Ganz altes CONRAD-Funkuhrmodul ... Manual?

funktioniert bei mir auf Anhieb ganz prima. Mit Windows-Firewall (ich hoffe, du hast kein Schlangenöl, vulgo: Antivirus, installiert?).

Zitat von dort:

> Wenn man das LCD-Display vor sich sieht (Ansicht von Vorne, Zahlen lesbar),
> dann haben die unteren Lötpunkte (von links nach rechts) folgende Bedeutung:
> 
> 
>     *   *         * * * *     *   *
> 
> +1,5V   IP        4 3 2 1     2   GND
> 
> 
> mit :
> 1: GND
> 2: L=Rx aktiv, H=Rx aus                       --> auf die Hauptplatine Pin 2
> 3: Sekundentakt, pos. Impuls, 100 bzw. 200 ms --> auf die Hauptplatine Pin 1
> 4: +1,5V
> 
> Desweiteren haben dann die oben liegenden Anschlüsse folgende Belegung (von 
> RECHTS nach LINKS !):
> 
>  1: Sekundentakt (IP)
>  2: Rx AUS/EIN 
>  3: Analoguhr, Masse
>  4: Analoguhr, Takt A
>  5: Analoguhr, Takt B
>  6: GND (Masse)
>  7: Analoguhr stellen
>  8: Datumsumschalter
>  9: Zeitzonenumschalter
> 10: +1,5V
> 11: frei
> 12: GND
> 13: 32,... KHz (Uhrenquarzfrequenz, nur bei Rx=aktiv

Das Ding ist wirklich ganz alt, hat auf der Platine die Bezeichnung, die du hochgeladen hast und lief damals (1990!) unter der von @j_tilde genannten Bestellnummer (die mittlerweile neu belegt ist). Für die serielle Schnittstelle muss man etwas basteln und benötigt auch eine passende Software auf dem PC. Keine Ahnung, ob die noch verfügbar ist und unter Win10 funktioniert.

@j_tilde: tolle Recherche!

3 „Gefällt mir“