Hallo!
Komplett Französisch-Unkundige bittet um Übersetzung:
Qu`est-que je suis venu faire dans cette galaire?
Schon mal vielen Dank!
Nadine
Hallo!
Komplett Französisch-Unkundige bittet um Übersetzung:
Qu`est-que je suis venu faire dans cette galaire?
Schon mal vielen Dank!
Nadine
nachfrage
hallo!
bist du dir sicher, dass der satz so richtig is? den ausdruck „venir faire qqc“ kenn ich nämlich nich, nur „venir de faire qqc“, was soviel heißt wie „gerade etwas getan haben“. da das aber schon die vergangenheit ausdrückt (falls es denn venir de faire qqc sein sollte, was hier gemeitn ist), frag ich mich, warum man (wer auch immer) es nochmal ins passé composé gesetzt hat.
ich kann auch mit galaire nix anfang…einzig im wörterbuch steht galère, was soviel heißt wie Galere oder Kreuz (umgs noch schlamassel)…und dann natürlich noch galerie (haste dich vleicht verschrieben?)
gruß
yvi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Nadine,
wenn der Satz von einem Untervierzigjährigen geschrieben ist, ist mit „galaire“ wahrscheinlich phonetisch „galère“ gemeint.
In diesem Fall Wort für Wort:
Qu`est-que je suis venu faire dans cette galaire?
Um was zu tun bin ich (nur) in diese (Argot, ungefähr = Scheissgasse) gekommen?
und gemeint dürfte sein:
„Wofür bin ich nur in dieser Malefizbude gelandet?“ - wenn von der Arbeit die Rede ist.
So, und nun überlasse ich Korrekturen meines Versuches, insbesondere die Übertragung von „galère“ den Muttersprachlern. Der Argot-Ausdruck „galère“ (bereits im übertragenen Sinn) bezeichnet soviel ich weiß ursprünglich nur die Lage, dass einer absolut am Sand ist, ohne Arbeit, Wohnung, Sozi, nichts geht mehr. Und ist dann ausgeweitet auf jede besch-eidene Situation.
Schöne Grüße
MM
Zu diesem Thema hilft folgender Eintrag des Robert:
Loc. prov. « Que diable allait-il faire dans cette galère? » (Molière), se dit quand on ne comprend pas comment ni pourquoi qqn a pu s’embarquer dans une mauvaise affaire, une mauvaise compagnie.
soll heißen: wird gesagt, wenn man nicht versteht, wie oder warum jemand sich in eine üble Angelegenheit, üble Gesellschaft einlassen konnte.
Dein Satz heißt also nichts anderes als „Wie bin ich da nur reingeraten!“
Ciao
Marco
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
il et la galère
Bonjour!
Comment a-t-il pu s’embarquer dans cette entreprise? (Micro Robert)
Was hatte er denn da zu suchen? Wie konnte er sich bloß darauf einlassen?
Nebel Verlag, Erlangen
Außerdem: vogue la galère! - hoffen wir das Beste!
quelle vie de galère! welch ein Jammerleben!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
würde mit dem immer verläßlich MM denken, dass „galaire“ hier wohl eher „galère“ heißen muß - und damit als mißliche Lage übersetzt werden sollte, wobei „galère“ nicht gerade literarisch, aber durchaus nicht mit so etwas grobem wie „Scheißlage“ zu vergleichen ist. Also: Wie bin ich nur in diese mißliche (dumme, blöde, schwierige etc.)Situation geraten?
Würde jetzt mal einfach in den Raum stellen, dass das wirklich von der auch im Deutschen bekannten „Galere“ kommt, auf der die Ruderer, damals (ist mir zumindest bis Louis XVI bekannt) meist verurteilte Straftäter, sich in der Tat in einer mißlichen Lage befanden. Vielleicht kann das ja jemand bestätigen oder auch verbessern?
Gruß,
Lisa
auch in Italien …
… habe ich eine Parallele dazu kennen gelernt:
«la galera» bezeichnet dort eine eher ungeliebte
Arbeitsstelle, eine Mühsal, also das, was die Deutschen gern
als Maloche bezeichnen.
Rolf
auch in Deutschland
Sklavenarbeit
Grüße von einem endlich freien Mann
«la galera» bezeichnet dort eine eher ungeliebte
Arbeitsstelle, eine Mühsal, also das, was die Deutschen gern
als Maloche bezeichnen.Rolf
Hallo,
würde mit dem immer verläßlich MM denken,
so verläßlich war er hier nicht. Denn galère ist nicht Argot, sondern Umgangssprache, und wo er die Übersetzung Scheissgasse hernimmt, ist mir auch schleierhaft.
Also: Wie bin ich nur in
diese mißliche (dumme, blöde, schwierige etc.)Situation
geraten?
Das habe ich auch geschrieben.
