weil sich alle auf einen gezupften jagdbogen zurückführen lassen dürften).
Die Gambisten, die ich kenne, kommen alle vom Cello, und
natürlich brauchten sie Vorbereitung, klar.
ich habe auch lange gambe gespielt (leider in ermangelung eines instruments nicht mehr), aber mit einem cello könnte ich nicht sehr viel anfangen. die gambisten, die ich kenne, kamen von überall her, manche waren auch cellisten, aber die meisten nicht. ich weiß nur, daß ich meinem gambenlehrer in der ersten stunde auf der gambe eine lautenfantasie vorgespielt hab (ich komme von der gitarre), und er war schwer beeindruckt - dabei war das alles andere als schwer, einfach das instrument kippen und zupfen… ähnliches kannst du mit dem cello nicht mal ansatzweise produzieren.
(Ein Geiger kann
aber noch weniger ohne Vorbereitung auf einem Cello spielen,
obwohl diese Instrumente ja noch verwandter sind…
ach so? noch weniger? wieso? weils kleiner ist und er sich bei haltung und griffen umgewöhnen muß - aber ansonsten kommt er gut damit zurecht. ein gambist müßte bei jedem ton umdenken bzw. rechnen, sofern er ohne bünde überhaupt irgendwas am griffbrett findet. und er würde am bogen klebenbleiben, weil er beim untergriff auf die kolophoniumbeschmierten haare berührt. und es würde miserabel klingen.
Ein
Pianist sollte auch nicht ohne Vorbereitung Cembalo spielen,
und trotzdem sind auch diese Instrumente verwandt.)
sollte nicht, kann es trotzdem. ein boogie-woogie-pianist wird ohne schwierigkeiten auf einem cembalo spielen, auch wenn es sich für ihn komisch anfühlt.
„Viola“, -> „Viola, Giovanni Domenico“ -> „Viole,
Rudolf“ -> „Violine“ -> „Violinmusik“
dann hast du wohl ein kleines MGG, denn das MGG, das ich kenne, besteht aus einem mehrbändigen sach- und einem ebenfalls mehrbändigen personenteil.
Beides ist drauf auf dem Bild, und drunter steht schön:
„Frühformen der Violinfamilie in vier Stimmlagen“.
es ist nicht auszuschließen, daß das trotzdem nicht stimmt 
Aber das eine hat sich aus dem anderen entwickelt.
nein, eigentlich nicht.
ein elektronisches keyboard ist zwar einem klavier nachempfunden, das physikalische prinzip hinter tonerzeugung und funktionsweise ist ein ganz anderes. es wurde also nicht aus dem klavier entwickelt, sondern hat bewußt die form und die spielweise des klaviers bekommen - das ist ein nicht unwesentlicher unterschied.
tatsache ist, daß sich die gambe aus der laute entwickelt hat, die violinen aber aus der fidel bzw. dem rebec. beide familien exisiteren schon seit mindestens einem jahrtausend, wenn nicht wesentlich länger, parallel.