Ganz oder gar nicht - Kompromiss?

Hallo,

ich interessiere mich seit Jahren für Tiere jeglicher Art und Aquarien. Mein Freund hat nun auch den Wunsch nach einem Aquarium geäußert. In der Aquarien-Praxis sind wir beide jedoch absolut unerfahren. Ein Terrarium (fasziniert uns beide) kommt nicht in Frage, weil ich keine kreuchenden Insekten in der Wohnung mag (hier mag der grüne Leguan und die griech. Langschildkröte die Ausnahme sein).

Mein Wunschaquarium sollte schon 150-250l haben, weil ich erst Aquarien ab dieser Größe für artgerecht halte. Dies ist jedoch viel zu teuer. Zudem hätten wir nicht den Platz (Platz von 130x40 hätten wir, jedoch nicht den passenden Unterschrank).

Nun gibt es ja die kleineren Aquarium in der Größe „Kassetasse“ bis 54l. Diese finde ich jedoch Tierquälerei. Auch, wenn manche „Nano-Riff“ und andere „Nano-Becken“ in die Kategorie „bezahlbar“ fallen, halte ich sie nicht für artgerecht.
Oder täusche ich mich da?

Was also tun, wenn man den Wunsch, aber nicht den Platz und das Geld für „richtige“ Aquarien hat?
Es lassen?
Gibt es artgerechte Kompromisse, die für Anfänger (mit der ausgeprägten Bereitschaft sich Wissen anzueignen) geeignet sind?
Ich fürchte nein, wollte aber zumindest mal gefragt haben…

Gruß
TaTo

Hi!

Mein Wunschaquarium sollte schon 150-250l haben, weil ich erst
Aquarien ab dieser Größe für artgerecht halte. Dies ist jedoch
viel zu teuer. Zudem hätten wir nicht den Platz (Platz von
130x40 hätten wir, jedoch nicht den passenden Unterschrank).

Manchmal gibt es recht günstige gebrauchte Becken bei Ebay. Einfach mal rein schauen.

Nun gibt es ja die kleineren Aquarium in der Größe
„Kassetasse“ bis 54l. Diese finde ich jedoch Tierquälerei.
Auch, wenn manche „Nano-Riff“ und andere „Nano-Becken“ in die
Kategorie „bezahlbar“ fallen, halte ich sie nicht für
artgerecht.
Oder täusche ich mich da?

Da täuscht du dich :wink: Es gibt genügend Fischarten, die sich in so kleinen Becken pflegen lassen und die sich darin wohl fühlen. Viele Killifischarten ( die allerdings in die Hände von Profis gehören und auch so im Handel nicht zu bekommen sind ) MÜSSEN sogar in Becken mit noch weniger Litern gehalten werden, damit sie sich wohl fühlen.

Was also tun, wenn man den Wunsch, aber nicht den Platz und
das Geld für „richtige“ Aquarien hat?
Es lassen?

Schaut wieviel Geld ihr „übrig“ habt und wieviel Platz. Ich würde euch ein 112 Liter Becken für den Anfang empfehlen. Da hat man schon einige Möglichkeiten.

Gibt es artgerechte Kompromisse, die für Anfänger (mit der
ausgeprägten Bereitschaft sich Wissen anzueignen) geeignet
sind?
Ich fürchte nein, wollte aber zumindest mal gefragt haben…

Doch die gibt es. Ich kann dir sagen, dass sich in einem 112 Liter Becken schon viele interessante Fischarten halten lassen. Genaue Fische kann ich aber nicht empfehlen, da ich die Wasserwerte nicht kenne.

Falls ihr gute Links braucht könnt ihr mir einfach eine Mail schreiben.

Bye

Tara

Hallo Tara,

Danke für deine Antwort.

Manchmal gibt es recht günstige gebrauchte Becken bei Ebay.
Einfach mal rein schauen.

Hmm… auch in den Zeitungen gibt es gebrauchte Becken. Es geht aber nicht um das Glasbecken an sich, denn die sind ja nicht sooo teuer. Teuer wird ja erst das Zubehör, da kommt dann einiges zusammen. Gebrauchten Aquarien traue ich da nicht über den Weg (Einschleppen von Krankheiten, mangelnde Funktionstüchtigkeit, Undichtigkeit).

Es gibt genügend Fischarten, die sich in
so kleinen Becken pflegen lassen und die sich darin wohl
fühlen. Viele Killifischarten ( die allerdings in die Hände
von Profis gehören und auch so im Handel nicht zu bekommen
sind ) MÜSSEN sogar in Becken mit noch weniger Litern gehalten
werden, damit sie sich wohl fühlen.

Wäre es möglich, sich als Anfänger sich in diese Materie so gut einzuarbeiten, dass die Haltung doch möglich ist?

Schaut wieviel Geld ihr „übrig“ habt und wieviel Platz. Ich
würde euch ein 112 Liter Becken für den Anfang empfehlen.

Das passt schon nicht mehr… Ist zu schwer für die vorhandenen Schränke… Das Limit ist bei 54l, das wird schon schwer genug. Der Schrank ist zwar größer, hält aber nicht so viel aus.