Würde jetzt mal einfach in den Raum stellen, dass das wirklich
von der auch im Deutschen bekannten „Galere“ kommt, auf der
die Ruderer, damals (ist mir zumindest bis Louis XVI bekannt)
meist verurteilte Straftäter, sich in der Tat in einer
mißlichen Lage befanden. Vielleicht kann das ja jemand
bestätigen oder auch verbessern?
Ich kann bestätigen, daß das wirklich von der Galere kommt. galère kann auch Schinderei heißen.
Gruß
Marco
Hallo,
nur weil ich das so nicht stehenlassen möchte, kurze Antwort auf die Nachfrage: Natürlich gibt es „venir de faire qq chose“ im Sinne von etwas gerade getan haben. Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit, einfach die zwei Verben miteinander zu verbinden, wie im Deutschen ja in etwas anderer Form auch (zusammengesetze Verben gibt es ja im Franz. nicht): ich komme essen, ich gehe schwimmen usw. So ist dann natürlich auch „je viens faire qq chose“ korrekt.
Gruß
Lisa
Hallo Marco,
würde mit dem immer verläßlich MM denken,
so verläßlich war er hier nicht. Denn galère ist nicht Argot,
sondern Umgangssprache, und wo er die Übersetzung Scheissgasse
hernimmt, ist mir auch schleierhaft.
bezog mich hier hauptsächlich auf MMs letzten Erklärungsteil. Hatte vielleicht auch nur das Bedürfnis, MM meine seit vielen postings angestaute Hochachtung auszusprechen Ich dachte, „Scheissgasse“ ist vielleicht ein regionaler Ausdruck für miese Situation, auch wenn ich ihn nicht kenne…
Gruß + Dank für Galerenbestätigung!
Lisa
Galeere
Hallo,
der berühmteste Galeerensklave dürfte wohl Ben Hur gewesen sein. Noch bis ins 18. Jahrhundert wurden Sträflinge und Kriegsgefangene von Königen auf eine Galeere geschickt.
Franz
PS: Ob auch Galere nach dem neuen Duden geschrieben werden darf?
Würde jetzt mal einfach in den Raum stellen, dass das wirklich
von der auch im Deutschen bekannten „Galere“ kommt, auf der
die Ruderer, damals (ist mir zumindest bis Louis XVI bekannt)
meist verurteilte Straftäter, sich in der Tat in einer
mißlichen Lage befanden. Vielleicht kann das ja jemand
bestätigen oder auch verbessern?Gruß,
Lisa
uuups, sorry, da ging wohl meine Frankophilie mit mir durch: heißt immer noch Galeere…
verschämter Gruß,
Lisa
French - English
uuups, sorry, da ging wohl meine Frankophilie mit mir durch:
heißt immer noch Galeere…verschämter Gruß,
Salut Lisa, no problem!
Gerade habe ich noch eine Übersetzung gefunden:
Que diable est-il allé faire dans cette galère?
Why on earth did he get involved in that mess?
Bye bye!
FJ
Erstmal vielen Dank für die Übersetzung! Riesig nett wäre es, wenn sich jetzt auch noch jemand finden würde, der den folgenden deutschen „Satz“ ins Französische übersetzt (nimmt einfach nur Bezug auf den letzten):
Was für eine missliche Lage denn?
Danke, Nadine
Salut Nadine!
Wenn ich mich mal wieder vordrängeln darf: Quelle mauvaise posture?
oder einfach: Quelle galère? (ohne Gewähr)
Bon courage!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo beide,
& schönen Dank für Blumen & Kritik.
ad „Scheissgasse“: ist aus dem Elsässischen und insofern ein Versuch, ein Brücklein zwischen hüben und drüben zu finden. „D’ Schiissgass nabranne“ = Den Bach hinuntergehen, aber etwas kräftiger formuliert. Gestohlen bei Francois Brumbts LP „Poschtkart üssm Elsass“ aus dem nicht mehr ganz zeitgemäßen Lied „Baader-Meinhof-Daddri“. D’ Soziâldemokrasie, der in dem Lied dieses prophezeit wird, ist allerdings erst jetzt soweit - aber das gehört nicht hierher.
ad „galère“: Kommt mir argotique vor, weil ichs ausgiebig genutzt bei Izzo kennen gelernt habe. Ist in Larousses „Dictionnaire du F. Argotique“ (Hg: F.Caradec) noch 2001 aufgeführt, dort übrigens noch ergänzt durch das Verb „galérer“ und das Adjektiv „galéreux“.
ad „zuverlässig“: Dieses ist, da durch allerley speculationes und allotria hie und da durchwachsen, tatsächlich nicht immer der Fall. Umsomehr freuts mich, wenn der dennoch einhaltbare Grad für ausreichend erachtet wird.
Schöne Grüße
MM
Grüeß Dich,
«la galera» bezeichnet dort eine eher ungeliebte
Arbeitsstelle, eine Mühsal, also das, was die Deutschen gern
als Maloche bezeichnen.
ist das stärker oder schwächer als der bagno, oder ist dieser zusammen mit den letzten genuinen Anarchisten im Italienischen ausgestorben?
Schöne Grüße
MM