Hallo lieber Forum Mitglieder,
ich habe vor knapp 4 Monate angefangen ein Haus zu bauen.
Soweit so gut. Jetzt mal mein vorhaben. Ich habe dazu ein Doppel Garage gebaut mit Stahlbeton Decke.
Ich wollte gern auf dem Dach ein Terrasse machen, und ein Sauna und Whirlpool drauf stellen. Jetzt kommt mein Problem. Ich habe ja nun gar kein plan wie man das Dach dann decken muss. Bei normalen Dach wäre es ja kein Problem. Schweiß bahn drüber und gut ist es. Jetzt muss es auch einiges an Gewicht halten.
Ich habe bis jetzt 3 Dachdecker Fachmann herangeholt und jeder erzählt was anderes.
Dachdecker 1 sagt da ich nicht weiß was ich auf dem Dach für Fußboden mache würde er es gern Foliieren.( Hör ich zu erste mal)…
Dachdecker 2 sagt er würde einfach voranstrich machen dann Bitum drauf anschweißen und noch ein Schicht Schonmatten auflegen so was wie Kunstrasen.
Dachdecker 3 sagt voranstricht dann 2 Schicht Bitum drauf dann ist es sicher.
Jetzt meine Frage an euch.
Wie würde ihr es denn machen? Was für Material währe am besten?! Und was Hält länger? Ich will nicht nach 5 Jahren dann alles abbauen und alles neue machen müssen.
Danke schon mal für eure Hilfe.
MfG
Also die neuen Bitumenbahnen halten bestimmt ihre 25 Jahre. Die heutigen Bahnen sind noch mit Kunstofffasern versehen. Ich habe aber auf meinem Dach Flüssigfolie angebracht, dass mit einem Industrievlies versehen ist.
Also ich denke, dass du mit 2 Bahnen auf der sicheren Seite bist. Das Garagendach wird auch nicht unter so grossen Spannungen ausgesetzt sein.
Grüssle
Ich bin immer noch so am zweifel,
ein Whirlpool wiegt immer hin über 2T.
Reichen denn die 2 Bahnen… und was hat das mit dem Flüssigfolie aufsich?!
Das ist gar nicht so einfach:
Passt die Statik? Der Whirlpool gefüllt mit Wasser wiegt einiges.
Ich gehe mal davon aus, dass Sauna und Whirlpool außen auf dem Dach stehen - Thema Windsogsicherung bei der Sauna beachten…
Hochwertige Bitumenschweissbahnen sehe ich als Pflicht (keine 08/15 aus dem Baumarkt) da diese das Gewicht und die Spannung eher mitmachen.
Ist das Dach gedämmt? Ich gehe davon aus, dass nicht:
Auf die Bitumenbahn als Trennlage kommt eine Schutzlage aus Gummigranulat-Matten und darauf ein Fußboden (Fliesen, Holz etc). Dann muss die Punktlast geprüft werden die auf die Stelzlager der Unterkonstruktion einwirkt…
Wie man sieht kann viel falsch / teilweise nicht richtig gemacht werden.
Bei soetwas empfehle ich immer nach der zuständigen Dachdeckerinnung zu suchen und dort 2 oder 3 Betriebe in der Nähe auswählen. Oder bei www.dachdecker.org nach einen Betrieb zu suchen die helfen können. Eine Ferndiagnose ist leider nicht möglich.
Hallo lala…,
gehen wir mal objektiv an die Sache ran.
Eine abdichtung sollte die Garage bekommen, sonmst macht alles Weitere keinen Sinn.
Materialien aller Art, die für diese Funktion am Markt sind, können auch hier verbaut werden. Jeder Dachdecker hat sein „Lieblingsprodukt“ und möchte dieses gerne verkaufen.
Ich gehe davon aus, dass die Garage keine Wärmedämmung oberhalb des Betons bekommt? Dann brauchst Du statisch keine passende Dämmung suchen. Statisch wichtig ist, dass die Stelle, an welcher der Pool stehen soll, entsprechend berechnet und stabil ist. Beispiel: Ein „kleiner“ Pool von 3,60 m Durchmesser kann „mal eben“ locker über 5 Tonnen wiegen - 1m³ Wasser = 1 Tonne…
Für alles, was auf der Abdichtung statt findet, sollte eine Trennlage verbaut werden. Du nennst es Schonmatte, fachlich richtig nennt sich das Bautenschutzmatte - und darauf Kunstrasen von der Rolle, das typische Bild in grün, wäre dann auch möglich.
Gedanken machen solltest du dir über den Bodenbelag an sich machen. Holzbohlen, Bangkirai, Rockwood oder ähnliches als Bohlenkonstruktion sind machbar, aber nicht unter dem Pool. Dieser muss auf der Betondecke liegen / stehen, da das Gewicht von Konterhölzern aller Art nicht getragen wird. Die Abdichtung an sich wird von einem flächig aufliegenden Pool nicht beschädigt - lediglich sollte eine Trennlage dazwischen liegen, damit der Pool nicht beschädigt wird.
