Hallo Ihr lieben „Weissen“,
ein Freund von uns behauptet, ein Gänsebraten ließe sich auch im Bratschlauch zubereiten. Wenn das stimmt, wer kann mir Temperaturstufen und Zeiten für eine 4,5k g-Gans nennen? Was sollte man im allgemeinen bei dieser Zubereitungsart beachten?
Schon jetzt herzlichen Dank
Peter
Hallo Peter,
speziell mit Gänsebraten habe ich keine persönliche Erfahrung. Dagegen bereite ich alle kleinen oder größeren Braten im Bratschlauch oder Bratbeutel zu. Unterschiede in den Garzeiten, ob mit oder ohne Schlauch gibt es m. E. nicht.
Das Schöne daran ist, dass der Backofen sauber bleibt und die Fettschwaden sich vermeiden lassen. Die Gebrauchsanleitung erläutert alles Wissenswerte.
- Man kann nach Lust und Geschmack eine oder mehrere geschälte Zwiebeln mit in den Bratschlauch füllen + 1 Esslöffel Wasser.
- Ein Brauschlauch verträgt keine Temperaturen >200°C.
- Da das Bratgut durch die „feuchte Kammer“ nicht knusprig wird, kann man, falls das gewünscht wird, das Bratgut zum Abschluss ohne Schlauch noch ca. 15 Min. unter den Grill legen.
- man erhält immer reichlich Bratensaft, der unbedingt für die Soße benutzt werden sollte.
- niemals vergessen, den Schlauch vor dem Braten mit der Gabel einmal einzustechen.
- um Energie zu sparen, kann man nach einer halben Stunde bei 200°C, die Temperatur leicht zurückfahren, auf ca. 170 - 180°C. Der Garprozess wird dadurch nicht beeinflusst.
- Als Faustregel gilt: pro cm Bratenhöhe (Lineal) wird eine Viertelstunde Garzeit berechnet.
Aber ob eine so große Gans auch in den Schlauch passt, musst du schon selbst herausfinden
http://www.drs.de/pfarreien/ulm-guter-hirte/martini/…
Viel Erfolg wünscht
Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Huhu!
Dann müsste ich darin doch auch fur die Entenbrust, bzw. das Schweinefilet weitergaren können, oder? Denn die Version mit der Alufolie fand ich nicht soooo doll. Danke für die Anregung! Bratschläuche habe ich nämlich noch, bloß vergessen…
Bye, Vanessa