Hallo!
Können Ereignishorizonte sich berühren?
Bitte mit Beleg.
Grüße
Andreas
Hallo!
Können Ereignishorizonte sich berühren?
Bitte mit Beleg.
Grüße
Andreas
Können Ereignishorizonte sich berühren?
Nein, denn sobald sie das tun (würden), gibt es nur noch einen Ereignsihorizont. Wenn Du es nicht glaubst, dann Vergleiche die Summe der Schwarzschildradien zweier Massen mit dem Schwarzschildadius der Gesamtmasse.
Hallo!
Nein.
Danke. Das war die Antwort, die ich haben wollte. Weiter unten hat nämlich jemand behauptet, sie könnten es doch.
Grüße
Andreas
Weiter unten hat nämlich jemand behauptet, sie könnten es doch.
Warum habe ich jetzt das Gefühl, dass hier ein Missverständnis vorliegt?
Hallo!
Zwischen Erde und Mond soll es einen Punkt geben, wo sich die Gravitationen gegenseitig aufheben. Der Grund für meine Frage war der Gedanke, ob das bei schwarzen Löchern auch so ist, und wenn ja, ob das dazu führt, dass sich Ereignishorizonte nicht berühren können. Wenn ja, dann ist deine Antwort „Nein“ richtig, aber die Erklärung eine andere. Das ist aber nur eine Theorie von mir, die noch nicht ausgereift ist.
Grüße
Andreas
Zwischen Erde und Mond soll es einen Punkt geben, wo sich die
Gravitationen gegenseitig aufheben. Der Grund für meine Frage
war der Gedanke, ob das bei schwarzen Löchern auch so ist, und
wenn ja, ob das dazu führt, dass sich Ereignishorizonte nicht
berühren können.
Was sich da aufhebt, sind die Gravitationskräfte. Für den Ereignishorizont eines Schwarzen Loches ist aber das Gravitationspotential entscheidend und das verschwindet im L1-Punkt keineswegs. Sieh’ Dir mal diese Grafik hier an:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lagr…
Da kann man sehr schön sehen, wie die Äquipotentialflächen von Erde und Sonne im Bereich des L1-Punktes verschmelzen. Es gibt auch ein Potential, bei dem sie sich in diesem Punkt berühren. Die ist nur nicht eingezeichnet. Das geht prinzipiell auch mit den Ereignishorizonten Scharze Löcher. Allerdings sie die Verhältnisse da wesentlich komplizierter und eine statische Lösung gibt es da schon gar nicht.
Hallo!
Darauf kann ich nichts weiter erwidern als ein Sternchen.
Grüße
Andreas
Hallo
Hmm, vielleicht, weil das radiusförmige am Schwarzschildradius sicher
etwas verzerrt wird, falls sich zwei SL orbital nähern.
Der Schwarzschildradius ist doch der Bereich, aus dem kein Lichtstrahl mehr entweicht usw… , oder?
Ich meine, nach meiner bescheidenen Theorie gibt es, gesetz des Falls, zwei gleich große SL umkreisen einander, einen Bereich ohne Schwerkraft, Lagrange-Punkt oder so ähnlich, und aus diesem Bereich kann Licht heraustreten, oder doch nicht??
Drehen sie dann zu schnell, so das ein Sl schnell wieder alles ausgetretene auffischt?
Oder ist die Gesammtmasse zweier SL zu groß, so das ein Lichtstrahl nur ein Stück weit austreten kann?
MfG
Matthias
Hallo Matthias!
So ungefähr war auch meine unausgereifte Überlegung.
Grüße
Andreas