Hallo! Hier eine Logikaufgabe die Einstein nicht korrekt löste und bei der 83% meiner Studenten zu einem falschen Ergebnis kamen. Versucht es mal! mehr als 3 Minuten benötigt man bei klarem Verstand eigentlich nicht. Erklärt kurz wie ihr zu eurer Lösung gekommen seid und ich werde dann jedem Einzelnen von euch die korrekte Lösung präsentieren. Bin gespannt:-):
Aufgabe Teil 1:
A kauft ein bestimmtes Produkt zum Preis von 5 Euro. Dieses Produkt verkauft A für 10 Euro an ein Unternehmen, an (dessen Vermögen) dem A mit 50% beteiligt ist. Wie hoch ist der Gewinn den A durch den Verkauf erzielt?
A) 10 Euro
B) 5 Euro
C) 2,50 Euro
D) 3 Euro
E) 0 Euro
Aufgabe Teil 2:
Zu welchem Preis muss A das Produkt an o.g. Unternehmen verkaufen um 3 Euro Gewinn zu erzielen?
Mich verwirren zudem zwei Dinge: bei welcher Gesellschaftsform sind Gesellschafter eines Unternehmens am Vermögen beteiligt und nicht am Eigenkapital (wie bei den mir bekannten Rechtsformen) und wie hat sich Einstein seinen Kopf über eine Aufgabe zerbrechen können, in der Beträge in Euro angegeben sind?
Da offensichtlich ein Verbrauch oder Weiterverkauf durch das Unternehmen ignoriert wird, ändert sich an dessen Vermögen nichts und die Lösungen sind B und 8€:
Verkaufspreis-Einkaufpreis=Gewinn
bzw.:
Gewinn+Einkaufspreis=Verkaufspreis
Neben den korrekten Lösungen hätte ich auch gerne eine Quelle für die Geschichte mit Einstein.
Schön. Wenn man es löst, darf man sich schlauer als Einstein und 83 % Deiner Studenten fühlen. Wenn nicht, auch nicht schlimm, dann gehört man zur „breiten Masse“, aber eigentlich findet man sich trotzdem doof.
Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, eine hier mehrfach eingestellte Aufgabe zu lösen, deren Ergebnis mir nicht weiter hilft und möglicherweise ein schlechtes Gefühl bei mir hinterlässt.
Deshalb:
Komm mal bitte mit der richtigen Lösung ums Eck. Diese Seite heisst „wer weiss was“ und nicht „wir spielen Hobby-Quiz“, dafür sollte es andere Orte im Internet geben.
Einstein erlangte nicht durch besonderes Unternehmertum Berühmtheit, sondern durch seine Erkenntnisse in theoretischer Physik. Ich vermute aber ganz frech, dass er sich nach drei Sekunden entschied, auf so eine simple Frage nicht zu antworten.
Es gibt Fächer, bei denen Mathematik, Logik und Lesekompetenz nicht zu den Kernkomprtenzen gehören, wie zum Beispiel Theologie. Deine Einleitung hast also keinerlei Relevanz für die Aufgaben. Ich habe die starke Vermutung, die Aufgabe stammt aus den sozialen Medien und sollen Personen mit der kognitiven Kompetenz eines Drittklässlers animieren, sich wenigstens einmal am Tag einen Kopf zu machen.
Ganz offensichtlich stammt auch die Frage von einem Drittklässler. Denn aus Einkaufs- und Verkaufspreis lässt sich mitnichten zuverlässig ein Gewinn errechnen.
Das bedeutet, dass sich die Frage nur um die beiden Themen drehen: lässt sich der geneigte Leser von Füllstoff der Aufgabe ablenken und sind seine Kenntnisse in Betriebswirtschaft auf dem Niveau eines Kindes der Grundschule?
Nein, das ist nicht obligatorisch. Siegbert Einstein stammte von der in Buchau gebliebenen Linie der Einstein-Familie ab, Albert Einsteins Großvater war bereits im 19, Jahrhundert von Buchau nach Ulm umgezogen.
Bei Siegbert Einstein musste man sich den Schlüssel zum Tor des Buchauer Jüdischen Friedhofs holen, wenn man diesen besuchen wollte, ich bin ihm bei diesem Anlass ungefähr ein Jahr vor seinem Tod persönlich begegnet.
Die Buchauer Einsteins waren angesehene Leute - Buchau ist dafür bekannt geworden, dass dort am 9. November 1938, als eine Horde Ochsenhausener SA in Zivil die Synagoge angezündet hatte, die Freiwillige Feuerwehr Buchau den Brand alsbald löschte und sie erst in der folgenden Nacht, nachdem der Gauleiter Murr Weisung erteilt hatte, es dürfe nicht gelöscht werden, und die selben Tunichtgute wieder nach Buchau geschickt hatte, dann ausbrannte. Nur, dass daraufhin eben keiner mehr an den „spontanen Vorrlckszorrrn“ glauben konnte…
@Seth_8d993e dürfte inzwischen gemerkt haben, dass er sich mit der völlig verqueren Verwendung der Begriffe Vermögen und Gewinn ins Aus manövriert hat - Trick 17 mit Selbstüberlistung sozusagen. Oder er muss „seine Studenten“ fragen, was diese Begriffe denn jetzt wirklich bedeuten.
ob A an B beteiligt ist, kann uns egal sein, solang A keine Kenntnis davon hat, ob B das Teil verkauft hat. So, jetzt sind 12 Sekunden von den 3 Minuten rum - was mache ich mit dem Rest?
Er kauft es für 5€ → Vermögen von A = -5
er Verkauft es für 10€ → 10 + A = 5
Er ist zu 50% an AB beteiligt, die gerade 10€ ausgegeben haben → -5 + A = 0
Also E
Ohne sich darin zu verlieren, was man als Gewinn bezeichnet, wäre eine mögliche Lösung daher 16€ (-5+x-x/2)