Garagedacherneuerung, was ist passend?

Guten Morgen zusammen,
ich suche nach Erfahrungen und Entscheidungshilfen zur Dacherneuerung einer Garage mit ca  L: 7,60 m, Breite 6,50 m, pralle Sonne ganztägig.

Alter Belag,Eternit, wird entfernt, zur Wahl stehen Seekieferplatten mit Vedatop SU + DOU oder Trapezblech mit unterseitigem Vlies.

Dazu meine erste Frage:
Im Forum las ich von Aufnahmemenge von Vlies mit 900g/m², unser Angebot hat 300g/m². Was wäre zu empfehlen, wir gehören zur regenärmeren Region, aber wie sooft, wenns regnet, dann aber ordentlich.

Jeder Anbieter bevorzugt sein Produkt. Da das Dach wenig Gefälle hat, kommt kein neues Eternit mehr in Betracht. Außerdem sollen die Dichtungsschnüre nur begrent haltbar sein und dann wirds irgendwann wieder undicht.

Einer sagt, dass Trapezblech einfach viel zu laut bei Regen ist, der andere sagt das wenig ausmacht. Die Kosten ( 6300 bis 6700 Euro) sind keine Entscheidungshilfe.

Vielen Dank für Eure Infos.

Hallo Unkrautmitvielgarten (netter nick!),

Trapezblech IST laut. Unser Nachbar hat das Zeug auf seinem Dach und da höre ich den Regen noch bevor ich ihn sehe :wink:

Und wenn es ganztägig in der prallen Sonne liegt, hat man durch die Reflexion auch noch einen ‚herrlichen‘ Blendeffekt.

Gruß florestino

Hallo!

Ist jetzt die Frage, ob „Laut“ Dich stört.
Also Du schläfst ja sicher nicht (immer) in der Garage.

Und mal, wenn ich die Preise so sehe, ist ja Wahnsinn,
wie wäre es denn ganz konventionell mit Dachschalung und Dachpappe + Schindeln?
Wenn das Gefälle sehr gering ist, Schweißbahn?

Ich denke mal, dass Du da vielleicht mit der Hälfte des Geldes auskommst,
und die Probleme mit Schwitzwasser und Regenlärm gibt es auch nicht.

So ein modernes Schindeldach sieht auch sehr schön aus. Kann man auch alles allein machen.

Grüße, E!

Hallo unkrautmitvielgarten,

wie bereits zuvor beschrieben hast Du ja schon eine Unterkonstruktion. Was spricht dagegen, wenn Du ganz normale dicke Bretter einfach von oben aufschraubst (ggf. sowas wie Rauspund mit Nut und Feder) Vor der Verarbeitung streichst Du die Bretter mit einem „ordentlichen“ Holzschutzmittel (ich sage was nicht stinkt taugt auch nichts).

Wenn Du das Holz verarbeitet hast, dann klebst Du von oben zwei Lagen Schweißbahn drauf, einmal längs einmal quer. (an die Profis: lässt sich eine Schweißbahn auf einem imprägnierten Holz verkleben ?)

An den Außenrändern schraubst Du entsprechende fertige Profile aus Zinkblech auf, am Ende eine kleine Dachrinne dran, Regenwasser in eine Gitterbox mit 1000l (spart Abwassergebühr)

Die o.g. Lösung ist mit Sicherheit preiswerter als Deine ausgewählte, ist natürlich auch geschmackabhängig.

Viel Glück beim Umsetzen

Hallo Florestino!
Dankeschön für „netter nick!“
Kannst du mir sagen, ob dein Nachbar das blanke Trapezblech plus Vlies hat oder sogar die noch teurere Variante, das Sandwichelement.
Also mit dem Blendeffekt wird der nächste Flieger von Google Map mit Sicherheit geblendet (;

Grüße!

Hallo Edelherb,
ob mich das stören wird, weiß ich noch nicht, aber die Firma sagte, es wäre nicht lauter als Regen auf einem Dachfenster…Kürzlich hat es eine halbe Stunde gehagelt (1-2mm). Das hat auf den Dachfenstern schon Radau gemacht…wie wird das dann auf dem Blech?
Mit den Schweischbahnen auf Seekieferplatte soll 6300 € kosten !!! und was passiert hier mit dem Schwitzwasser ? und dieser Anbieter findet Trapezblech auch als zu laut.
Grüße!

Hallo Jürgen_01,
leider ist das mit der Unterkonstruktion etwas problematisch, denn zum Einen ist die, so die Firma, nicht groß genug im Sinne von zu wenig Latten, zum Anderen muss das defekte Eternitdach runter. Hier geht es nun ohne Fachfirma nicht! Doch keine Firma will nur die „Dreckarbeit“ machen und auf das gute Geld für Neubauten verzichten. Und mann findet keine Firma, die die fachgerechte Entsorgung vornimmt, denn die Fachfirmen machen nur gewerbliche Entsorgung.
Grüße!

Hallo zusammen,
die teuerte Variante wäre das Sandwichelement , das soll nicht so laut wie das Trapezblech sein, dafür entsteht hier aber wieder Schwitzwasser und es müßte noch ein Vlies drauf, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.
Selber machen geht leider nicht, insbesondere wegen der Entsorung des asbesthaltigen Eternits.
Ich bedanke mich für eure informativen Antworten und freue mich, wenn noch was nachkommt!
Grüße!

Nein, das weiß ich leider nicht.

Zur Blendwirkung: das könnte auch Nachbarn betreffen und evtl. Ärger machen.

Gruß florestino

Hi,

ich kenne die rechtlichen Vorschriften nicht, habe mal gelesen, dass abesthaltige Teile nur vom Fachbetrieb entsorgt werden dürfen.

Wenn man nun davon ausgeht, dass man die Eternit Platen vorsichtig losschraubt (???),aufnimmt, nachher in Folie verpackt zum Entsorgungshof bringt (wenn die das dann annehmen), dürfte sich die entstehende Umweltbelastung in Grenzen halten, der Fachbetrieb muss das ja auch so machen, wegzaubern kann er ja auch nichts :smile:
Man muss dabei natürlich auch sich selbst entsprechend schützen, logo.

Übrigens unser Entsorgungsbetrieb nimmt Eternit an, staubdicht verpackt, 9 Euro pro 100 l Volumen. Also Baufolie kaufen, groß zuschneiden, auf den Boden legen, zwei Platten drauf, alle Seiten nach oben klappen und mit Packband zukleben. Könntest theoretisch ja auch einen Container bestellen, alle Platten rein legen und zum Schluß oben Folie drüber.

Hier noch Infos aus dem Web:

http://www.wgv-quarzbichl.de/index.php?id=186

http://www.hausjournal.net/eternitplatten-entsorgen

http://www.gwa-online.de/gwa/bereiche/privathaushalt…