Hoffe, das hilft erst mal, ansonsten frag nach…
Gruß vom Dach
Frank
ich habe bis jetzt schon 3 fachbetrieb aufgesucht, ubd die konnten mich bis jetzt nicht so ueberzeugen. ich komme aus der naehe von wolfsburg. koennt ihr mir ein guter dachdecker empfehlen?
Ja beides soll auf dem Dach stehen.
Was heist denn Hochwertige Bitumenschweissbahnen? Welche Firma, und gibt es da ein Modell oder bezeichnungen?!
Das dach wird auch gedämmt aber von innen wegen Dachterrasse.
und Fußboden dachte ich so eher an Holz.
Also die Flüssigfolie, sagt schon der Name, wird flüssig in ein Gewebeflies eigebettet. Danach ist das Dach fertig. Du kannst dich ja mal auf der Homepage von Isopol.de draufklicken. Dort wird es genau beschrieben. Aber bei 2 Bahnen Bitumen, haste doch locker 25 Jahre Ruhe. Es ist ja bei Flachdächern schon ganz okay und die müssen mehr aushalten (Temperaturunterschiede) als deine Garage.
Also grosse Alternativen gibt es ja sonst nicht. Ach übrigens ist die Flüssigfolie anscheinend gegen Rotalgen geschützt, die sich gerne mal bilden können und hält Temperaturen aus zwischen -40 Grad und + 120 Grad. Und was das Gewicht angeht, kann das dir die Firma nicht sagen, die die Garage gebaut hat?
Grussle
Ich bin immer noch so am zweifel,
ein Whirlpool wiegt immer hin über 2T.
Reichen denn die 2 Bahnen… und was hat das mit dem
Flüssigfolie aufsich?!
Also die Decke kann laut Bauleiter 700 bis 800Kilo pro QM ab.
Ich bin mir nicht mehr sicher.
Aber es geht ja auch darum was kann das bedeckte Schicht ab.
Da mach ich mehr Sorgen…
Also vom Gewicht kein Problem und die Bitumenbahnen auch nicht. Es geht doch wegen der Feuchtigkeit, oder. Und da biste mit 2 Bahnen echt gut bedient, oder machst Foliebahnen drauf, die verschweisst werden.
Also die Decke kann laut Bauleiter 700 bis 800Kilo pro QM ab.
Ich bin mir nicht mehr sicher.
Aber es geht ja auch darum was kann das bedeckte Schicht ab.
Da mach ich mehr Sorgen…
ich habe da angst das das whirlpool im smmer in den bitumbahn eindrueckt und alles undicht wird.noch eine sache ist, wie mach ich alles wind fest. wenn ich da dubel rein mache wird es ja auch undicht.
Also Dübel rein und Schrauben mit Dichtungen müsste doch gehen. Dachdecker befestigen doch auch Dinge auf Flachdächern, oder du holst dir noch ne Flüssigkeit die du auf den Beton aufträgst, die in den Beton eindringt und in dicht macht. In Baumärkten oder im Internet bekommst du es auf jeden Fall. Ich hab auf meinem Fundament im Eingangsbereich etwas aufgetragen, dass mit Kunststoffasern versehen ist und nach der Trocknung die Temperaturunterschiede mitmacht ohne zu reissen.
ich habe da angst das das whirlpool im smmer in den bitumbahn
eindrueckt und alles undicht wird.noch eine sache ist, wie
mach ich alles wind fest. wenn ich da dubel rein mache wird es
ja auch undicht.
Hmm,
nicht ganz mein Einzugsgebiet.
Versuch es mal über die Seiten der Innung. Dort solltest du eine Liste „rechtschaffener“ Betriebe finden…
Lass dir von dem einen ein Angebot machen, was deinen Vorstellungen entspricht und frag genau nach diesen Dingen andere. Dann kannst du immer noch den Handwerker deines Vertrauens nach seinem untersten Preis fragen…
Gruss
Frank
ich habe bis jetzt schon 3 fachbetrieb aufgesucht, ubd die
konnten mich bis jetzt nicht so ueberzeugen. ich komme aus der
naehe von wolfsburg. koennt ihr mir ein guter dachdecker
empfehlen?
Hallo nochmal.
Ich habe jetzt noch eine andere Frage zur Dachdecken.
Ich habe die Garage genau neben mein Haus. wie mach ich das jetzt da dicht?!
Der eine sagt ein Leiste drauf dann mit Silikon zuschmieren, der andere sagt ich hätte es unter der Dämmung schon pappe legen soll. Jetzt ist die Dämmung von Haus schon dran und verputzt auch. Soll ich es nochmal alles aufmachen und drunter legen oder gibt da eine andere Lösung außer leiste drauf und mit Silikon zu machen?
MfG
Hallo,
würde gerne etwas ausführlicher dazu antworten. Aber nicht hier - die Auflösung ist dazu miserabel…
Schreib mal an
dachdecker(at)gmx-punkt-com
Dann antworte ich dir…
Gruß vom Dach
Frank