Daher jetzt die konkretere Frage:
Gibt es Fische, die sich in einem Becken von 54l oder weniger trotzdem sehr wohl fühlen?

Gruß
Tato

Hi!

Manchmal gibt es recht günstige gebrauchte Becken bei Ebay.
Einfach mal rein schauen.

Hmm… auch in den Zeitungen gibt es gebrauchte Becken. Es
geht aber nicht um das Glasbecken an sich, denn die sind ja
nicht sooo teuer. Teuer wird ja erst das Zubehör, da kommt
dann einiges zusammen. Gebrauchten Aquarien traue ich da nicht
über den Weg (Einschleppen von Krankheiten, mangelnde
Funktionstüchtigkeit, Undichtigkeit).

Ich habe auch nur zwei 54 Liter Becken. Habe pro Komplettset 50 Euro gezahlt. DA waren dann der Filter, Heizstab, Futter und Abdeckung mit Leuchtstoffröhre schon dabei. DAnn brauchte ich nur noch Kies ( ca. 10 Euro ), Wasser und Pflanzen ( Ein Bund Wasserpest kostet hier run 2 Euro und das ist schon eine ganz schöne Menge ). Danach musst du eh erst mal 4 -6 Wochen warten bis du Fische einsetzen kannst.

Es gibt genügend Fischarten, die sich in
so kleinen Becken pflegen lassen und die sich darin wohl
fühlen. Viele Killifischarten ( die allerdings in die Hände
von Profis gehören und auch so im Handel nicht zu bekommen
sind ) MÜSSEN sogar in Becken mit noch weniger Litern gehalten
werden, damit sie sich wohl fühlen.

Wäre es möglich, sich als Anfänger sich in diese Materie so
gut einzuarbeiten, dass die Haltung doch möglich ist?

Prinzipiell möglich, allerdings ist die Haltung von Killis ziemlich aufwändig. Du musst dir dann selbst Lebendfutter züchten und dazu brauchst du auch wieder andere Becken etc. Ich würde mit anderen Fischen anfangen.

Daher jetzt die konkretere Frage:
Gibt es Fische, die sich in einem Becken von 54l oder weniger
trotzdem sehr wohl fühlen?

Ja gibt es. In 54 Litern könntest du zum Beispiel ( immer vorausgesetzt die Wasserwerte stimmen! = ganz wichtig ) ein Trio Kampffische ( 1 M, 2 W ), Endler Guppys ( vermehren sich nicht ganz so stark wie normale Guppys und die Jungen werden von Zoogeschäften eigentlich gerne abgenommen ), Panzerwelse ( bei Sand als Bodengrund und nicht so groß werdende Arten ), Schmetterlingsbuntbarsche ( 1 M, 1 W ) … halten.

Einen guten Überblick bietet die Seite http://www.zierfischverzeichnis.de

Bye

Tara

Wie wär´s mit einem Aquaterrarium / Paludarium?
Paßt von der Größe her, gibt´s auch günstig im Fachhandel, und es lassen sich sowohl pflegeleichte Amphibien (Molche, Rotbauchunken) wie auch Fische (Guppys, kleine Welse) darin gut halten. Bezüglich des Lebendfutters würde ich mir mal nicht so einen Kopf machen. Mit Routine und ein bißchen Sorgfalt wird´s schon kein Fall für den Kammerjäger werden. Da werden die gewöhnlichen Hausinsekten schon in der großen Überzahl bleiben…

Hallo,

Ich habe auch nur zwei 54 Liter Becken. Habe pro Komplettset
50 Euro gezahlt. DA waren dann der Filter, Heizstab, Futter
und Abdeckung mit Leuchtstoffröhre schon dabei. DAnn brauchte
ich nur noch Kies ( ca. 10 Euro ), Wasser und Pflanzen ( Ein
Bund Wasserpest kostet hier run 2 Euro und das ist schon eine
ganz schöne Menge ).

Hier gibt es Komplettsets für 40 Euro. Gut, dann brauch ich doch noch Bodengrund, Kies, nen Mulmabsauger, Wassertests, Dünger, etwas Deko, Pflanzen, Fische und noch ein paar Kleinigkeiten. Irgendwie komme ich immer auf 200-250 Euro…

Danach musst du eh erst mal 4 -6 Wochen warten bis du Fische :einsetzen kannst.

Logisch…

Mit den Fischarten ist es so grundsätzlich kein Problem. Ich habe recht viel Infomaterial und auch im Internet findet man einiges. Trotzdem sind nicht alle Angaben immer so richtig, bzw. sehr widersprüchlich (z.B. Verhältnis Fische-Wassermenge).
Wir möchten ein buntes, lebendiges Becken aber kein überfülltes Aquarium.

Wir werden uns das durch den Kopf gehen lassen…

Gruß
Tato

Wie wär´s mit einem Aquaterrarium / Paludarium?

Find ich schön, kein Problem…

Paßt von der Größe her, gibt´s auch günstig im Fachhandel, und
es lassen sich sowohl pflegeleichte Amphibien (Molche,
Rotbauchunken) wie auch Fische (Guppys, kleine Welse) darin
gut halten.

Molche finde ich optisch nicht so schön (vielleicht kenne ich auch die falschen…). Unken und Frösche sind teilweise zu laut (noch nicht persönlich gehört, aber gelesen). Es muss aber absolut ruhig sein.

Bezüglich des Lebendfutters würde ich mir mal
nicht so einen Kopf machen. Mit Routine und ein bißchen
Sorgfalt wird´s schon kein Fall für den Kammerjäger werden.

Ich mag die einfach nicht. Mit Spinnen und anderen Insekten habe ich in der Natur kein Problem, doch diese Schalen im Zoohandel mit dem Gewusel an Maden, Schrecken oder Heimchen gehen gar nicht.
Alles, was im Wasser kreucht und nicht raus kann ist wiederum ok.

Ich freue mich aber über weitere Ideen…

Hi!

doch noch Bodengrund

Brauchst du nicht unbedingt

Kies

Kostet maximal 10 Euro

nen Mulmabsauger

Brauchst du nicht

Wassertests

Brauchst du erst mal auch nicht unbedingt. Wasserwerte kannst du auch im Zoogeschäft für ein paar Euro testen lassen. Die einzig wichtigen wären sowieso nur Nitrit, PH, KH und eventuell Nitrat und GH. Das sind bei rund 7 Euro pro Test mindestens 21, maximal 35 Euro.

Dünger

Brauchst du erst mal auch nicht.

etwas Deko

Da reichen Pflanzen für den Anfang

Pflanzen

Da kannst du am Anfang schnell wachsende Pflanzen nehmen. 3 - 4 Bund sollten reichen. Damit wärst du bei 8 Euro.

Fische

kommen ja eh erst später. Da kann man noch mal sparen :wink:

und noch ein paar Kleinigkeiten

Da Futter meistens schon bei Komplettsets dabei ist wüsste ich jetzt nicht, was du noch brauchen tätest.

Irgendwie komme ich immer auf 200-250 Euro…

Ich komme nur auf 93 Euro für die Anschaffung. Fische noch ausgenommen. Alles andere wie schöne große Pflanzen oder irgendwelche Dekoelemente kannst du auch noch nach und nach einsetzen. Wichtig ist erst einmal, dass der Filter einfährt.

Mit den Fischarten ist es so grundsätzlich kein Problem. Ich
habe recht viel Infomaterial und auch im Internet findet man
einiges. Trotzdem sind nicht alle Angaben immer so richtig,
bzw. sehr widersprüchlich (z.B. Verhältnis
Fische-Wassermenge).
Wir möchten ein buntes, lebendiges Becken aber kein
überfülltes Aquarium.

Dann würde ich dir zu ein paar Bodenfischen raten ( zum Beispiel Corydoras habrosus -> brauchen aber Sand als Bodengrund ) und dann noch einen kleine Gruppenfisch oder ein Fischpärchen.

Tara

Hallo Tato,

eine kleine Nachfrage:

Molche finde ich optisch nicht so schön (vielleicht kenne ich
auch die falschen…). Unken und Frösche sind teilweise zu
laut (noch nicht persönlich gehört, aber gelesen). Es muss
aber absolut ruhig sein.

Meinst Du der Lautäußerungen der Tiere wegen, oder grundsätzlich?

Gruß
Maja

Hallo Maja,

Meinst Du der Lautäußerungen der Tiere wegen, oder
grundsätzlich?

Ich meine die Lautäußerungen. Wir haben Multifunktionszimmer, daher muss es zu bestimmten Zeiten einfach ruhig sein. Da man das Tieren nicht anerziehen kann, müssen wir auf „laute“ Tiere verzichten. Ansonsten haben wir nichts gegen laute Tiere, denn wir hatten schon Unzertrennliche, aber vor dem Umbau…

Gruß
Tato

Hallo Tara,

dann ist das ja doch realisierbar. Wir werden uns das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Bestimmt kommen dann noch konkretere Fragen…

Gruß
Tato

Hallo Tato,

ich frage deshalb, weil je nach Beckengröße man die Pumpe des Filters hören kann. Falls eine Luftpumpe eingesetzt werden soll zum Luftsprudeln, dann ist diese sogar sehr deutlich zu hören.
Geräuschempfindliche Menschen sollten wisssen, dass sich das Brummen der Pumpe(n) in der Wohnung durchaus bemerkbar machen kann.

Grüße
Maja

Hallo Maja,

von dem Brummen weiß ich.
Allerdings kenne ich zwei Wartezimmer. Eines mit Aquarium (nichts zu hören) und ein anderes mit Rotbauchunken (gequake auffällig zu hören).

Ein leises Brummen stört nicht, denn der Rechner ist lauter.

Gruß
Tato

Hallo Tato,

Ein leises Brummen stört nicht, denn der Rechner ist lauter.

Ok, dann ist gut, ich wollte nur nochmal darauf hinweisen…ich hab mich nämlich an das Gebrumme erst gewöhnen müssen, da ich persönlich zu den geräuschempfindlicheren Menschen gehöre.

Gruß
Maja